Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1257 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 191 853, Betriebseinricht. 352 298, Kassa 13 825, Debit. 209 558, Vorräte 145 088. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. andere feste, daae 339 920, sonst. Verpflicht. 189 200, Rückst.- u. R.-F. 52 500, Gewinn 31 002. Sa. RM. 912 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 720 074, Abschr. 64 707, Beingewinn 31 002. Sa. RM. 815 784. – Kredit: Betriebserträge RM. 815 784. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 6, 6, 6, 12, 10 %. Direktion: Dipl.-Br.-Ing. Joh. Krampf, Fabrikdir. Georg Krampf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin; Stellv. Joh. Georg Krampf, Eibau; Fabrik- besitzer Alfred Hoffmann, Neugersdorf; Fabrikdir. Ernst Sprotte, Eibau i. S.; vom Betriebs- rat: Buchh. Flössel, Masch. Göttlich, Eibau i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Aktienbrauerei Eisenach in Eisenach, Karthäuser Str. 25a. Gegründet: 1886. – Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei sowie Herstell. u. Verkauf von UHineralwasser, Limonaden und Spirituesen. Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Trockentreber. Entwicklung: 1918 Erwerb der Ver. Eisenacher Brauereien Petersberger u. Schloss- pbrauerei, auch Übernahme der Brauerei Rud. Feigenspann, Berka a. W. – 1921 Erwerb der Brauerei Zinn in Berka a. W. 1923 Interessengemeinschaft mit der Steigerbrauerei A.-G. in Erfurt. 1923 Interessenahme an der Arnoldischen Bierbrauerei G. m. b. H., Goslar. 1924 Übernahme der Bierbrauerei W. Engelhardt in Hersfeld, ferner das Kontingent der Brauerei Rotes Schloss in Mihla erworben. 1929 Übernahme der Malzfabrik Louis Horenburg, Gotha. Lt. G.-V.-B. der Kloster-Aktien-Bierbrauerei Salzungen in Salzungen v. 8./7. 1929 ist das Vermögen der genannten Gesellschaft unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes auf die Aktienbrauerei Eisenach übergegangen. Der Betrieb wird unter der Pirma „Klosterbrauerei Salzungen, Zweigniederlassung der Aktienbrauerei Eisenach“ un- vVverändert fortgeführt. Besitztum: Die Gesellschaft hat umfangreichen Grundbesitz u. besitzt folg. Braustätten: 1. Eisenach: Sudhausanlage 80 Ztr. Schüttung, Dampfmaschine, Elektromotore, 3 Eis- maschinen-Kompressoren, automatische Fass- u. Flaschenreinigungsmaschinen, Licht- u. Kraftanlagen, 2 Dynamomaschinen. 3 2. Abteil. Berka (Werra): Gegründet: 1905 von Ernst Zinn, später Umwandl. in Brauerei Zinn A.-G., Berka (Werra). Postscheckkonto: Erfurt 15 020. ― Gerstungen 11. Bank- verbindungen: Commerz- u. Privatbk., Eisenach; Gewerbe- u. Landwirtschaftsbk. e. G. m. b. H., Berka (Werra). Vorstand der Abteil. Berka: Fritz Friedel. Braumeister: Gustav Engelhardt. Betrieb: Sudhausanlage, Dampfkochung, Flaschenreinigung, Dampfmaschine, Motorenantrieb, eigene Mälzerei. Produktion: Ober- u. untergärige Biere. 3. Abteil. Bierbrauerei W. Engelhardt, Hersfeld (Hessen-N.), Brink 2: Gegründet: 1860; 1924 Übergang an die Aktienbrauerei Eisenach. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 10 333. = 11. Bierbrauerei Engelhardt. Bankverbindungen: Hersfeld: L. Pfeiffer; Commerz- u. Privatbank; Spar- u. Kredit-Verein zu Hersfeld e. G. m. b. H. Geschäftsführer: Heinrich Engelhardt. Brauführer u. Malzmeister: Joh. Ellenberger. Bierniederlagen: Hünfeld und Neukirchen b. Ziegenhain (Hessen-N.). Betrieb: 2 Dampfmaschinen, Eis- u. Kühlmaschine (Linde), automatische Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei. Produktion: Untergärige Biere, ferner Limonaden sowie Eis, Malz, Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. 4. Abteil. Klosterbrauerei Salzungen: Gegründet 1874. Lt. G.-V. v. 8./7. 1929 Übergang auf die Aktienbrauerei Eisenach. Postscheckkonto: Erfurt 226 46. = 27. Geschäftsführer: Prokurist Kurt Engelhardt, Adolf Schneider, Kloster Allendorf; Willy Struck, Bad Salzungen. Produziert wird untergäriges Bier. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmasch., automatische Fass- u. Flaschenreinigung, Dampfmasch., elektr. Antrieb. 5. Abteil. Malzfabrik Louis Horenburg, Gotha: Gegründet 1905; 1929 Übergang auf die Aktienbrauerei Eisenach. Mälzereibetrieb. == 1556. Kapital: RM. 2 045 000 in 6800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Zzu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 280 000. Urspr. A.-K. M. 240 000, erhöht bis 1899 auf M. 1 280 000, dann erhöht 1918–1924 auf M. 7 300 000. (Über Kapitalbeweg. s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kapital- Umstell. erfolgte 1925 von M. 7 300 000 auf RM. 2 045 000 (Verh. 10: 3). Das Vorz.-A.-K. wurde dem Goldmark-Einzahl.wert entsprechend auf RM. 5000 (100: 1) umgest. Anleihen: Serie D u. E von 1901 Stücke zu RM. 150 u. 75, Serie F von 1918 Stücke u RM. 107.10, Serie G u. H von 1919 Stücke zu RM. 150 u. 75. In Umlauf am 30./9. 1929: MM. 60 919. – Genussrechte: Serie III zu RM. 100, Serie IV zu RM. 50, Serie V zu RM. 71.40. In Umlauf am 30./9. 1929: RM. 36 706. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. i ......... 0