1242 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 2./4. 1925 von M. 31 000 000 auf RM. 15 015 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 2750 St. Akt. zu RM. 150, 29 175 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15, letztere unter Zuzahl. von insges. RM. 1955. 1929 Anderung der Akt.-Stückelung durch Umtausch der Aktien zu RM. 150 bei entsprechender Anzahl in solche zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 900 000, Geb. 2 300 000, Masch. u. Kühl- anlage 500 000, Gefässe 500 000, Mobil. u. Betriebsgeräte 1, Fuhrw. 1, Biertransportwagen 1, Eisenbahnanschluss 1, Besitzungen, abzügl. Hyp. u. Wirtschafts-Inv. 1 010 793, Vorräte 8 462 071, Bankguth. 3 955 094, Kassa u. Wechsel 106 422, Wertp. 1, Beteil. 779 000, Schuldner einschl. Darlehen abzügl. Tilgungen 9 188 184. – Passiva: A.-K. 15 015 000, R.-F. 1 501 500, Sonder- Rückl. 2 500 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-Rückl. 500 000, Spareinlagen 3 300 808, noch nicht fällige Biersteuern 1 449 010, sonst. Gläubiger 186 204, nicht abgehob. Div. 4449, Div. 1929: 2 700 900, satzungsgemässe Vergüt. an den A.-R. sowie Belohnungen u. Wohlfahrts- ausgaben 400 000, Vortrag 143 698. Sa. RM. 27 701 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern, Gehälter u. Löhne usw. 18 231 682, Abschr. 1 862 215, Gewinn 4 844 598 (davon: Sonderrückl. 1 500 000, Unterstütz.-F. 100 000, Div. 2 700 900, Tant. 400 000, Vortrag 143 698). – Kredit: Gewinnvortrag 156 671, Bier u. Nebenerzeugnisse 23 097 717, Zs. 1 292 453, Eingänge aus Besitzungen u. abgeschrieb. Forder. 391 652. Sa. RM. 24 938 495. Kurs: Ende 1913: 437 %; Ende 1924–1929: 70, 99, 261, 267, 281, 235 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 20 %; 1924–1929: 8, 10, 12, 14, 16, 18 % (Div.-Scheine 2, 6, 8, 9 u. 10); Vorz.-Akt. 1924 – 1929: Je 6 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Carl Brügman; Stellv. K. Kleinmeyer, Heinr. Stahl, Hans Luttner, Dr. Richard Glaser. Braumeister: Hans Luttner (techn. Dir.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat August Raude, Dortmund; Hermann v. Rogister, Wilhelmshöhe; Fabrikant Kurt Brügman, Smetankahof Kl.-Bresa i. Schles.; Gutsbes. Will. Paderstein, Eppstein; Komm.-Rat Ernst Schweckendiek, Bankier Robert Wiskott, Dortmund; Komm.-Rat Gerhard Meier, Peine b. Hannover; Architekt Albert Speer, Heidelberg; Fabrik- besitzer Jos. Tilman, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. Georg Stahm, Dortmund-Hörde; Fabrik- besitzer Wilh. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dortmund, Frankf. a. M., Kassel u. Paderborn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dortmund: Dortmunder Bankverein (Fil. des Barmer Bankverein), Dresdner Bank: Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hannover; Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheck-Konto: Dortmund 10 503. ― Amt Norden 30 951 (Sammelnummer). =§ Unionbrauerei. [Premonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Dortmund, Rheinische Str. 73. Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Actien-Brauerei verschmolzen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Im Dez. 1917 gingen sämtliche Aktien in den Besitz der Dortmunder Actien-Brauerei über (gegen Gewähr von M. 300 000 in 250 neuen Aktien der Dortmunder Actien-Brauerei zu M. 1200). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 356 100, Wirtsch. 189 200, Schuldner 38 037, Bürgsch. 1. Verlust 33 063. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. I 82 818, do. II 32 500, R.-F. 100 083, Tant. 1000, Bürgschaft 1. Sa. RM. 1 216 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 718, Abschreib. 21 989. – Kredit: Einnahme aus Mieten 62 933, Verlust 12 774. Sa. RM. 75 708. Dividenden: 1913/14: Nicht deklariert; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. H. C. Mauritz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Dir. Otto M Nürnberg; Fabrikbes. E. Friedrichs, Rheydt; Brauereidir. a. D. F. Lehmkuhl, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Actien-Bierbrauerei zu Reisewitz“' in Dresden, Reisewitzer Str. 82. (Börsenname: Reisewitzer Brauerei.) Gegründet: 16./4. 1868; eingetr. 29./9. 1868. Bierniederlagen: Riesa, Oberneukirebh, Neugersdorf, Neustadt i. Sa., Königstein a. Elbe, Meissen, Tharandt, Elsterwerda.