Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1309 500 000 im Verh. 4: 1 zu GM. 1 u. M. 1 500 000 im Verh. 4: 3 zu GM. 10 je Aktie. Lt. V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 (5: 1) in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., % Div., Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 128 000, Betriebsgeb. 204 390, eigene Wirt- chaftsanwesen 302 305, Masch. 63 560, Lagerfass, Tanks, Gärbottiche 33 611, Transportfässer 1, Fuhrpark u. Kraftwagen 1, Brauerei-Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 1, Eisenbahnwaggons 1, Kassa 9599, Postscheckguth. 435, Bankguth. 122 869, Bier- u. Zinsenaussenstände 274 128, Hyp. u. Darlehen 550 113, Eff. 9210, (Avale 20 000), Vorräte 136 843. – Passiva: A.-K. 800 000, R.F. 100 000, Brauerei-Hyp. 93 073, Wirtschaftsanwesen-Hyp. 179 420, Kaut. 4450, Haupt- zollamt, Biersteuer 74 813, Akzepte 24 855, Kredit. 87 428, Delkr. 100 000, Div. 318, Rückstell. für weitere Verpflicht. u. Bau-Res. 200 000, (Avale 20 000), Gewinn 170 713. Sa. RM. 1 835 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 475 396, Bier- u. sonst. Steuern 660 370, Gen.-Unk. 555 093, Abschr. 232 070, Delkr. 20 000, Rückstell. für weitere Verpflicht. u. Bau-Res. 102 927, Gewinn 170 713 (davon Div. 100 000, Kap.-Ertragsteuer der Div. 11 000, Iubiläumsdispos.-F. 30 000, Vortrag 29 713). – Kredit: Gewinnvortrzg 1927/28 26 694, Bier 2153 641, Treber 36 236. Sa. RM. 2 216 572. Dividenden: 1912/13: 5 %, 1923/24–1928/29: RM. 7.2 je Aktie, 10, 10, 11, 12½, 12½ %. Direktion: Komm.-Rat K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Braumeister: Hans Giegold. Aufsichtsrat: Vors. Grosshdlr. Josef Tochtermann, Stellv. Grosshdlr. J. G. Jahreiss, Komm.-Rat Robert Wunnerlich, Friedrich Mönnig, Hof; Bank-Dir. Chr. Höllerer, München; vom Betriebsrat: Eug. Peters, K. Völkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: Leipzig 90 041. ― Hof 2301. £g Deiningerbräu. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Hof; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Städtische Sparkasse, Hof. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt, Hoheschulstr. 5. Gegründet: 4./9. 1882; eingetr. 4./9. 1882. Bierniederlagen: München, Eichstätt, Rain (Lech). AZweck: Fortführ. der bei Gründung übernommenen Brauerei von Jakob Engl. 1899 HErwerb der Kritschenbrauerei in Ingolstadt u. der Aktienbrauerei Ingolstadt. Produktion: Untergärige Biere (hell, dunkel, hell Export), obergärige Biere, ferner Eis u. Futtermittel. Betrieb: Sudhausanlage 70 Ztr. Schüttung, 2 Kompressoren mit zus. 180 000 Kal., 1 Kom- Pressor mit 250 000 Kal., Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen, Gär- u. Lagerkeller mit Alumi- niumtanks; 2 Personenwagen, 4 Lastkraftwagen (3 t), 1 Lastkraftwagen (5 t), 3 Anhänger, 190 Gespanne. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei 2 Mälzereien, 5 stillgelegte Lagerkeller, 5 Wohnhäuser sowie 36 Wirtschaftsanwesen bzw. eigene Ausschankstellen, davon 26 in Mkgolstadt. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 5 Tagw. bebaut innerhalb Ingolstadt, 431 Tagw. land wirtschaftlicher Grund. – Angest. u. Arb. etwa 100. Braurechtsfuss rd. 125 000 hl; Bierabsatz jährl. bis zu 70 000 hl. Kapital: RM. 1 600 000 in 700 Aktien zu RM. 200 u. 3650 Aktien zu RM. 400. —– Vorkriegskapital: M. 1 500 000. 3 Urspr. Kap. M. 350 000, erhöht bis 1900 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920–1921 auf M. 4 000 000 in 3650 Akt. zu M. 1000 u. 700 Akt. zu M. 500 (über Kapitalsbeweg. s. Hb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte It G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 (5: 2) in 700 Akt. zu RM. 200 u. 3650 Akt. zu RM. 400. Auleihen: I. (Aktienbrauerei Ingolstadt) M. 600 000 in 4 % Prior.- Oblig. von 1890, Sdtücke zu M. 2000, 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 300, 150 bzw. 75. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. 75. III. (Bürgerliches Brauhaus): M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901. Stücke zu A. 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. 75. Pul 3 M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000 abgestempelt auf In Umlauf von allen 4 Anleihen Ende August 1929 aufgewertet RM. 136 950. Über die Gdltbesitzgenussrechte wurden besondere Genussscheine ausgegeben. Von diesen waren Tnde Aug. 1929 in Umlauf RM. 62 250. Geschäftsjahr: 1./9.–31.8. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) 4 % Div., nach Vornahme sämtl. ubschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Geb. 622 156, Wirtschaftsanwesen 1 358 599, Masch. Brauerei-Einricht. 219 352, Inv. 102 435, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen u. Brauereiabfälle 246 818, Bieraussenstände, Darlehen an Wirte, Verschiedenes 1 159 549, Wertp. 2662, Kassa aessiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Delkr.-Rückl. 43 000, Grunderwerbs-