1232 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industr Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 376 609, Abschr. 17 000, Gewinn 162 892, (davon R.-F. 10 000, Tant. 19 864, Div. 119 000, Vortrag 14 028). –— Kredit: Brutto- Ertrag 541 075, Gewinnvortrag von 1928 15 427. Sa. RM. 556 502. Kurs: Ende 1925–1929: In Frankf. a. M.: 34, – (95), 120, 130, 112 %. Eingef. im aurni 1921. – In München: 32, 93, 118, 128, 110 %. Eingeführt im Juli 1921. M. 18 400000 Akt., u. zwar Nr. 2501–4900 zu M. 1000, Nr. 6401– 14 400 zu M. 2000 u. Nr. 14 401–22 400 zu M. 10 000 im Juli 1924 an der Münchener Börse zugelassen. Freiverkehr Stuttgart Ende 7.......... Dividenden: 1912/13: 20 %; 1924/25–1928/29: 0, 9, 7, 9, 14 % (Div.-Schein 2). Direktion: Carl Wbsek, Prokuristen: Paul Schmidt. Albrecht Viemeister. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Elias Straus II, München; Bankier Dr. N. E. Weill, Bankier Hugo May, Frankf. a. M.; Bankier Robert Schweisheimer, Bankier Wolfgang Schwar, München. (7 Mitgl. des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein u. im Deutschen Reich wohnen.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Frankl. Kreditanstalt A.-G., Kahn Co.; Stuttgart: Alb. Schwarz; München: E. u. J. Schweisheimer. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier- absatz jährl. ca. 16 000 hl. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A. R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 19293 Aktiva: Immobil. 146 278, Inv. 20 356, Masch. 47 700, Last- wagen 27 735, Fässer 25 356, elektr. Anlage 8827, Flaschenbieranlage 15 652, Trocknung 1, Eitsehetteefinteht 4000, Kassa 2929, Debit. 197 769, Bier- u. Malzvorräte 57 280. – Pas A.-K. 200 000, Prioritäten 8400, R.-F. 20 000, Hyp. 140 000, Kredit. 148 202, Ern.-F. 12 750, Reingewinn 24 532. Sa. RM. 553 885. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 413 465, Abschr. 33 819, Reingewinn 24 53 Kredrt: Gewinnvortrag 4618, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 467 198. Sa. RM. 471 817 Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Franz Then jr., Max Petry, Dettelbach; Dr. J. B. Then I, Otto Burlein, Würzburg. Zanlstene. Ges.-Kasse. ― 9. Weinbrennerei Gebrüder Zeter Akt.-Ges., Diedesfeld (Bayern). Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, bes. die Weinbrennerei, der Handel mit Wein u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, 1296 Aktien zu RM. 100 u. 20 Akt. 6 RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 0 Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 130 Mill. auf RM. 130 000 in 1296 Akt. Zzu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 13./2. 1928 Erhöh. um RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 16 868, Debit. 152 453, Vorräte 362 000, Postscheck, Kassa u. Wechsel 155 093. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1425, Ern.-F. 8757 Kredit. 474 311, Delkr.-Rückst. 9147, Gewinn 12 864. Sa. RM. 706 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 497, Betriebs-Unk. 12 702, Zs. 34 Steuern 29 138, Prov. 34 083, Delkr. 16 680, Abschr. 1927, Gewinn 17 863. Sa. Rü. 201 591. – Kredit: Rohgewinn RM. 201 591. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 4, 0, 4, 0, 4 %. Direktion: Ludwig Zeter, Karl Andreas Biffar, Diedesfeld. Aufsichtsrat: Adam Zeter, Diedesfeld; Georg Böhm, Neustadt a. H.; Karl Biffar, Mai kammer; Prof. Dr. Carl Geiler, Rechtsanw, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Ludwigshafen 175 61. = 2821. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen a. D. Gegründet: 5./4. 1899; eingetr. 3./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900, Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl.