1300 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Urspr. A.-K. M. 960 000, erhöht bis 1897 auf M. 3 024 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 21 000 000 in 2016 St.-Akt. zu M. 1500, 16 976 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-A zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v,, 20./1. 1925 von M. 21 000 000 auf RM. 4 016 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 200 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 16 reduziert wurde. Hypoth.-Anleihe von 1926: RM. 3 500 000 in 8 % Teilschuldverschr., Stücke zu RM. 2000 1000, 500 u. 200 lautend auf den Namen der Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G. in Mann- heim oder deren Order. — Zs. 1./4. u. 1./10. Die Teilschuldverschr. sind bis 1./4. 1932 unkündbar. Alsdann erfolgt Rückzahlung zu 102 % im Wege der Auslos., u. zZwar werden erstmals auf den 1./4. 1932 fortlaufend jährl. nom. RM. 230 000 Teilschuldverschr. ausgelost Auf den 1./4. 1946 werden die dann restlichen nom. RM. 280 000 zurückgezahlt. Die Ges, ist berechtigt, die planmässigen Auslosungen beliebig zu verstärken oder auch unter Ein- haltung einer Frist von 6 Monaten, jedoch frühestens auf den 1./4. 1931, sämtliche noch ausstehenden Teilschuldverschr. zu kündigen. Zur Sicherung der Ansprüche aus den Teit schuldverschr. hat die Ges. in Höhe des Anleihebetrags von RM. 3 500 000 u. des Aufgeldes von 2 % sowie der Zs. für 4 Jahre eine auf 1681 kg Feingold lautende Gesamthöchst:. betragshypothek gemäss § 1190 B. G. B. an erster Stelle auf sämtlichen Brauereigrundstücken in Hannover-Linden nebst allen darauf befindlichen Anlagen sowie beweglichem und unbeweglichem Zubehör bestellt. Die Anleihe gelangte im Mai 1926 zum freihändigen Verkauf zu 92.5 %. – Kurs Ende 1927–1929: In Hannover: 97, 94.50, 90.50 %; in Mannheim: 97, 93, 91 %. – Zugelassen in Hannover u. Mannheim im Aug. 1927. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000, der Vors. u. der Stellv. das Doppelte) Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 350 000, do.-Geb. 1 278 000, Grundst. versch. Besitz. 175 000, auswärt. Kelleranlagen 1, Masch. u. Geräte 493 000, Brauereieinricht. u. Inv. 610 104, Bier- u. Materialienvorräte 1 458 500, Kontokorrentdebit. (einschl. Bankguth) 5 215 501, Hyp.- u. Darlehndebit. 2 006 713, Teilschuldverschr.-Disagio 107 500, Kassa 37 443, Wechsel 138 743, Wertp. u. Beteil. 617 995, Versich.-Prämien 3100, (Bürgsch.-Debit. 230 500). – Passiva: A.-K. 4 016 000, R.-F. 700 000, Delkr. 50 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 41 276, 8 % Teilschuldverschr. v. 1926 3 500 000, Hyp.-Kredit. 105 750, Akzepte 594 186, Kontokorrent- kredit. 2 638 936, Biersteuer 341 982, rückst. Div. 1510, Reingewinn 501 960, (Bürgschafts- Kredit. 230 500). Sa. RM. 12 491 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 385 779, Abschr. 510 543, Gewinn 501 960. – Kredit: Gewinnübertrag aus 1927/28 13 108, Einnahmen aus Bier, Nebenprodukten usw. 7375 272, Zs. 9902. Sa. RM. 7 398 283. Knrs: In Berlin: Ende 1913: 187 %; 1925–1929: 165, 156, 174.50, 169, 130 % In Hannover: Ende 1913: – %; 1925–1929: 165, 160, 172, 165.50, 129 %. RM. 600 000 St.-Akt. Nr. 15 993–18 992 im Okt. 1925 an der Börse zu Hannover zugel. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1923/24– 1928/29: 5, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Josef Böck, Hannover. Dir. Emil Schwoch, Dir. Wilhelm Bange- mann, Hannover. Prokuristen: J. Hörnecke, L. Evers. Braumeister: F. Schatteburg. 3 Aufsichtsrat: Vors. Gildevorsteher Gustav Brauns; Stellv. Senator Dr. Wallbrecht u. Bankier Erich Meyer, Hannover; Grosskaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Dr. jur. Caspar, Jannover; Dr. jur. Hachenburg, Mapnheim; Komm.-Rat Bankier Dr. Frank, Bank-Dir-. Dr. Lessing, Berlin; Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Bürgermeister Gustav Fink, Bank. Dir. Max Reibstein, Kaufm. Ludolf Dreyer, Kaufm. Wilh. Laube, Kaufm. W. Hodenberd, Kaufm. Otto Lampe, Fabrikbes. Wilhelm Stichweh, Gen.-Dir. Georg Schimmler, Hannover Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Ephraim Meyer & Sohn; Berlin u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 1760. ― Amt Waterloo: 4.4241 (Ortsgespräche) u. 4.1303 (Ferngespräche). % Lindener Brauerei. Wort- u. Warenzeichen: LAB. 3 Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover, Herrenhäuser Str. 60. Gegründet: 1868; 30./6. 1880 als A.-G.; eingetr. 9./7. 1880. Bierniederlagen: Berlin, Bremen, Barsinghausen, Nordhausen, Osnabrück, Oldenburg, Halberstadt, Goslar, Alfeld, Wernigerode, Harzburg, Sarstedt, Hildesheim, Hameln, Hamburg, Nienburg, Neustadt Gübe) Walsrode, Steinförde-Wietze, Wesermünde, Wolfenbüttel, Banteln, Celle, Freden, Wunstorf, Bad Rehburg, Verden a. A. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Trockentrebel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Hergestellt wird als Spez. sog. „Herrenhäuse Pilsner“ gebraut nach Pilsner Art.