Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1265 Bflanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 289 900, Masch. 24 980, Apparate 020, Geräte u. Utensil. 6265, Lagerfastage u. Gärbottiche 22 230, Transportfastagen 10 420, Haschen 1, Pferde 1230, Wagen u. Geschirre 1, Lastkraftwagen 4000, Hyp. u. Darlehen 750 011, Eff. 1, Bankguth. 5435, Postscheck 746, Debit. 177 947, Wechsel 400, Kassa 7831, Vorräte 66 623. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. I 27 500, do. II 11 741, Delkr. 56 415, ior-Anl. 43 800, Genussscheine 25 550, Darlehen 264 607, Bankguth. 45, Kredit. 101 214, ior.-Anl.-Zs. 620, Akzepte 43 842, Gewinn 89 705. Sa. RM. 940 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 462 526, Pacht u. Zs. 6018, Abschr. 32 201, Gewinn 89 705 (davon Div. 33 000, an Genussrechte 1277, Tant. an Vorst. 4722, do. an A.-R. 1870, Gratifikat. an Beamte 3000, Rückstell. für Körperschaftssteuer 33 000, Vortrag 6835). — Kredit: Gewinnvortrag von 1927/28 7208, Bier-K. 574 550, Treber- u. Malzkeime-K. 6693. Sa. RM. 590 452. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1928/29: ?, 12, ?, 12, 12 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Braumeister: Andreas Pfeuffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Stellv. Bank-Dir. Carl Lasch, Rentner Chr. Kloos, Eschwege. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eschwege: Kreissparkasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Pachenfeld & Gumprich. Pieostscheckkonto: Frankfurt (Main) 12 656. ― 39. £ Klosterbrauerei. Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr, Rellinghauser Str. 1–3. Gegründet: 19./2. 1872. Bierniederlage in Linnich. 3 Zweck: Herstell. sowie Verwert. von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Produktion: Untergärige Biere (Export u. Sternpils) sowie obergäriges Kraftmalzbier, ferner Lis, Trockentreber u. Malzkeime. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser der Brauerei verschiedene Wirtschaften. Sie erwarb 1909/10 das Haus Markt 14 nebst Bierausschank „Im weissen Rössl' und hat 1924 das Dauerkontingent der Sternbrauerei Kray A.-G. übernommen. Grundbesitz: 8 Morgen bebaut, 4 Morgen unbebaut. Betrieb: Sudwerk mit Dampfkochung 70 Ztr. Schüttung, Eismasch. 1100 000 Kal., 2 Fassreinigungsmasch., 3 Flaschenreinigungs- u. Füllmasch.; 34 Kraftwagen, 28 Pferde u. 8 Waggons. Angestellte u. Arbeiter 300. Kapital: RM. 3 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 240, 350 Aktien (jede mit 5 Nummern 1 0 eles 2001–3750) zu RM. 1200 u. 3500 Aktien zu RM. 600. Vorkriegskapital: A. 2 500 000. A.-K. bis 1895 M. 1 200 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000. Lt. G.-V. vom 23./6. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 1/1. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 400, M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 240, RM. 600 bzw. RM. 1200. Grossaktionär: Fritz Funke, Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. Ad. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. BGBffplanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei 2 557 000, eigene Wirtschaften u. Wohnh. 1427 000, Niederlage Linnich 80 000, Brauereigeräte u. Einricht. 379 000, Maschinen 180 000, Lagerffisser 462 000, Versandfässer 100 000, Geschäftsräume-Einricht. 12 000, Fuhrpark 280 000, Wüirtschaftseinricht. 86 486, Vorräte (Bier u. Rohstoffe) 1 590 600. Kassa u. Postscheckguth. 146 278, Wertp. u. Beteil. 1, grundpfandmäss. u. sonst. Darlehen 2 373 537, Bierkunden 757 912, (hürgsch. 681 228). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehen 2 517 000, R.-F. 300 000, Rückl. für Aussenstände 260 030, Rückl. für Beamte u. Arb.-Unterstütz. 130 000, Ausgleichsrechn. für autwert.-Hyp. 18 273, grundpfandmäss. Belastung der eig. Wirtsch. u. Wohnhäuser 1 205 000, Ipareinlagen 950 270, Gläubiger 1 149 900, Vorträge (Brausteuer, Löhne usw.) 196 500, Gewinn 574840, (Bürgschaften 681 228). Sa. RM. 10 301 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohstoffe, Betriebskosten u. Steuern 8 40629 033. Abschreib. 399 342, Gewinn 574 840 (davon Div. 450 000, Rückl. für Aussenstände 39 969, Tant. an A.-R. 59 376, Vortrag 25 494). – Kredit: Einnahmen für Bier u. Neben- erzeugnisse 8 584 190, Gewinnvortrag aus 1927/28: 19 025. Sa. RM. 8 603 216. Kurs: Ende 1913: 255 %: 1924–1929: 55, 125, 250, –, 220, – %. Notiert in Essen. 3 Dividenden: 1912/13: 15 %; 1923/24–1928/29: 8¼, 15, 15, 13, 13, 15 %. Direktion: Ludwig Ladendorff. Prokuristen: Spoor, Klaar, Nassen. Braumeister: H. Meiler. Anfsichtsrat: Vors. Fritz Funke, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Kurt Schöller, Berlin; Bat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Arno Kahrmann, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. f. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; August Funke, New York; Major a. D. Ludwig Lenssen, Hachenhausen b. Gandersheim. p Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. des, Simon Hirschland. Bankverbindung: Reichsbank Essen. ostscheckkonto: Essen 7509. ― Sammelnummer 51 751. £ Actienbrauerei Essen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 80