1246 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. gutsbesitzer Dr. Karl Kurys-Römer, Hermsdorf O.-L.; Priv. Ernst Schrey, Dresden; Albin Sarfert, Zwickau; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 1508. Ö―― Sammel-Nr. 44 291. % Felsenkeller Dresden. Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei. Sitz der Ges. in Dresden. Brauerei u. Direktion in Kulmbach, Webergasse 2. Gegründet: 2./11. 1872. Bierniederlagen in Dresden, Bayreuth, Würzburg, Kemnath,„, Marktredwitz. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bierbrauereien in Kulmbach u. anderwärts, die Anlegung auswärtiger Niederlagen sowie der Erwerb u. Betrieb sonstiger mit dem Brauereigewerbe zus. häng. Unternehm. Produktion: Helle u. dunkle Export- u. Lagerbiere, Starkbiere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Die Brauerei exportiert besonders: schweres, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mitteldunkles Versandbier, ganz lichtes Wonnebräu. Entwicklung: Die Ges. erwarb bei der Gründung die Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude u. Terrains. 1921 wurde die Exportbrauerei Georg Pöhlmann in Kulmbach mit Braurechtefuss u. Einrichtungen erworben. Auf dem erworbenen Anwesen u. bedeutenden N euerwerbungen sind in den folgenden Jahren grosse Neubauten errichtet worden. Besitztum: An Grundstücken u. Geb. besitzt die Ges. in Kulmbach eine Brauerel nebst Verwalt.-Geb., eine Mälzerei die für eine jährliche Malzerzeug. von 100 000 Ztr. ein. gerichtet ist. Ferner eine Picherei, eine Verladehalle sowie Kontorgeb. u. mehrere Wiesen- grundst. Die gesamten Grundst. umfassen einen Flächenraum von 7,794 ha. Davon dienen 4 Geb. mit einem Flächenraum von 0,280 ha Beamten u. Angestellten zu Wohnzwecken. An Betriebsanlagen sind vorhanden, in der Brauerei 3 Dampfkessel zu je 138 qm Heiz- fläche u. 3 Dampfmasch. mit etwa 600 PS, in der Picherei 2 Dampfkessel mit je 60 qm Heizfl. und eine Dampfmasch. mit 100 PS. Den elektr. Strom für den Gesamtbetr. liefern 3 Gleichstromdynamos u. ein Drehstromgenerator. Die Ges. besitzt ferner 2 Doppelsud- werke mit je 60 Ztr. Einmaischquanten u. Kellermasch. mit 2 Luftkompressoren u. Druck- reglern, die eine Gesamtleist.-fähigkeit von 200 hl in der Stunde aufweisen. Für die Kälte. erzeug. werden 3 Kompressoren für Ammoniak (System Linde) mit stündl. bis zu 650 000 Kal. verwendet; ferner sind vorhanden: Fass- u. Flaschenreinigungsmasch.; 5 Last- kraftwagen, eine Anzahl. Gespanne u. 56 Waggons. Der 100 % betragende Braurechtsfuss beläuft sich auf 222 333 hl. Bierabsatz jährl. 165 000–175 000 hl. In Dresden u. Grossenhain unterhält die Ges. Zweigbetriebe mit eig. Grundstücken. Grundstück in Dresden 3220 am, davon bebaut 1545 qm, Grundst. in Grossenhain 237 qm, davon bebaut 185 qm. Zurzeit werden 26 kaufm., 8 techn. Beamte u. 219 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. ist Mitglied folgend. Verbände: Deutscher u. Bayerischer Brauerbund, Verband bayerischer Versandbrauereien, Deutscher Boykottschutzverband für Brauereien u. B ayerischer Industriellenverband. Kapital: RM. 4 015 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200, 7500 St.-Akt. zu RM. 400 u 50 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 230 000, erhöht 1898 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 aut M. 20 500 000 in 600 St.-Akt. zu M. 300, 4820 St.-Akt. zu M. 1000, 7500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 20 500 000 auf RM. 4 015 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz. Akt. 100: 3) in 600 St.-Akt. zu RM. 60, 4820 St.-Akt. zu RM. 200, 7500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. „ Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St., in best. Fällen = 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), etwaige Weitere Rücklagen u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an. Vorst. u. Beamte, 10 % Vorz.-Div., 4 % Div. a. St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundflächen 240 000, Geb. 1 689 100, Masch., Eis- u. Kühlanlagen 673 600, Fässer 335 100, Bahngleis 1, Gespanne, Eisenbahn- u. Kraftwagen 146 200, Einricht-Gegenstände u. Wirtschaftsgeräte 143 600, Rohstoffe u. Bier 938 062, Kassa, Wechsel-, Post-, Konsortial- u. Bankguth. 282 585, Hyp., Darlehen u. Beteil. 1 177 212, Aussen. stände 1 332 161. – Passiva: A.-K. 4 015 000, R.-F. 757 259, Schulden einschl. rückständiger Biersteuer 1 897 593, uneingelöste Gewinnanteilscheine 2975, Spareinlagen 27 586, Alwin Türpe-Stift. 28 175, Gewinn 229 033. Sa. RM. 6 957 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkost. 544 062, Steuern u. Versie 5 301 280, Abschr. 287 358, Gewinn 229 033. – Kredit: Gewinnvortrag vom Jahre 1%% 19 066, Gesamterträgnis 1 342 183, verfallene Gewinnanteilscheine vom Geschäftsj. 1923/24: 485. Sa. RM. 1 361 735.