1310 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. steuer-Res. 20 000, Schuldverschr. 136 950, Genussscheine 62 250, Hyp. 429 598, Aieh erhob. Zinsscheine 2822, Kaut. u. Einlagen 158 269, Kredit. 882 485, Akzepte 20 000, Gewinn 182 396. Sa. RM. 3 697 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 54 091, Steuern u. Versich. einschl. Biersteuer 750 004, Gen.-Unk. 736 652, Abschr. 167 940, Gewinn 182 396 (davon: Rückl. für Grund- erwerbssteuer 5000, Delkr. 17 000, Div. 127 152, Zs. an Genussscheine 2490, Vortrag 30 754). — Kredit: Vortrag von 1927/28 28 496, Bier abzügl. Braukosten 1 652 907, Miete u. Pacht 3 6zi Brauereiabfälle 36 178, Grundstückserträgnis 3227, verschiedene Einnahmen 70 630 a. RM. 1 891 085. Kurs: Ende 1913: 88 %; 1924–1929: 34, 63, 127, 149, 125, 110 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 3¾, 6, 7, 7, 7, 8 %. Vorstand: Komm.-Rat Fritz Giegold, Brauerei-Dir. Franz Jehle. Prokuristen: A. Koller (stellv. Dir.). Brau- u. Malzmeister: Karl Gampert. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Alfred Braeutigam, München; Aug. Ponschab, Ingolstadt; Bankier Justizrat E. Kraemer, München; Fabrikbesitzer Karl Kaess, Backnang; vom Betriebsrat: K. Gössl, M. Dürr. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, H. Aufhäuser, A. Braeutigam & Co., Kommandite der Commerzialbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank, Ingolstadt; Bayerische Vereinsbank Fil. Ingolstadt; Reichsbankgirokonto, Ingolstadt. Postscheckkonto: München 6005. 31 u. 38. Bürgerliches Brauhaus A.-G., Insterburg (Ostpr.) Belowstr. 6. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Frühere Firma: Bürgerliches Brauhaus, A.-G. vorm. F. A. Frisch. Braurechts. fuss ca. 62 000 hl. Niederl. in verschied. Städten Ostpreussens. Zweck: Brauereibetrieb mit Mälzerei (Jahresprodukt. etwa 25 000 Ztr.) u. Mineralwasser. fabrik. Produktion: Ober- u. untergäriges Bier, Spez. Insterburger Doppelpils, Insterburger Pilsener u. Insterburger Münchener. Entwicklung: 1917 Ankauf des Deutschen Brauhauses Bruhn & Froese, 1918 Übernahme des Böhm. Brauhauses A.-G. vormals J. H. Bernecker in Insterburg. 1925 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit anderen ostpreuss. Brauereien. Besitztum: Das Fabrikgrundstück der Ges. in Insterburg, Belowstr. 6, hat eine Grösse von 23 950 qm, wovon 4851 qm bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. Grundst. u. Gebäude in Stallupönen, Angerburg, Eydtkuhnen, Wehlau u. Darkehmen. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Kühlanlage, Flaschenbieranlage, Dampfmasch., Trebertrockenanlage, elektrische Anlage. Etwa 150 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 880 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: 350 000. Urspr. M. 350 000, ab 1917–1923 erhöht auf M. 35 700 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./1. 1925 unter Einzieh. von M. 24 Mill. Schutz-Akt., St.-Akt. u. M. 700 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 11 Mill. auf RM. 880 000 (25:2) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 80. Die Aktien zu RM. 80 werden in solche zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Ges. gehört seit 1921 zum Ferd. Rückforth-Konzern, der über die Aktienmehrheit verfügt. Anleihen: 5 % Anleihen Ausg. I v. 1902, Ausg. II v. 1912, Ausg. III von 1917, 4½ % Anleihe von 1904 (diese letztere der früheren Böhmischen Brauhaus A.-G. vorm. J. H. Bernecker, Insterburg). – 6 % Obl. von 1922. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.12 für je nom. M. 1000 die Stücke werden mit RM. 2.30 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 1500 an Stellv. u. RM. 2000 an Vors.% Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. Insterburg 571 000, auswärt. Besitzungen 74 000, Masch. u. Apparate 178 000, Gefässe 49 000, Versandkisten u. Flaschen?, Fuhrpark 53 000, Laboratorium u. Mobiliar 2, Aufwert.-Ausgleich 8000, Wertp. 1, Waren 262 151, ausstehende Forder. 346735, Wechsel 149201, Kassa 38 248, Postscheck u. Bankguth. 3753 – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 88 000, Obl.-Aufwert. 14 100, Hyp. auf Angerburg 1125, do. auf Insterburg 352 593, Gläubiger 209 474, Akzepte 8093, rückständ. Staats-, Kommunal- u. Biersteuer 87 873, Gewinnanteile (nicht abgehoben) 622, Fass- u. Flaschenpfand 5454, Rein. gewinn 85 757. Sa. RM. 1 733 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 846 795, Steuern u. soz. Lasten 500 213, Abschr. 91 927, Gewinn 85757, (davon 9 % Div. 79 200, Vortrag 6557). – Kredit: Vortrag 9200 Generalwaren-K. 1 515 427. Sa. RM. 1 524 694. Kurs: Ende 1925–1929: –, –, 90, 70, 81 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1928/29: 7, 5, 6, 6, 6, 9 %. Direktion: Fr. Wunderlich, Werner Bonow. Prokurist: Adolf Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg-Wickbold; Stellv. Stadtältesler Otto Eichelbaum, Gust. Schulz, Insterburg; Geh. Komm.-Rat Konsul Rudolf Mülle