1294 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. aus 3 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch., 2 Eismasch. u. elektr. Licht- u. Kraftanlage. Automat. Fassreinigung u.-Füllung, Autoreparatur- u. andere Werkstätten. Leistungsfähigkeit der Brauerei 100 000 hl. – Postscheckkonto: Leipzig 18 813. = 850 u. 851. Bankverbindungen: Merseburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hallescher Bankverein von Kulisch Kaempf & Co., Städtische Sparkasse; Reichsbank- Girokonto. — Abteilung Sange Schützenplatz 2: Gegründet: 1868 als St. Georgen Actien-Brauerei u. 1905 mit der seit 1878 bestehenden Actien- Dampfbrauerei zum Feldschlösschen unter der Firma Vereinigte St. Georgen- u. Feldschlösschen-Brauerei A.-G. vereinigt; durch Fusion ging die Brauerei 1920 auf die Engelhardt-Brauerei A.-G., Berlin, über u. wurde von dieser j. J. 1929 in die Wilhelm Rauchfuss Brauereien A.-G. eingebracht. 1926 Erwerbung von Kundschaft und Braurecht der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Produktion: Untergärige Lagerbiere, obergäriges Malzbier, ferner Limonaden sowie Fis, Malzkeime, Trockentreber. Die maschin. Anlage besteht aus 2 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. von ca. 50 u. 100 PS, 1 Eismasch. mit 2 Kompressoren von 100 000 Kal. Leistung sowie aus 2 Dynamomasch.; ferner 1 Trebertrockenapparat. — Die Mälzerei ist zur Verarbeit. von ca. 15 000 Ztr. Gerste eingerichtet; die Brauerei zur Erzeug. von 50 000 hl. Das Gesamtareal hat eine Grösse von 23 991 qm. Postscheckkonto: Erfurt 3876. ― Sangerhausen 16. Bank- verbindung: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Filiale Sangerhausen. Kapital: RM. 3 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 1500 Aktien zu M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 an die Engelhardt-Brauerei in Berlin über; der Betrieb der Brauerei wurde still- gelegt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Umwert. der bisher. 1500 Aktien zu M. 1000 in 1000 dgl. zu RM. 500 u. 500 dgl. zu RM. 1000. G.-V. v. 12./9. 1929 Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. übernahm die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin. Diese brachte die Betriebe ihrer bisherigen Zweigniederlassungen in Halle, Merseburg u. Sanger- hausen mit Aktiven u. Passiven u. den zugehörigen Grundst. in die Ges. ein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Innerhalb der 4 ersten Mon. nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-, Mälzerei-, u. Niederlagsgrundst. 2 050 800, Restaurations-, Wohn- u. sonst. Grundst. 995 701, Masch. u. Eismasch. 431 000, Kraftfahr. zeuge 121 600, Pferde 60 600, Lagerfässer u. Tanks 37 200, Transportfässer 54 600, Mobil. 18.000, Eisenbahnwagen 1, Wagen u. Geschirre 1, Flaschenbierutensil. 1, Kassa u. Bank. guth. 537 417, Wechsel 7659, Aussenst. 2 388 911, Aufwert.-Forder. 393 157, Warenbestände 646 741, Interims-K. 100 644 (Avale 9195). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 286 290, Hyp. (Aufwert.-Hyp.) 238 787, Einlagen u. Kaut. 307 322, Biersteuern 311 023, sonst. Verbindlich- keiten 3 195 068, Aufwert.-Verpflicht. 16 056, Interims-Konto 159 817 (Avale 9195), Gewim 329 669. Sa. RM. 7 844 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebsunk. 4 179 882, Steuern u. Abgab. einschl. Reichsbiersteuer 1 770 932, Löhne u. Gehälter 1 416 487, Personal. u, Arbeiterversich. 80 730, Abschreib. 320 113, Nettogewinn 1928/29 329 669 (davon R.-F. 13 709, Bild. eines Wohlf.-Fonds 50 000, Div. 240 000, Tant. 7659, Vortrag 18 300). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 104 102, Waren u. versch. Einnahmen 7 993 713. Sa. RM. 8 097 816. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Richard Köster, Halle a. S.; Stellv. Adolf Schröder, Otto Beckers, Halle a. S. Martin Mackeldey, Merseburg; Max Dubbick, Sangershausen. Prokuristen: P. Schröder, Halle a. S.; H. Rutzen, G. Gerlach, Merseburg; Hermann Rost, Sangerhausen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin; Stellv. Bankherr Dr. h. e. Curt Steckner, Halle a. S.; Oberst a. D. Herm. Rauchfuss, Kranichfeld; Gutsbesitzer Hennig Bardenwerper, Büschdorf b. Halle a. S.; Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; vom Betriebs- rat: Arthur Hintsche, Max Krumpe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 73/75, Gegründet: 31./7. 1889. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. verwandten Artikeln, sowie Betreibung aller diese Herstell. einschläg. Geschäfte. Erricht. von Anlagen hierzu u. Erwerb, Ermietung u. Veräusser. von Immobilien, Anfang 1918 erfolgte die Übernahme der Hansa Brauerei-Ges., 1921 die der Brauhaus Teutonia K.-G. Das Grundstück der Brauhaus Teutonia A.-G. ist vorteilhaft verkauft. Der Grundbesitz Bullenhuserdamm 73/75 beläuft sich auf 24 450 dm. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 850 000, erhöht 1890 um M. 350 000. 1918 Erhoh. um I. 300 000 in Aktien Lit. B., diese sind am 30./11. 1920 zurückgezahlt. Nochmals erhöht 1918 M. 600 000, 1921 Erhöh. um M. 4 200 000 auf M. 6 000 000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 18./12. 10 von M. 6 000 000 auf RM. 3 240 000 (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 50: 4) in 3000 St.-Akt. zu RM. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 16./12. 1927 ermächtigte die Verwalt., innerha