1290 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Weinbrennerei Hch. Raetsch, Akt.-Ges. in Grünbergi. Schles Bismarckstr. 6. Gegründet: 31./5. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 24./7. 1920. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei, Obstweinkelterei und der Destillation zus. hängen. Kapital: RM. 525 000 in 425 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 700 000. 1922 um M. 3 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 31 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 36 000 000 nach Einzieh. der M. 6 000 000 Vorz.-Akt. u. von M. 9 000 000 (Schutz-) St.-Akt. also von ver- bleib. M. 21 000 000 auf RM. 525 000 (40: 1). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 000, Fabrikeinricht. 46 500, Lagerfässer 9000, Fuhrwerke u. Automobile 12 500, Kassa 3806, Wechsel 7256, Aussen- stände 593 868, Warenvorräte 396 820. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 52 500, Reichs. monopol- u. Zollverwalt. 357 068, Bankschulden 81 666, Buchschulden 30 847, Akzepte 95 038, Rückl. für Aussenstände 20 273, do. für Steuern 12 000, Gewinn 69 358. Sa. RM. 1 243 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 143, Gewinn 69 358 (davon: Tant. 4323, Div. 31 500, Sonderrückl. 24 000, Vortrag 9535). Sa. RM. 98 502. – Kredit: Gewinn (abz. der allgem. Geschäfts-Unk.) RM. 98 502. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 10, 6, 8, 6, 6 %. Direktion: Carl Raetsch, Curt Raetsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Johs. Bundfuss, Major Th. Behn, Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin; Wilh. Rottmann, Grünberg; Gen.-Dir. Alb. Fischer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 1116, Berlin 54 785. ― 41. £ Weinbrand. Brauerei Iserlohn Akt-Ges. in Grüne-Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn usw. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Produktion: Untergäriges Export- u. Spezial-Pilsenerbier, ferner Treber u. Eis. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde März 1901 begonnen. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000–30 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage, Dampfkochung, 45 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., automatische Fass- u. Flaschenreinig.; 4 Kraftwagen, 5 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 41. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabgesetzt 1904 auf M. 160 000 u. Ausgabe von bis M. 500 000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschlossen, von denen M. 447 000 gezeichnet wurden. A.-K. somit M. 607 000 in 160 abgest. St.- u. 447 Vorz.-Akt. 1906 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt., Herabsetz. auf M. 338 000. 1909 Herabsetz. auf M. 169 000. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 31 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Händen der Dortmunder Union-Brauerei A.-G. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 80 000, Besitzungen 10 002, Brauerei-Einricht. 9, Vorräte 70 804, Schuldner einschl. Darlehen abzügl. Tilg. 374 459, Bankguth. 27 528, Kassa u. Wechsel 9727. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Sonder- Rückl. 100 000, Hyp. 43 500, Spareinlagen 35 965, noch nicht fällige Biersteuern 32 984, Gläubiger 59 179, Wertberichtig. a. Hyp. 50 000, Heinrich-Sudhaus-Stift. 12 015, Vortrag 18 886. Sa. RM. 572 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 717 851, Bier- u. sonst. Steuern 323 036, Abschr. 101 598, Zuweis. 33 057, Vortrag 18 886. – Kredit: Gewinnvortrag 15 611. Bier- u. Nebenerzeugn. 1 120 110, Zs. 30 430, Eingänge aus Besitzungen u. abgeschriebene Forder. 28 276. Sa. RM. 1 194 429. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Brügman, Dortmund; Friedrich Sorge, Grüne. Braumeister: Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. C. Brügman, Justizrat August Raude, Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Georg Stahm, Hörde; Hubert Schumacher, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Iserlohn. Postscheckkonto: Dortmund 8512. = Iserlohn 1677 u. 1678. £ Brauerei Iserlohn, Grüne. Wort- u. Warenzeichen: Biag.