Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1269 Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Max Günnel, Wernesgrün (Vogtl.); 2. Vors. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister V. Baumann, Falkenstein (Vogtl.); Brauereibes. Johannes Günnel, Brauereibes. Elkan Günnel, Wernesgrün (Vogtl.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein: Gem.-Verband Giro Sachsen, Plauener Bank, Reichsbank- Girokonto. Postscheckkonto: Leipzig 38 999. ― 5920. £ Brauhaus Falkensteinvalt. Wort- u. Warenzeichen: „Alter Rat“; „Vogtländischer Gesundheits-Kräuterbitter“. ―― Brauhaus Forchheim Akt.-Ges. vorm. B. & J. Schneider in Forchheim, Alleestr. 32. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Bier u. Malz einschl. der bei der Bierbrauerei aus dem Geschäftsbetrieb sich ergebenden Nebenprodukte. Produktion: Untergärige Biere sowie Futtermittel. Nebenprodukte-Verwert.: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigung; I KKraftwagen, 3 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 16. Kapital: RM. 120 000 in 112 Akt. zu RM. 1000, 32 Akt. zu RM. 200 u. 80 Akt. zu RMM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 127 880, Masch. u. Kühlanl. 51 700, Lager- u. Gärgefässe 5800, Lastkraftwagen 8280, Fuhrpark 1, Transportfässer 1, Flaschen 1, Mobil. u. Inventar 1, Kassa 663, Postscheck 77, Debit. 199 358, Vorräte 80 677. – Passiva: A.-K. 11720 000, R.-F. 30 000, R.-F. II 15 000, Neubeschaff.-Rückl. 20 000, rückständ. Div. 5, Delkr.- Hückl. 30 741, R.-F. III (Amortisation der Reparations-Oblig.) 14 700, Kredit. 82 375, Banken 338 666, Akzepte 20 781, Gewinn 102 171. Sa. RM. 474 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz- u. Hopfenverbrauch 119 114, Fabrikat.- Kosten 10 976, Bier- u. sonst. Steuern 143 977, Personalkosten (Gehälter u. Löhne) 67 783, Unterhalt. der Brauereianlage u. Wirtschaftsanwesen 18 876, Unk. 47 989, Abschr. 31 758, Bückstell. a. Res.-K. III (Amortis. der Reparations-Oblig.) 2450, Delkr.-Erhöh. 5322, Gewinn 1602 171 (davon Div. 8400, Tant. an A.-R. 2500, Zuweis. zur Res. II 20 000, do. zur Neu- beschaff.-Rückl. 20 000, Vortrag 51 271). – Kredit: Gewinnvortrag 48 401, Gewinn aus Bier 490 834, Erlös aus Nebenprodukten 7669, Pachteinnahmen 2298, Zs. 1214. Sa. RM. 550 419. Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1925: Als Div. wurden die Vorrats-Aktien der Ges. an die Aktion. verteilt. Auf je M. 4000 alte Aktien entfiel eine Gratis-Akt. zu M. 1000. „% 1929: 7 %. Direktion: Balthasar Schneider, Ignaz Schneider. Braumeister: Hans Friedel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Berthold Engelmaier, Stellv. Privatier Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Brauereibes. Michael Graser, Bamberg; Fabrikant Franz Schmidt, Forchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Forchheim: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: Nürnberg 13 142. ―= 178 u. 44. HFPrankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz, Johann-Klein-Str. 22/24. Gegründet: 3./4.1889. Bierniederlagen: Freinsheim, Dürkheim, Neustadt (Haardt), Landau. Besitztum: Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Grundbesitz: ca. 2 ha. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fassreinigungsmaschinen u. Flaschen- füllerei; 12 Lastkraftwagen, grössere Anzahl Pferdegespanne. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Bierabsatz jährl. ca. 80 000 hl. Angestellte u. Arbeiter: ca. 70. 1919 Übernahme der Brauerei Metzner ohne deren Malzfabrik. 1923 fand ein Aktien- Austausch der Wergerbrauerei in Worms mit der Ges. im Verh. 11 statt. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1904 auf M. 800 000, dann 1919 Erhöh. um M. 200 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. Jon M. 4 000 000 (4000 Aktien zu M. 1000) auf RM. 800 000 (5: 1) in 4000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R.; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Liegenschaften: Brauerei 370 000, Wirtschaftsanwesen 340 000, Masch. 67 700, Lagerfässer 65 000, Versandfässer 40 000, Kraftwagen 40 000, Fuhrpark 8600, Wirtschaftsgeräte 90 000, Geräte 1, Kassa, Wechsel u. Wertp. 14 467, Aussenstände für Ru ausgelieh. Kap. usw. 1 064 724, Vorräte 252 863. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Rückl. für Aussenst. 105 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 20 000, Hyp. 83 477, unerhobene