1304 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle, Heilbronn; Deutsche Bank u. Disc.-Ges, Heilbronn; Handels- u. Gewerbebank, Heilbronn; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mannheim. Postscheckkonto: Stuttgart 3143. 1250 u. 1251. % Brauerei Cluss, Heilbronn. Wortzeichen: Brauerei Cluss, Kiliansbräu, Alentina. Rosenaubrauerei Akt.-Ges., Heilbronn, Staufenbergstr. 2-6. Gegründet: 24./4. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bierniederlagen: Adolf Kaiser, zum Württ. Hof, Möckmühl; Hermann Laicher, zum Lamm, IIsfeld. Zweck: Fortführ. der früher unter der Fa. Genossenschaftsbrauerei Rosenau betrieb. Bierbrauerei, Betrieb der Brauerei u. Mälzerei nebst Hilfs- u. Nebenbetrieben. Produktion: Lagerbier, hell u. dunkel, Spezialbiere, hell u. dunkel. Herstell. u. Vertrieb von Getränken, Futter-, Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Besitztum: Grundbesitz: ca. 50 a. Betrieb: Sudhausanlage (Ziemann, Feuerbach) mit ca. 40 Ztr. Schüttung, Eismaschinenanlage (Maschinenfabrik Esslingen) mit Doppel-Ammoniak- kompressor, Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen; Lastautos, Pferdegespanne. Kapital: RM. 185 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.V. v. 29./8. 1923 um M. 21 000 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2 1925 Umstell. von M. 36 500 000 auf RM. 185 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von M. 499 973. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., bis 10 % des Grund-Kap., bis 10 % Vorz.-Div. Bildung u. Verstärk. ev. besond. Fonds oder Res., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester satzungsm. Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 174 000, Masch., Apparate u. Geräte 40 000, Fässer 34 000, Fuhrpark 12 000, Wirtschaftsmobil. 50 000, Flaschen u. Kisten 1l7 Mobil. 1, Wertp. 1262, Aussenstände 294 625, Postscheck 264, Kassa 6301, Vorräte 79 101. - Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. 68 345, Sonderrückl. 35 883, Hyp. 100 000, Anlehen 23 053, rückständ. Div. 2586, Delkr. 12 805, Unterstütz.-F. 7525, Reserve für noch nicht umgetauschte Papiermark-Aktien 2102, lauf. Akzepte 13 246, Banken 31 168, Kredit. 157 132, Gewinn 52 709. Sa. RM. 691 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Steuern, Betriebs- u. sonst. allgemm Unkosten 1 056 414, Abschr. 93 542, Gewinn 52 709 (davon: R.-F. 11 654, Sonder-Rückl. 4116 Unterstütz.-F. 5000, Div. 18 500, an A.-R. 1905, Vortrag 11 531). – Kredit: Gewinn, Vortrag 10 947, Bier, Nebenerzeugnisse u. Sonstiges 1 191 718. Sa. RM. 1 202 666. Dividenden: 1923/24–1928/29: Je 10 %. Direktion: Brauereidir. Paul Eckert, Friedrich Schick, Albert Schäffler. Prokurist: Karl Schanbacher. Brau- u. Malzmeister: Georg Reichspfarr. 1 Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Friedrich Schön, Stellv. Geschäftsführer Karl Scheel, Heilbronn; Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Halle a. S.; Gasthofbes. Georg Bühler, Rentner Carl Eckert sen., Heilbronn; Bierbrauereibes. Otto Willig, Neuenstadt; Gasthofbes. Franz Heiler, Gastwirt August Zweidinger, Bank-Dir. Hermann Winghardt, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Darmst. u. Nationalbank, Handels- & Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronner Bankverein m. b. H. * Postscheckkonto: Stuttgart 17 757. 360. £ Rosenaubrauerei. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof, Spörlmühle 1. Gegründet: 15./11. 1899; eingetr. 8./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann auch Betrieb von Bank.- u. Handelsgeschäften. Produktion: Untergäriges Bier. – Jährl. Bierabsatz 26 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Flaschenreinigungsmaschinen; ein Lastauto, 12 Pferde, 4 Öchsen. Eigene Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz in Helmbrechts u. Geroldsgrün. Angestellte u. Arbeiter: 34. Kapital: RM. 500 000. (1929 Wiedereinricht. eines „Schuldkapital-K.“ von RM. 200 000)% – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 160 000, erhöht 1901 um M. 40 000, 1921 um M. 1 000 000, ferner H. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, angeboten zu 150 % (1:1 M. 170 000 hiervon der Verwalt. ebenfalls zu 150 % zur bestmöglichsten Verwert. überlassen Lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 270 000 (10: 1) in 2700 Akt. zu RM. 100. In der G.-V. v. 19./3. 1927 wurde Erhöh. um RM. 135 000 auf RM. 405 0 beschlossen. Die G.-V. v. 25./3. 1929 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 95 000 auf RM. 500 000. Die neuen Aktien werden im Verh. 5: 1 zum Kurse von 100 % ausgegeben