1222 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Verzicht wird das Stimmrecht für die verbleib. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. auf das 22fache erhöht. Die verbleib. M. 22 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. werden im Verh. 50:3 umgestellt in 2400 Akt. zu RM. 300, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 60. Lt. G-Y. v. 11./2. 1930 Umtausch der Aktien zu RM. 60 in solche zu RM. 300. Die gleiche G. V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 320 000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 300, div.-berechtigt ab 1./10. 1929. Die neuen Aktien werden zu 100 % ausgegeben. Die erste Enzahl.-Quote von 25 % wird den Aktion. aus dem Gewinn für 1928/29 zur Verfügung gestellt. Grossaktionäre: Familie Kipke. Dawesbelastung: RM. 260 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 7 % Vorz.-Div. m. Nachzahl.. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Stellv. 1500, Vors. 2000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. Breslau, Langegasse 25/33 180 000, do. Langegasse 35/45 150 000, Geb. Breslau 900 000, Anwesen Oels 25 000, do. Canth 25 000, Masch. u. Apparate 100 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 75 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Versandgebinde 10 000, Fuhrpark 10 000, Kraftwagen 10 000, Eisenbahnwaggons 1000, Niederl.- Einricht. 1000, Flaschen u. Flaschenkasten 1000, Hyp. 391 817, Darlehen 765 313, Debit. 203 356, Bank- u. Postscheckguth. 1 003 259, Kassa 92 253, Vorräte 60 474, (Avale 12 000). — Passiva: A.-K. 1 380 000, R.-F. 138 000, Delkr. 500 000, Hyp.-Garantie-F. 150 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 200 000, Einzahl.-F. 330 000, Hyp. Langegasse 35/45 48 000, nicht abgehob. Div. 572, Div. 1928/29 268 200, Kredit. u. Depos. 642 177, noch nicht fällige Reichs. u. Gemeindesteuern 280 916, Vortrag 77 607, (Avale 12 000). Sa. RM. 4 015 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 560 077, Reparat. 190 848, Fuhrpark- u. Kraft- wagen-Unterhalt. 183 187, Arb.- u. Angest.-Versich. 50 939, Löhne u. Gehälter 886 738, Abschr. 712 455, Gewinn 690 748 (davon: Div. 268 200, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 14 941, Einzahl.-F. wegen Kap.-Erhöh. 330 000, Vortrag 77 607). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28: 170 054, Geschäftserträgnis 1928/29: 3 104 941. Sa. RM. 3 274 995. Kurs: Ende 1924–1929: 5, 110, 260, 367. 372.25, 372 %. Notiert in Breslau. Dividenden: 1923/24–1928/29: 10, 20, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Gustav Schröder. Prokuristen: Rudolf Vogel (stellv. Dir.), Alfred Nims, Alois Geihe. Braumeister: Hermann Richter. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Berthold Kipke, Gross-Röhrsdorf; Stellv. Bankier Eugen Fabisch, verw. Komm.-Rat Martha Kipke. Breslau; Johanna Kipke, Breslau; Dr. Werner Kipke, Kiel:; Major a. D. Walter Härtel, Leipzig; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dir. Hans Kipke, Wüstewaltersdorf; vom Betriebsrat: M. Rösner, P. Jüttner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Landschaftl. Bank, E. Heimann. Bankverbindungen: Städtische Bank, Breslau; Reichsbankgirokonto, Breslau; E. Heimann, Breslau; Schles. Landschaftl. Bank, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 4388. Ö 22 626. Kipke Brauerei Breslau. Moritz Marx Söhne Akt.-Ges. in Bruchsal i. B., Kaiserstr. 29. Gegründet: 29./8. 1910; eingetr. 22./9. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. aller in diesen Geschäftszweig einschlagender Haupt- u. Nebenprodukte; neuerdings auch Herstellung oder Beteiligung jeder Art. 1921/22 Ankauf der Malzfabrik in Pfungstadt. Die Malzfabrik in Kirchheim musste wegen Still. legung der Pfälzer Bahnen im Jan. 1923 den Betrieb schliessen, 1924 wurde er wieder eröffnet. Die Ges. ist beteiligt an dem Wellpappenwerk G. m. b. H., Bruchsal. Fabriken in Kirch- heim a. Eck (Pfalz), Frankenthal (Pfalz) u. Pfungstadt (Hessen). Kapital: RM. 375 000 in 325 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 570 000. Urspr. M. 570 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 280 000, 1921 um M. 650 000, 1922 um M. 1 000 000, 1923 um M. 5 500 000 auf M. 8 000 000 in 7500 St. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. von M. 500 000 Vorz.-Akt., von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 375 000 (20: 1) in 7500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 255 300, Masch. u. Einricht. 46 250 Vorräte 341 135, Aussenstände 223 199, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Banken 145 790, Wertp. 55 207. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 100 000, Schulden 222 040, Akzepte 48 6 Banken 285 083, Verlust-Rücklage 15 000, unerhob. Div. 159, Gewinn 20 910. Sa. RM. 1 066 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 90 144, Zs. 57 960, Steuern 16 577, Delkr. 10 000, Abschr. 17 966, Gewinn 20 910. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 3419, Betriebs- überschuss aus 1928/29 210 139. Sa. RM. 213 559. Kurs: Ende 1926–1929: Freiverkehr Mannheim: 40, 50, 45, 40 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 5, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Jul. Marx, Ludw. Marx.