Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1213 Urspr. M. 480 000, erhöht 1904 um M. 320 000, 1921 um M. 200 000, 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 (1600 Akt. zu M. 300 u. 2520 Akt. zu M. 1000) auf RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 60 u. 2520 Aktien zu RM. 200 (5: 1). Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin. Anleihen: I. 4½ % Prior.-Obl. II. 5 % Hyp.-Anteilscheine. III. 6 % Hyp.-Anteilscheine uber M. 2 200 000 vom November 1921. Gekünd. zur Rückzahl. zum 1./4. u. 1./1. 1924. In Umlauf Ende Sept. 1929: RM. 7041. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer eesten Vergüt. von je RM. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 410 000, Masch. u. Apparate 263 000, Gefässe 80 000, Fuhrpark 42 000, Elaschenabfüllanlage 80 000, Wechsel 15 070, aus- ctehende Forder. u. Bankguth. 212 828, Warenvorräte 250 318, Kassa 1977. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Sonderrückl. 22 000, Oblig.-Schulden 7041, Hyp. 137 895, Gläubiger 296 344, Akzepte 150 595, rückständige Staats-, Kommunal- u. Biersteuer 54 452, Reingewinn 26 864. Sa. RM. 1 355 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 437 436, Steuern u. Abgaben 315 195, Abhschr. 98 909, 4 % Div. 24 000, Vortrag 2864. – Kredit: Vortrag 4416, Gen.-Waren-K. 873 989. Sa. RM. 878 406. Kurs: Ende 1913: 161 %; 1924–1929: 14, –, –, 70, –, – %. – Notiert in Konigsberg. – Ende 1928–1929: im Freiverkehr 75, 63 %. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 11). Direktion: Carl Busch, Braunsberg i. Ostpr.; Gustav Janzon, Königsberg i. Pr. Prokurist: Willy Zander. Braumeister: Hermann Krause. AaAufsichtsrat: (5–6) Vors. Gen.-Dir. Hermann Röder, Königsberg i. Pr.; Stellv.: Rechts- anwalt Ernst Gosse, Braunsberg i. Ostpr.; Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Kaufm. William Krueger, Königsberg i. Pr.; Konsul Geh. Kommerzienrat Rud. Müller, Fabrikbes. Carl Müller, Stettin: vom Betriebsrat: H. Gottuck, S. Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Landesbank der Provinz Ostpreussen. Bankverbindung: Reichsbanknebenstelle u. Kreisbank, Braunsberg i. Ostpr. Postscheckkonto: Königsberg i. Pr. Nr. 802. Ö= 1. Bergschlösschen Braunsbergostpr. MWMort- u. Warenzeichen: B A B Braunsberg. Brauerei Feldschlösschen-Streitberg A.-G. zu Braunschweig, Wolfenbütteler Str. 26. Gegründet: 1./10. 1888, eingetr. 1888. Firma bis 11./5. 1920: Bierbrauerei zum Feld- schlösschen. Bierniederlagen: An 12 Provinzplätzen. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. Pro- duktion: Unter- u. obergärige Biere sowie Biertreber u. Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betriebe, teils durch Verkauf. Entwicklung: 1909/10 Erwerb von 2 auswärtigen Grundst. 1910/11 Ankauf des benach- barten Grundst. Salzdahlumer Str. 88. Oktober 1919 wurden die Braurechte u. die Kund- schaft der Braunschw. Löwenbrauerei E. G. m. b. H. erworben. 1920 Aufnahme der Braun- schweig. Aktien-Bierbrauerei Streitberg. 1925/26 ÜUbernahme des Kontingents der Brauerei Funke in Helmstedt. Besitztum: Betrieb: Sudhaus 55 Ztr. Schüttung. Dampfmaschinen, Kühlanlage, mechan. Fass- u. Flaschenreinig.; 4 Lastwagenzüge, 40 Gespanne, 3 Kühlwagen. Grundbesitz 4.5 ha. Angestellte u. Arbeiter: 163. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Akt., davon 1896 100 Stück angekauft u. vernichtet, dann erhöht bis 1901 auf M. 1 200 000, sodann erhöht von 1920–1923 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 22/12. 1924 Umstellung von M. 5 000 000 auf RM. 1 250 000 (4: 1) in 5000 Aktien zu RM. 250. 119929 Neueinteilung des A.-K. in 2500 Akt. zu RM. 500. Genussscheine: 5000 Stück zu RM. 250; lt. G.-V. v. 7./1. 1928 unentgeltlich an die Aktionäre ausgegeben im Verh. 1:1. Dawesbelastung: RM. 354 000. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div.; hierauf etw. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. sowie feste Vergüt. von RM. 1000 Dro Mitglied. Überschuss Mehrdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 240 000, auswärt. Niederlagen 178 000, Masch. u. Utensil. 100 000, Gär- u. Lagergefässe 20 000, Transportfässer 27 000, Pferde ―― ― ― = ―― Kee6.... ――――=――