Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1223 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Albert Braun, Karlsruhe; Bernh. Luss- heimer, Fabrikant Fritz Gille, Dir. Kahn, Dir. Traub, Mannheim; Dir. Bär, Bruchsal. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Bruchsal u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mannheim: Darmst. u. Nationalbank. Postscheck-Konto: Karlsruhe Nr. 3662. = 2007. Schrag & Söhne Akt.-Ges., Bruchsal, Kaiserstr. 31. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der 1868 gegr. off. Handelsges. Schrag & Söhne. Filialbetriebe in Berghausen u. Rheinzabern. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz sowie der Betrieb von Malz- u. Getreide- handelsgeschäften jeder Art. Betriebseinrichtungen: Die Betriebe arbeiten mit zusammen 6 modernen Darren u. ca. 7000 qm Tennenfläche. Die jährliche Verarbeitung beläuft sich auf etwa 150 000 Ztr. Gerste. Es sind vorhanden modern eingerichtete Weichen mit Umpumpvorrichtung u. Lüftung. Für die Gerste-Lagerung verwendet die Ges. Rieselböden. Die technische Leitung liegt in den Händen des Malzmeisters Otto Krause. Grundbesitz: Ca. 10 000 qm, davon etwa 5000 qm bebaut. – Angestellte u. Arbeiter: 60. Kapital: RM. 315 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000. 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 140 000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000, div.-ber. ab 1./9. 1925. Lt. G.-V. v. 8./12. 1928 erhöht um RM. 105 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 52 500, Säcke 4400, Eff. 6000, Immobilien Berghausen 107 784, Masch. 32 150, Auto 5000, Wechsel 246 907, Kassa 2062, Debit. 136 684, Vorräte 413 851. — Passive: A.-K. 315 000, R.-F. 118 017, Delkr. 20 000, Hyp. 28 500, Kredit. 433 249, Abschr. 17 884, Reingewinn 74 689. Sa. RM. 1 007 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 102, Körperschaftssteuer 18 014, Gewerbe steuern 19 945, Abschr. 17 884, Reingewinn 74 689 (davon: Div. 26 250, Tant. u. besondere Vergütungen 8600, R.-F. 31 983, Vortrag 7856). – Kredit: Malzkontoüberschuss 194 220, Vortrag aus alter Rechnung 4414. Sa. RM. 198 635. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Heinsheimer, Ludwig Kuhn, Otto Schrag. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Schrag. Karlsruhe; Kaufm. Fritz Höxter, Giessen; Sigmund Sulzberger, Bruchsal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 2851–52. Postscheckkonto: Karlsruhe Na. 50. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bruchsal; Badische Bank Karls- ruhe, Reichsbank. Geppert & Cie., Akt.-Ges. in Bühl. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 18./6. 1920. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Geppert & Cie. betriebenen W ein- handlung in Bühl. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1920: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 500, Lager- u. Transportfässr, Inv. u. Fuhrpark 20 700, Kassa u. Postscheckguth. 1927 Aussenstände 91 451, Waren 259 821, Verlust 18 3881. – Passiva: A.-K. 200 000, K.-F. 20 000, Schulden 235 782. Sa. RM. 455 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 279, Abschr. 3305. – Kredit: Saldo- vortrag 21 448, Warenbruttoüberschuss 105 754, Verlust 18 381. Sa. RM. 145 584. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 0%. Direktion: Adolf Geppert; Stellv. Rudolf Geppert, Bühl. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Gustay Hauss, Neufreistett; Stellv. otelbes Emil Feter, Baden-Baden; Carola Peter, Bühl (Baden), Kfm. Walter Peter, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0– 2. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg b. Magdeb, Pulverstr. 12. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Bier- niederlage: Altengrabow, Bez. Magdeburg.