1296 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Adolf Otto Abegg, Dipl.-Br.-Ing. Rudolf Carl Hans Emil Trobisch. Prokuristen: Johann Friedrich Abegg, Stephan Adolph Sengstack, Otto Hermann Schmidt, Hans Knaak. Aufsichtsrat: Georg Rademacher, Altona; Rudolf Lerdau, Hamburg; Heinrich Fromm. München; Julius Ottenstein, Nürnberg; Carl Naefeke, Altona; Brauereidirektor Heinrich Weber, Hannover; Dr. Roderich Huch, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzfabrik Hamburg, Aktiengesellschaft in Hamburg 27, Ausschläger Elbdeich 125. Gegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./10. 1881. Firma bis 21./5. 1921: Malzfabrik Hamburg; danm bis 14./12. 1925: Norddeutsche Malz- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Malzfabrikation. – Malzabsatz jährlich etwa 130 000–140 000 Ztr. Entwicklung: 1921 Aufnahme der Firma Richard Hess in Hamburg, die dadurch geschaffene allgemeine Handelsabteilung wurde 1924 aufgelöst. 1902/05 Umbau der Fabrik nach neuesten Systemen von 5 Darren für Pilsner u. Münchner Malz. 1906 Erricht. eines Siloneubaues. 1922 erhielt die Malzfabrik in Rothenburgsort neue elektr. Licht- u. Kraftanl. 1923 Erwerb. des Kontorhauses Lloydhof u. drei and. kleinerer Grundstücke. Die Grundst. wurden 1924 verkauft. 1925 Erricht. einer Kühlanlage für die Fabrik, die Gleis- u. Wasser- anschluss besitzt. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Aktien zu RM. 20. – VYVorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1921 um M. 4 800 000 und um M. 14 000 000. Lt. G.-V. vom 29./7. 1922 Erhöh. um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, davon zunächst M. 10 000 000 den alten Aktion. zu 225 % (2: 1); von restl. M. 10 000 000 angeb. M. 7 500 000 im Verh. 4:1 zu 675 %, M. 2 500 000 einem nahestehenden Konzern überlassen. Lt. G.-V. v. 16./12. 1925 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 800 000 (50: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; bis 1927: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 287 895, Masch. 189 000, Inv. 1600, Säcke 5400, Fabrikat.-K., Malz u. Abfälle 767 677, Gerste 63 209, Versich. 3307% Feuerung 1039, Eff. 13 255, Hyp. 4700, Debit. 26 596, Bank-, Kassa u. Postscheckguth. 3944. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 27 529, Akzepte 263 928, Kredit. 287 822, noch nicht eingelöste Div. 779, do. 1927/28 1287, 12 % Div. 96 000, Tantieme 5977, Vortrag 4298. Sa. RM. 1 567 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 434 063, Abschr. 26 567 Reingewinn 106 276. – Kredit: Vortrag 1927/28 14 497, Fabrikat.-K. 552 411. Sa. RM. 566 908. Kurs: Ende 1913: 73.90 %; 1924–1929: 1.5, 40, 80, 104, 117, 125 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 8, 10, 12 %. Vorstand: Paul Wollmann. . Aufsichtsrat: Konsul Georg Rademacher, Carl Naefeke, Altona; Rechtsanw. Bernhard Hoffmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privatbank. C08, Wilhelm 7128. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbecker Strasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. Lantz & Kappelhoff übernomm., in Winterhude beleg. Brauerei nebst den dazugeh. Terrains, Fabrik- u. Wohngeb. usw. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhaus 50 Ztr. Schüttung, 4 Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; Gespanne. Grundbesitz: 11 0890 qm, davon ca. 500 qm bebaut. Angestellte u. Arb.: 52. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herabgesetzt, dann 1888 erhöht um M. 100 000, 1889 um M. 250 000, 1898 um M. 300 000, 1899 um M. 450 000. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. in voller Höhe in 1000 Aktien zu RM. 1000. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1901, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10 Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren. Sicherheit I. Hyp. auf den Grundbesitz der Ges. Noch in Umlauf Ende Sept. 1929 RM. 43 800. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Notiz in Hamburg 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest, 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp, Stellv. RM. 750), Rest weitere Div. Ä