――――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1221 Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage (mit 55 Ztr. Schüttung), Kältemaschinen, Fass- u. Tlaschenreinigungs- u. Füllanlagen. — 36 Pferde, 4 Kraftwagen. 100 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 12 000 qm. Die Ges. besitzt die Grundst. Breslau, Hubenstr. 44, 46, 48. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 886 000 in 3300 St.-Akt. Lit A zu RM. 200, 2200 St.-Akt. Iit A zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lit. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 886 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 3300 St.-Akt. zu RM. 200, 5500 St.-Akt. zu RM. 40, 16 Vorz.-Akt. zu RM. 300, 16 Vorz.-Aktien zu RM. 75, letztere unter Volleinzahlung. Lt. Bek. vom Mai 1929 wurden die Aktien zu RM. 40, 75 u. 300 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Die G.-V. v. 3./4. 1930 peschloss Erhöh. des A.-K. um nom. RM. 880 000 St.-Akt. Die jungen Aktien sollen vom 1/1. 1930 voll an der Div. teilnehmen u. den Stammaktionären zu 100 % zum Bezuge angeboten werden. 20 % des auf 100 % bemessenen Entgelts für die jungen Akt. sollen den Aktionären aus dem Gewinn des Jahres 1929 von der Brauerei angerechnet werden, so dass die Aktionäre nur 80 % in bar zu entrichten haben, nämlich 40 % bis zum 30./7. 1930 u. die restlichen 40 % bis zum 31./10. 1930. Die etwa nicht bezogenen neuen Aktien werden Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. 1 St., je nom. RM. 3 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div.,- 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 590 268, Masch. u. Geräte 304 232, Einricht.-Gegenstände 238 798, Fuhrwerk 26 678, Kraftfahrzeuge 25 798, Kassa 8979, Wertp. 32 960, Bankguth. 921 727, Schuldner 1 690 666, Hyp. 250 000, Vorrats-Akt. 28 920, Beteil. 129 884, Brauereibetriebsbestände 288 726. – Passiva: A.-K. 886 000, R.-F. 67 500, Kaut. 1672, nicht abgehobene Div. 2082, Spareinlagen 2 921 891, Delkr. 17 000, Wohlf.-F. 25 066, Gläubiger 83 978, Biersteuer (noch nicht fällig) 89 820. Gewinn 442 629. Sa. RM. 4 537 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 194 510, Steuern 128 944, Grundst.-Mehr- ausgaben Hubenstr. 46/48 4369, Gewinn 442 629 (davon R.-F. 21 100, 20 % Div. 176 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 360, Tant. an A.-R. 35 200, Wohlf.-F. 23 500, Einzahl.-F. für junge Akt. 176 000, Vortrag 10 469). – Kredit: Vortrag aus 1928 10 159, Brauereibetriebs-K., Roh- gewinn 690 945, Zs. 53 975, Agio 15 374. Sa. RM. 770 453. Kurs: Ende 1926–1929: 175, 225, 225, 250 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 11¼, 20, 20, 20, 20, 20 %: Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Privatier Franz Riedel, Geschäftsführer Max Hilscher. Prokuristen: Anton Linder, Heinrich Wolf, Karl Zantke. Braumeister: H. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Spenner, Geschäftsführer Fritz Rasch, Heinr. Edion, Privatier johannes Lampner, Hotelbes. Gustav Riedel, Gastwirt Hermann Hoffmann, Gastwirt Alois Wolf, Gastwirt Johann Scholz, Privatier Hermann Scholz, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Postscheckkonto: Breslau 8539. ― Stephan 31 533, 39 111. Bürgerliches Brauhaus. Wort- u. Warenzeichen: B. B. B. C. Kipke Brauerei A.-G. in Breslau VI, Langegasse 25/45. Gegründet: 1844, als A.-G. 27./6. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt- A.-G. Jahrg. 1922/23. Bierniederlagen: Trebnitz, Militsch, Neumarkt, Wiltschau, Oels, Ohlau- Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zus. hange steh- Nebengewerbe, Herstell. u. Vertrieb von Getränken aller Art u. sonstiger Nähr- u. Genussmittel. Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Malz im eigenen Betrieb, dagegen Verkauf von Eis, Treber, Malzkeime. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Mälzerei mit einer Jahresleistung von 30 000 Ztr. Gersten- verarbeitung, ein Sudhaus mit einer 24 Stunden Leistung von sieben Suden zu je 65 Ztr. Malzschüttung, einen Gärkeller mit Kühlschiffen, kupfernen Bierkühlapparaten u. Gär- bottichen, 30 Grossgärtanks aus Stahlemaille, ferner noch Gärbottiche für Obergärung, einen Lagerkeller mit 381 eich. Lagerfässern bis zu je 80 hl, sowie 2 eiserne Lagertanks von je 170 hl Inhalt, 72 eiserne Lagertanks zu je 210 hl u. 24 Tanks zu je 240 hl Inhalt. Der Fuhrpark besteht aus 8 Eisenbahnwaggons, 3 Daimler-Lastzügen u. 9 Büssing-Lastzügen, 90 Pferden, 30 Flaschenbierwagen, 40 Fassbier- u. anderen Arbeitswagen. Das Bierkontingent der Ges. beträgt 147 000 hl. Grundbesitz insges. 45 000 qm, davon bebaut 10 000 qm. Zwecks Vornahme grösserer Erweiterungsbauten erwarb die Ges. Mitte 1927 das Nachbar- grundstück Langegasse 35/45 in Breslau. Die Ges. besitzt ferner je ein Anwesen in Oels u. in Canth. Angestellte u. Arbeiter: 300. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 380000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 23 Mill. in 20 000 St.-Akt. (M. 16 Mill. zu 2000 %, M. 4 Mill. zu 100 %) u. 3000 Vorz.-Akt. (zu 200 %). Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 380 000 wie folgt: Von den Vorz.-Akt. werden die 1923 ausgegeb. nom. M. 3 Mill., ferner M. 4 Mill. Schutz-Akt. eingezogen, auf die 1923 25 % eingezahlt worden sind. Als Entgelt für den