― — 3; = Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1283 S.Akt. 153 300). – Kre dit: Gewinn-Vortr. aus 1927/28 31 760, Betriebsüberschuss 1 646 040. da. RM. 1 677 800. Kurs: Ende 1913: 118.50 %; 1924–1929: 38, 56, 126.75, 150, 142.50, 136.75 %. Notiert in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1928/29: 5, 7½, 7½, 7½, 7½ 2½ % (Bonus), 10 %. Div.-Schein 30 Vorstand: Dir. H. van de Sandt, Dortmund; Franz Höfener, Betriebsl. Brauerei- Dipl.-Ing. W. Greiner. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; Gust. Pokorny, Düsseldorf; Gutsbes. Heinr. Herbert, Gelsenkirchen; justizrat Dr. Otto Strunk, Essen; Dr. Johannes Krüger, Dresden; Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; vom Betriebsrat: August Heidrich, H. Borgolte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Berlin: Commerz- . Privat-Bank u. Niederl., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Niederl.; Dresden u. Berlin: ebr. Arnhold. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bk., Gelsenkirchen. Postscheckkonto: Köln 23 578. = S.-Nr. 200 41. Wort- u. Warenzeichen: „Glückauf-Bier“. Malzfabrik Gengenbach, Akt.-Ges. in Gengenbach (Baden). Gegründet: 1889; Um wandlung in Akt.-Ges. 20./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Kapital: RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 240 000 u. Erhöh. um RM. 85 000 auf RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 17./9. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 270 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 6: 1, sodann Wiedererhöhung um RM. 270 000 auf RM. 325 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 278 000, Masch. u. Einricht. 63 000, Auto 2000, Kassa, Postscheck, Bankguth. 2349, Schuldner 431 005, Vorräte 205 368. – Passiva: A. K. 325 000, R.-F. 7000, Hyp. 23 928, Akzepte 208 875, Schulden 382 851, Gewinn 34 069. Sa. RM. 981 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 269 768, Abschr. 21 849, Überweis. an R.-F. 4000, Tant. u. 6 % Div. 25 500, Vortrag 4569. Sa. RM. 325 687. – Kredit: Brutto- ertrag RM. 325 687. Dividenden: 1924: 0 %; 1925 (9 Mon.): 0 %; 1925/26 (9 Mon.): 8 % p. r. t.; 1926/27 bis 1928/29: 6, 0, 6 %. Direktion: Ernst Nathan, Ulm a. D. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Paul Nathan, Ulm; H. van de Sandt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerliches Brauhaus Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Neissstr. 27. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II Bierniederlage: Bunzlau (Grundbesitz: 2500 qm). Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Bürgerliches Brauhaus Görlitz, eingetr. G. m. b. H. in Görlitz, betriebenen Handelsgeschäfts nebst den Hilfs- u. Nebenbetrieben. Produktion: Untergärige Biere (Bürgerbräu, hell, Pilsner u. Export), ferner obergäriges Bürgerbräu Caramel-Vollbier. Sie erwirbt insbes. einerseits alle Vermögensbestände u. Rechte u. übernimmt andererseits alle Verpflicht. der mit Erricht. der A.-G. eingehenden bisherigen Fa. Bürgerliches Brauhaus Görlitz e. G. m. b. H. nach Massgabe der Eröffnungsbilanz vom die X.-G. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, Dampf- u. Eismaschine, Fass- u. Flaschen- reinigungs-Anlagen, 1 Kraftwagen, 3 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 30. Kapital: RM. 210 000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht auf M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Erhöh. um RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 190 873, Masch. 56 527, Fastagen (Tanks, Bottiche, Fässer) 18 722, Fuhrwesen (Pferde, Wagen, Autos) 33 621, Kassa 1539, Wertp. 5750, Debit. u. Hyp. 207 821, Flaschen u. Kästen 13 034, Vorräte 89 396. — Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. (Kaution) 37 020, Spareinl. 205 156, Kredit., Biersteuerstundung u. sonst. Ver- Dflicht. 143 847, R.-F. 10 371, Div. 1728, Gewinn 9161. Sa. RM. 617 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 154 704, Gehälter u. Löhne 110 912, Steuern (Versich., Abgaben) 120 544, Abschr. 22 530, Reingewinn 9161. – Kredit: Pacht Miete 5820, Betriebsergebnis 412 033. Sa. RM. 417 853. 81*