Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1245 Zweck: Brauereibetrieb u. Bearbeitung landwirtschaftl. Erzeugnisse. Produktion: Unter- zärige Biere nach Pilsener, Münchener, Kulmbacher Art, Lagerbier, ferner Eis. 98 Besitztum: Die 1857 errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach erweitert u. deren Produktionsfähigkeit jetzt auf etwa 500 000 hl Bier, 6 500 000 kg Malz gesteigert wporden. Die Ges. besitzt an Grundbesitz in Dresden, Dresden-Coschütz, Dölzschen, Pirna, Freiberg u. Döbeln insges. 343 400 qam, von denen etwa 66 300 qm bebaut sind. – Etwa 550 Beamte u. Arb. – Betrieb: 3 Sudhäuser mit je 70 Ztr. Schüttung, 2972 Doppel- kompressoren mit 900 000 Kal., 4 mechan. Fasswichsmasch., neue Flaschenbieranlage; 290 Kraftwagen, 16 Privatgüterwagen, 14 Gespanne. – Ende 1905 Anglieder. der Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Hälfte der Aktien u. Geschäftsanteile folgender Unternehmungen: Actien-Bierbrauerei Reisewitz, Actien-Lagerbierbrauerei Schloss-Chemnitz, Feldschlösschen-Brauerei, Chemnitz-Kappel, Bergschlossbrauerei Sebnitz, Aktienbrauerei pwickau-Glauchau, Brauerei Glückauf in Gersdorf-Chemnitz, Brauerei zum Felsenkeller A.-G., Pirna, u. Erzgebirgische Brauerei A.-G. in Annaberg. Mit den genannten Brauereien besteht eine Interessengemeinschaft. Kapital: (Bis 30./6. 1930) RM. 9 073 600 in 28 400 St.-Akt. zu RM. 300, 8000 St.-Akt. zu MuM. 60, 300 Vorz.-Akt. zu RM. 70, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 48 u. 2200 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 900 000. Erhöht 1913 auf M. 3 000 000. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000, gleichzeitig wurden 300 Vorz.-Akt. ausgegeben. Ferner 1921 Erhöh. um M. 4 500 000, 1922 um M. 14 200 000 u. 1923 um M. 10 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte vom 5./3. 1925 von M. 33 000 000 (20 400 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 zu M. 1200 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000) auf RM. 9 073 600 (8t.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. je nach Goldwert) in 28 400 St.-Akt. zu RM. 300, 8000 St.-Akt. zu M. 60, sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 70, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 48 u. 2200 Vorz.-Akt. zu MM. 13. Die G.-V. v. 7./1. 1930 beschloss Einzieh. der nom. RM. 73 600 Vorz.-Akt. u. deren Eündig. zum 30./6. 1930 zu 120 %. Umtausch der Akt. zu RM. 60 in solche zu RM. 300 oder 100 ist in Durchführ. begriffen. Genussscheine: Urspr. 6000 Stück. Sämtl. Genussscheine waren zum 30./9. 1923 ge- Ekündigt. Im Jahre 1928/29 wurden die seit Jahren schwebenden Prozesse mit den Inhabern der restlichen gekündigten Genussscheine zum Abschluss gebracht. Die Ges. zahlte auf jeden Genussschein einen Aufwert.-Betrag von RM. 250. Ende Sept. 1929 waren RM. 103 750 noch nicht eingelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febrt. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St.; jede Vorz.-Akt. (unabhängig vom Nominal- betrag) = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 %, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, sodann 1 % an Unterst.-Kasse, 10 % Tant. an A.-R. (hiervon der Vors., % die übrigen Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser der Tant. M. 300 für jedes Mitgl. u. M. 600 für den Vors. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 717 573, Brauereigeb. 2 455 000, Gastwirtschafts- u. Niederlagsgrundst. 690 000, Felsenkeller 1, Masch. 484 000. Flaschenbier- masch. u. -geräte 200 000, Kühlanlage 100 000, Gär- u. Lagergefäss 450 000, Brauereimasch. Geräte u. Transportmittel 676 000, Fässer 544 000, Geschäftseinricht. u. Büromasch. 21 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 194 000, Wirtschaftsinventar 110 000, Flaschen 140 000, Kassa u. Postscheck 31 242, Hyp. 1 141 098, Wertp., Beteil. u. Guth. 3 638 528, Schuldner 3 069 921, Aktivübergangsposten 17 004, Genussscheinaufwert.-Ausgleich 460 000, (Avale 756 286), Vor- räte 1954 546. – Passiva: A.-K. 9 073 600, R.-F. 1 810 029, Delkr.-F. 200 000, Hyp. auf Wirtschaftsgrundst. 122 288, Unterstütz.-Kasse 50 000, Dr. Ed. Wolf-Stift. 10 000, Pens.-Kasse 10 000, do.-Sparkasse 5000, Gläubiger 1 866 571, Pens.-Übergangsposten 344 035, Wechsel- vVverbindlichk. 2 352 723, Spareinlagen der Arbeitnehmer 361 128, Genussscheintilg. 103 750, Div. 4585, Flaschen- u. Kastenpfand 53 407, (Avale 756 286), Gewinn 726 795. Sa. RM. 17 093 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 9 975 219, Abschr. 824 559, Reingewinn 7226 795. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 22 922, Bier, Nebenerzeugnisse, Verschiedenes, abzügl. Materialverbrauch 11 503 651. Sa. RM. 11 526 574. Kurs: Ende 1913: 1040 %; 1924–1929: 28.75, 58.5, 117, 153, 145, 115 %. Notiert in Dresden. Die Genussscheine waren bis 1923 notiert. Dividenden: 1912/13: 25 %; 1923/24–1928/29: RM. 10 je M. 1000 A.-K., 5, 5, 6, 6, 7 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: Je 10 %. 0 Direktion: Gust. Beck. Prokuristen: Rudolf Möbius, Hugo Bischoff, M. C. Ulbricht. Braumeister: Eduard Matthes. Malzmeister: Karl Sommerschuh. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Rechtsanw Erwin Wolf7; 1. Stellv. Brauerei-Dir. Paul Wagner, Chemnitz; 2. Stellv. Hofrat Dr. G. Barth, Lauf b. Nürnberg; Kaufm. Arthur Türk, Fabrikbes. Baurat Herm. Kickelhayn, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dipl.-Ing. Otto H. Knoop, Kaufm. Robert Thomas, Dresden; Fabrikbes. H. Esche, Fabrikbes. Eduard Winckler, Chemnitz; Hofrat Joh. Pleissner, Dresden; Rechtsanwalt u. Notar Dr. K. Heitzig, Zwickau; Ing. Aug. elwig, Unterschondorf b. München; Sägewerksbes. Rich. Graf, Schwarzenberg i. Sa.; Ritter-