Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1251 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl. An- mruch 4 % Div. an St.-Akt. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. 262 750, Brauerei-Geb. 898 285, Wohn- u. Wirtsch.-Geb. 661 550, Masch. u. Kältemasch. 367 200, Mobil. 19 000, Utensil. u. Wirtsch.-Mobil. 1, Pferde- u. Fuhrpark 49 000, Grossfässer 285 000, Kleinfässer 98 000, Vorräte m Malz, Gerste, Hopfen, Bier u. Branntwein 318 338, Ausstände für Bier, Branntwein, Treber usw. 206 276, do. für Hyp. u. Darlehen 658 725, sonst. Ausstände 38 571, (Avale 10 000), Wertp. 3112, Kassa u. Bankguth. 623 651, Disagio-K. 60 000. — Passiva: A.-K. 2 007 200, [eilschuldverschreib. 1 000 000, R.-F. 200 720, bes. Rückl. 50 000, Rohstoff-Rückl. 70 000, Hyp. auf eig. Wirtschaften 164 451, noch zu zahlende Steuern 188 954, Sparkasse der Angest. 39 924, Depos.-K. 185 520, Hinterleg. 61 214, sonst. Kredit. 152 543, (Avale 10 000), nicht eingel. Div. 1288, Gewinn 427 644. Sa. RM. 4 549 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Unk. 3 590 478, Abschr. 393 451, Gewinn 427 644 (davon: Zs. auf Vorz.-Akt. 576, Div. 340 000. Tilg. auf Disagio 35 000, Lant. an A.-R. 45 882, Vortrag 6186). – Kredit: Gewinnvortrag 5324, Ertrag aus Brauerei u. Wirtschaftshäusern u. sonst. Einnahmen 4 406 250. Sa. RM. 4 411 574. Kurs: Ende 1913: 300 %; 1924–1929: 51, 114, 290, 320, 326, 290 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Zulass. der Akt. Nr. 4361–5360 zu RM. 400 am 10./3. 1925. Dividenden: 1912/13: 18 %; 1./11. 1922–30./4. 1924; 0 %, 1./5.–31./10. 1924: 5 %; 1924/25 bis 1928/29: 12, 14, 14, 16, 17 % (Div.-Schein 34). Direktion: Jul. Buchmann, Theod. Neu. Prokuristen: Albert Elven, Ernst Kastner, Georg Katt. Braumeister: Heinrich Neu. Malzmeister: Georg Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Oskar Bloem, Düsseldorf; Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Rittergutsbes. Julius Delius, Morrn b. Schwerin a. d. W.; Komm.-Rat Brauerei-Dir. Dr. Otto Jung, Mainz; Bank-Dir. Friedr. Eggeling, Chefarzt Dr. Franz Kudlek, Düsseldorf; Josef Schnitzler, Köln Lindenthal; vom Betriebsrat: W. Hassel. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Niederlass.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. sämtl. Niederlassungen. Bankverbindung: Reichsbankstelle, Düsseldorf. Postscheckkonto: Köln 2675. ― Sammel-Nr. Gneisenau 36 431. Brauerei Dieterich. Deutsch-Niederländische Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rosenstrasse 10–12. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weinbrennerei sowie Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die mit dieser Fabrikation in unmittelb. od. mittelb. Zus.hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 137, Bankguth. 53, Aussenstände 85 696, Wechsel- bestand 48, Warenvorräte 4708, Grundst. u. Geb. 252 812, Hyp. 190 000, Fabrikat.-Anlage u. Apparate 89 495, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 256, Telephonanlage 4789, Lagerfässer 39 125, Werkz. 1, Inv. 1, Verlust 49 205. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 332 990, Verbindlichkeiten 298 340. Sa. RM. 731 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 84 955. – Kredit: Bruttogewinn 5632, Sanierung 71 325, Verlust 7996. Sa. RM. 84 9393 Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Willem Cornelis Rotmans, Schiedam (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Jacques van Oppen, Hasselt (Belgien); Jean de Hesselle, Karlsruhe; Ary van der Haag, Alewyn de Groot, Schiedam; Dr. Edmund Albert Panchaud de Bottens, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Tussmannstr. 51. Gegründet: 1897; A.-G. seit 16./12. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & Co. zu Düsseldorf, sowie ihre persönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Produktion: Obergäriges Lager- u. untergäriges Bier. Nebenprodukte-Ver- wertung: Durch Verkauf von Nasstrebern. Betrieb: Sudhaus-Anlage, Dampfkochung, 40 Ztr. Schüttung, Dampfmasch. mit 3 Kom- bressoren, Fass- u. Flaschenreinig.-Masch., 16 Lastwagen, 3 Anhänger, 1 Pferdegespann. Angestellte u. Arbeiter: 56.