1302 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg; Carl Pfingsten, Haspe; Bank. Dir. a. D. Otto Genzmer, Hagen; Werner Kronenwerth, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank, Haspe; Hagen: Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Dortmund 8149. ― Hagen 22 446 u. 22 447. £ Andreasbräu. Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann Akt.-Ges. in Heidelberg, Ziegelgasse 17/19. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s.- Hdb. d. Dt. A = Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. 1919/20 Erwerb der Anteile der Bürgerbrauerei Weinheim G. m. b. H. in Weinheim u. der Brauerei Gebr. Förster G. m. b. H. in Leutershausen. Bierabsatz jährl. 30 000–36 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmasch., Dampfkraft- u. Elektrizitätsanlage; Kraftwagen, Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: ca. 50. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. I 327 000, do. II Wirtschaftsanwesen 41 000, Masch. 20 000, Gefässe 5000, Fuhrpark 1000, Eff. 21 500, Kassa 14 617, Vorräte 94 136, Schuldner einschl. Bankguth. 942 256. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 82 500, R.-F. 115 000, Ern.-Rückl. 100 000, unerhob. Div. 162, Gläubiger 318 715, Gewinn 150 131. Sa. RM. 1 466 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Rohstoffe, Biersteuer, Betriebs- u. Verwalt- Kosten 1 410 715, Abschr. 24 900, Gewinn 150 131 (davon: R.-F. 20 000, Div. 70 000, Erneuer. 50 000, Vortrag 10 131). Sa. RM. 1 585 747. – Kredit: Einnahmen aus Bier und Neben- produkten etc. RM. 1 585 747. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Wirth. Braumeister: Emil Barth. Aufsichtsrat: Professor Dr. Karl Holl, Karlsruhe; Bank-Dir. a. D. Julius Dörffel, Heidel- berg; Fr. A. Michaelsen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 5358. = 3344 u. 3345. Engelbräu Heidelberg. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg, Bergheimer Str. 89/93. (Börsenname: Kleinlein, Heidelberg.) Gegründet: 13./2. 1884. Zweck: Brauereibetrieb, Handel mit Bier usw., Fortführ. der früher von der Firna Gebr. Kleinlein in Heidelberg an der Bergheimer u. Haupt-Str. betrieb. Brauerei. Produktion: Untergärige Biere sowie Eis. HEntwicklung: 1916 Erwerb der gesamten Stammanteile der Kronenbrauerei G. m. b. H. in Heidelberg. 1919 Erwerb der Aktienmehrheit der Schroedl'schen Brauerei-Ges. in Heidel- berg sowie deren Brau-Kontingent, der Betrieb wurde stillgelegt. Betrieb: Sudhaus 75 Ztr. Schüttung, Maischefilter, 400 PS Eismasch., automat. Fass- wasch-, Flaschenreinig.- u. Füllmasch.; 4 Benzin-, 2 Elektro-Lastwagen, 26 Pferde. Grund- besitz: 11 582 qm. Die Ges. besitzt z. Zt. 15 Wirtsch.-Anwesen. Angestellte u. Arbeiter: 86. Kapital: RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 25 % eingezahlt. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1895 um M. 200 000, 1919 um M. 500 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./5. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 im Verh. 2: 1 auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (25 % Einz) mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Vorz.-Div. mit Nachz., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil.-K. I: Brauerei-Anwesen u. Stammhaus Hauptstr. 115: 685 700, do. II: Wirtschafts-Anwesen hier u. auswärts 1 039 000, Masch. u. Kühlanlagen 181 000, Lager- u. Transportgefässe 9100, Fuhrpark 19 400, Lastauto 37 400, Aussenstände für Bier u. Darlehen 1 227 744, Kassa, Eff., Vorauszahl. usw. 147 875, Vorräte 191 500. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Hyp. I 800 000, do. II (auf Wirtschaftsanwesen) 204 025, R.-F. 150 000. Delkred. 130 000, Spez.-R.-F. 150 000, Beamten-Unterstütz.-F. 60 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 60 000, div. Kredit. 603 030, unerhob. Div. 120, Kaut. 20 002, Gewinn 356.541. Sa. RM. 3 538 720.