Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1249 Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf, Münster Strasse 156. (Börsenname: Schwabenbräu.) Gegründet: 1755; Akt.-Ges. seit 25./5. 1895; eingetr. 31./5. 1895. Zweck: Betrieb von Brauereien insbesond. Fortbetrieb der früh. „Brauereiges. Schwaben- bräu Kels & Wiedemeyer“ u. anderer Geschäfte, ferner Herstell. u. Verkauf von Bier u. anderen Getränken, Malz u. Eis, sowie Vertrieb aller zum Braugewerbe gehörigen u. damit mim Zusammenhang stehenden Nebenprodukte, Beteil. an verwandten Unternehm., Erwerb oder Vereinig. von bzw. mit solchen. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Das Brauereigrundst. in Düsseldorf mit Lagergeb. u. einem Wohnhaus umfasst 23 121 qm, davon rd. 12 000 am bebaut. Das Grundst. ist mit Bahnanschluss versehen. Die maschin. Einricht. besteht aus 2 Dampfmasch. von zus. 1000 PS, 5 Kompressoren, System IUinde u. System Freundlich, nebst Generat. u. Kondensat. u. 2 Gleichstrom-Dynamomasch. Az wei grössere Hochspannungsmotore u. ein Drehstrom-Gleichstrom-Umformer sind als Res. aufgestellt. Die Kesselanlage besteht aus 2 Doppelkesseln von je 240 am Heizfläche mit Leberhitzer u. Ekonomiser-Anlage. Die Anl. können jährl. bis zu 400 000 El Bier produzieren. Betrieb: Doppelsudwerk 90 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinenleistung 1 000 000 WEE pro Stunde, Zautomatische Fassreinigungsmaschinen, 2 Flaschenreinigungsanlagen, eigene Malzfabrik (lengelbier & Cie., Andernach/Rhein). Der Fuhrpark besteht aus 32 Kraftwagen, 24 Pferden, 6 Spezial-Biertransport-Waggons. Die Ges besitzt ferner 8 Wirtschaftsbetriebe in Düssel- dorf, Duisburg, Krefeld u. Neuss (10 707 qm), ein unbebautes Grundst. in Düsseldorf, das mur Erbauung von Werkswohnungen dienen soll (16 537 qm) u. ferner 2 Geschäftshäuser 480 qm). – Angest. u. Arbeiter: 75 u. 170. Beteiligungen: 1. Brauerei Tivoli A.-G., Krefeld (A.-K. RM. 1 050 000, Beteil. rd. zwei Drittel) 2. Malzfabrik Mengelbier & Cie., Andernach (Kommanditkap. RM. 250 000, Beteil. 100 %) Die Fabrik verfügt über eine jährl. Produktionsmöglichkeit von rd. 75 000 Ztr. Malz. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 8591 qm, wovon 3810 qm bebaut sind. Die Beteil. an dieser Malzfabrik gewährleistet der A.-G. Schwabenbräu die Möglichkeit einer vorteilhaften Ein- deckung ihres Malzbedarfs. 3. Brauerei Gebr. Dieterich A.-G., Düsseldorf (A.-K. RM. 2 007 200, Beteil. etwas mehr als 25 %). – Die Ges. ist u. a. Mitgl. des Verbandes Rheinisch-West- fälischer Brauereien G. m. b. H., Dortmund. HUntwicklung: 1905 Ankauf der Alemannia-Brauerei in Rheydt (Grundbesitz 11.449, ferner Ü(bernahme der Kundschaft usw. der Gambrinus-Brauerei in Mörs. Die G.-V. v. 21./1. 1918 beschloss die Anglieder. der Adlerbrauerei vorm. Rud. Dorst in Düsseldorf. 1921 Erwerb der Aktienmehrheit der Brauerei Tivoli A.-G. in Krefeld. Verkauf der seit Jahren stillgelegten Adlerbrauerei u. der Alemannia-Brauerei. Aus dem hierbei erzielten Überschuss wurde ein umyeit der Brauerei der Ges. gelegenes 16 537 qm grosses Grundst. zur Erricht. von Klein- wohnungen für die Werksangehörigen käuflich erworben. Kapital: RM. 6 008 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 u. 80 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 600 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht bis 1905 auf M. 2 600 000, dann erhöht 1918–1922 auf M. 16 000 000 in 15 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. Ad. . Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./2. 1925 von M. 16 000 000 auf RM. 3 755 000 (k: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4863. Die G.-V. v. 16./1. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 751 000 durch Ausgabe von 680 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1928. Die neuen Aktien wurden von einer Bankengruppe (Deutsche Bank) zu 100 % übernommen mit der Verpflichtung. die St.-Aktien den alten Aktionären in der Art anzubieten, dass auf RM. 500 alte RM. 100 neue Aktien begzogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 22./1. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 502 000 durch Ausgabe von nom. RM. 1 500 000 St.-Akt. zu je RM. 1000 oder RM. 100 u. von nom. RM. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1929, wurden zu 115 % an ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. begeben u. die neuen St-Akt. den alten St.-Aktion. in der Weise zum Bezuge zu 115 % angeboten, dass auf je RM. 300 alte St.-Akt. je RM. 100 neue St.-Akt. bezogen werden konnten. Die Ausgabe der Vorz.-Akt. erfolgt zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 50 St. u. in best. Fällen 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), sonst. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.- Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. 500 000, do. Geb. 940 000, Wirt: cchaftsanwesen u. sonst. Grundst. 1 470 000, Masch. 400 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 350 000, Versandfässer 40 000, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 20 000, Büro-, Werkstätten- u. Wirtschafts- Einricht. 1, Warenvorräte 799 098, Bankguth. u. Kassa 1 281 189, Wertp. u. Beteil. 2 591 541, lauf. Aussenstände u. Darlehnsforder. 2 215 820, (Avale 475 608). – Passiva: A.-K. 4 506 000, R. F. 375 500, freie Rückl. 300 000, Angestellten-Unterstütz.-F. „Kels & Wiedemeyer-Stiftung“ 180 110, Hyp. auf Wirtsch.-Anwesen u. sonst. Grundst. 792 062, Gläubiger, Kaut. u. Einlagen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 79