1218 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 377 720, Inv. 783 483, Zs., Steuern u. Unk, 9 330 090, Gewinn 1 499 951 (davon: 8 % Div. 768 000, Delkred. 100 000, Spez.-Res. 600 000, Vortrag 31 951). Sa. RM. 11 991 246. – Kredit: Brauereiertrags-K. RM. 11 991 246. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: GM. 10 je Aktie, 5, 5, 6, 6, 8 %. Direktion: Rich. Müller, Gottfried Schurig, Diedr. Probst, J. G. Graue. Prokuristen: D. Grohnfeldt, G. Duncker, H. Herks, F. Encke. Braumeister: Oswald Zenker. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Marwede; Stellv. I. F. Iken, Alb. Weyhausen, A. von Engel- brechten jun., Bremen; Albin v. Schenk, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, die Sparkasse, J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Deutsche Antioquia Bank, sämtl. in Bremen. Postscheckkonto: Hamburg 13 278. Roland 4991– 4995 u. Roland 9550–9554. ― Gloria. Hemelinger Actien-Brauerei in Bremen (Postadresse: Hemelingen, Bahnhofstr. 22). Gegründet: 30./3. 1876; eingetr. 29./10. 1880. Fa. bis 29./10. 1880: „Erste Norddeutsche Aktien-Ale- u. Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft“. Zweck: Betrieb von Brauereien, Handel mit Bier, Pachtung u. Verpacht. u. sonst. Nutzbarmach. vorhandener u. herzustellender Anlagen. Produktion: Untergärige u. ober- gärige Biere. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 600 000, erhöht bis 1907 auf M. 1 750 000, dann 1920 Erhöh. um M. 70 000 6 % Vorz.- Aktien. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. der M. 70 000 Vorz.-Akt. in voller Höhe auf RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Haake-Beck Brauerei A.-G. in Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. Hemelingen 756 000, do. auswärts 432 000, Inv. 570 000, Vorräte 424 523, Eff. 26 182, Kassa 6113, Debit. 1 588 293. – Passiva: A.-K. 1 750 000, gesetzl. R.-F. 124 700, satzungsmässiger do. 28 400, Spez.- do. 200 000, Kredit. 1 685 793, Gewinn-Vortrag 14 218. Sa. RM. 3 803 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer, Löhne, Gehälter, Brennmaterial, Reparat., Steuern, Geschäfts-Unk. 3 511 329, Abschr. 135 542, Gewinn 162 031 (davon: gesetzl. R.-F. 8100, Div. 140 000, satzungsmässiger R.-F. 8400, Vortrag 14 218. Sa. RM. 3 808 903). – Kredit: Bier, Zs. u. Verschied. RM. 3 808 903. Kurs: Die Aktien wurden bis 1925 in Bremen notiert. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 6, 8 % (Div.-Schein 12). Direktion: Diedrich A. Probst, Bremen. Braumeister: Willy Bremme. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Schurig, Rich. Müller, Jos. Ferd. Garbrecht, J. G. Graue, Bremen. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A. Postscheckkonto: Hamburg 5560. ―― Hansa 2010, 2060, 6067. £ Actienbrauerei Hemelingen. Kaiserbrauerei Beck & Co., K.-G. a. A. in Bremen, Am Deich 49. Gegründet: 20./12. 1909 mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 26./1. 1910. Hervorgegangen aus der Kommandit-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co. in Bremen. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, Handel mit Bier u. anderen Getränken u. Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte sowie Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 9 000 000 in 22 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 6 500 000. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000. Erhöht am 31./3. u. 1./11. 1921 auf zus, M. 22 500 000 in Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 22 500 000 auf RM. 9 000 000 (5: 2) in 22 500 Aktien zu RM. 400. Anleihe: M. 6 000 000 = RM. 65 160 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, Stücke zu M. 5000 = RM. 54.30 u. M. 1000 = RM. 10.86. Am 30./9. 1929 noch im Umlauf RM. 10 53. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 913 750, Geb. 2 675 900, Masch. u. Inv. 2 252 300, Wertp. u. Beteil. 6 226 149, Forder. 880 706. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.F. 1 000 000, do. II 1 514 609, 5 % hypothekarische Anleihe 1053, Verbindlichkeiten u. Vortrüge 891 440, Reingewinn 541 702. Sa. RM. 12 948 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 793 890, Reingewinn 541 702. Sa. RM. 1 335 592. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 1 335 592.