* Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1287 Disagio 4060, Darlehn 337 108, Debit. 375 855, Waren 247 143. Passiva: A.-K. 656 000, R. F. 65 600, Hyp. I 12 087, do. II 151 200, Aufwert.-Ausgleich 19 668, Konto für gestundete Brausteuer 26 440, Akzepte 189 977, Kredit. 501 748, Div. 2114, Gewinn 5064. Sa. RM. 1 629 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 908 855, Abschr. 113 997, Vortrag 5064. — Kredit: Gewinnvortrag vom vorigen Jahre 4713, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Materialien 529 688, Geschäftserträgnis der Gummifabrik abzügl. Materialien 493 516. Sa. RM. 1 027 917. Dividenden: St.- u. Vorz.-Aktien: 1913/14: 0 %; St.-Akt. 1924/25–1928/29: 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: C. Deixlberger. Braumeister: Franz Nadler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Stellv. Brauerei-Dir, Max Köhler, Leipzig; Brauerei-Dir. Otto Thiemann, Wörichshofen; Oberst a. D. v. Herff, Magdeburg; Gutsbes. Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Landwirt Wilh. Schulze, Mackendorf; Ritterguts- pächter Vollrat v. Davier, Hasselburg; Gutsbes. Franz Jäger, Sommersdorf; Bankier Hermann Schoof, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Commerz- u. Privatbank. Postscheckkonto: Magdeburg 2823. ― Weferlingen Prov. Sa. 34. Allerthal-Werke A.-G. Vereinsbrauerei Akt.-Ges., Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Firma bis 16./9. 1922: Vereinsbrauerei zu Greiz, bis 1./4. 1925: Vereinsbrauerei – Göltzschthalbrauerei A.-G. Die Ges. übernahm bei ihrer Cründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Durch Beschluss der .M.„. 16./9. 1922 Übernahme der Göltzschthalbrauerei Greiz unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von Aktien. Zweck: Brauereigewerbe nebst den dazugehörigen Nebengewerben, der Vertrieb der Erzeugnisse und der Handel damit. Die Ges. kann ihren Gewerbebetrieb auf die Her- stellung anderer Erzeugnisse u. den Handel mit solchen ausdehnen sowie andere Geschäfte übernehmen u. unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz weiterführen sowie sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Produktion: Unter- gärige Biere, ferner Eis. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei. Neben Bier auch Fabrikation von alkoholfreien u. alkoholarmen Getränken. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner 1897 um M. 160000 (begeben zu 155 %) sowie 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 2./3. 1925 von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Leipziger Bierbrauerei zu Reud- nitz Riebeck & Co. Anleihe von 1922: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Im Umlauf Ende Sept. 1929 RM. 292 (aufgewertet). Zur Rückzahl. gekündigt zum 1./4. 1926. Gesetzl. Aufwert.- Betrag RM. 2.19 für je nom. M. 1000. Für je M. 1000 Obl. vergütete die Ges. bei Einreich. bis 31./3. 1926 RM. 2.50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., 10% Tant. an A.-R. (unter Verrechnung einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. ausser- dem RM. 1000), ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. 99 407, do. Geb. 238 000, Wirt- schaftsanwesen 404 500, Masch. 32 000, Kühlanl. 4200, Brunnenanl. 600, Kraft- u. Lichtanl- 4000, Brauerei-Geräte 14 300. Wirtschafts-Geräte 58 000, Lagerfässer u. Bottiche 3500, Versand- fässer 30 000, Pferde 10 000, Kraftwagen 30 000, Aussenstände 328 915, Darlehen 138 136, Hyp., Darlehen 723 855, Beteil. 1200, Wertp. 103 100, Kassa 8299, Vorräte 211 290. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 1922 292, R.-F. 80 000, Delkr. 89 208, Wirtschafts-Hyp. 267 612. Aufwert.-Ausgleich 184 615, Sicherheitsleist. 3000, Biersteuer 66 719, Verbindlichkeiten in lauf, Rechn. 126 349, Akzepte 473 748, Rücklage für Erneuer. 177 202, do. für Grunderwerbsteuer 15 000, noch nicht erhobene Gewinnanteile 208, Reingewinn 159 347. Sa. RM. 2 443 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehalt, Lohn, Pacht u. Fuhrw. 629 676, Unterhalt u. Erneuer. der Geb., Masch. u. Fässer 97 011, Steuern, Versich. u. Zs. 122 421, Abschr. 83 262, Gewinn 159 347 (davon: Div. 96 000, Tant. an A.-R. 4234, Delkr. 50 000, Vor- trag 9112). – Kredit: Vortrag 7059, Betriebsüberschuss 1 078 536, sonst. Eingänge 6122. Sa. RM. 1 091 717. Kurs: Ende 1913: 142.50 %; 1924– 1929: 39, 75, 130, 145, 137, 117 %. Notiert Dresden. Dividenden: 1913/14: 9 %; 1923/24 = 1928/29: 6, 10, 10, 10, 12, 12 %. (Div.-Schein 44.) Direktion: G. Grossberger, Aug. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Ulrich, Stellv. Dir. Max Köhler, Leipzig: Rentier 0. Thiemann, Wörishofen; Stadtrat Christ. Jahn, Greiz; Stadtrat Osw. Klemm, Netzschkau; Betr.-R.-Mitgl.: P. Zschegner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Greiz: Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbank, Dresdner Bank. Versandadresse? Greiz-Aubachthal. Wort- u. Warenzeichen: „Fürstenbräu“. Postscheckkonto: Leipzig 20 866. ― 2188–2189. = Vereinsbrauerei.