Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1311 Brauerei-Dir. Theodor Behn, Brauerei-Dir. Erich Otte, Stettin; vom Betriebsrat: Adolf Gerlach, Eduard Krink. JZahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: Darmstädter u. Nationalbank, Landesbank der Provinz Ostpreussen, Girozentrale (Kommunalbank) für die Ostmark; Insterburg: Landesbank der Provinz Ostpreussen (Zweigstelle), Stadtbank Insterburg. Postscheckkonto: Königsberg 2170. 927 928. £ Bürgerliches Brauhaus. Bayerische Brauerei Schuck– Jaenisch A.-G. in Kaiserslautern, Pfalz, Fabrikstrasse 33. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Untergärige Biere, Spezial- u. Exportbiere, Bock- biere, ferner Eis, z. Teil Natureis, auf eigenem Weiher. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierniederlagen in Winnweiler, Alsenz, Waldmohr, Bad Dürkheim, Odernheim, Schifferstadt, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz sowie 24 Eigentumswirtschaften. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen, Fass- und Flaschen- reinigungsmaschinen neuesten Systems, drei eigene Mälzereien, 16 Lastkraftwagen, 25 Pferde, 6 Eisenbahnwaggons. Grundbesitz: ca. 12 ha (einschliesslich Bierniederlagen, Eisweiher, aber ohne eigene Wirschaften). Angestellte u. Arbeiter: 140. Kapital: RM. 3 030 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920–1923 auf M. 10 500 000 in 9000 St.- u. 19500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 10 500 000 auf RM. 2 730 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), etwaige besond. Rückl. u. Abschr., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 1 143 300, Wirtschaften 728 120, Brauerei- einricht. 130 000, Fässer u. Tanks 100 000, Fuhrpark, Waggon u. Lastkraftwagen 130 000, Wirtschaftseinricht. 100 000, Eff. 1463, Kassa und Postscheck 43 850, Aussenstände 397 720, Hyp. u. sonst. Schuldner 1 464 478, Bankguth. 80 207, Vorräte 341 276, (Bürgsch. 232 100). – Passiva: A.-K. 3 030 000, R.-F. 85 000, Delkr. 45 000, Dispos.-F. 65 000, Hyp. 146 614, Oblig. 264, Jaenisch-Stiftung 10 828, Kaut. u. Einlagen 384 741, lauf. Kredit. 522 031, (Bürgsch. 232 100), Gewinn 370 936. Sa. RM. 4 660 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterialien, Geschäfts-, Handl.- u. allg. Unk., Unterhalt der Geb. u. Einricht. 1 503 752, Personalkosten 494 407, Steuern u. Versich. einschl. Biersteuer 956 505, Abschr. 152 608, Gewinn 370 936. – Kredit: Vortrag 29 209, Bier 3 248 433, Brauereiabfälle u. Sonstiges 116 255, Zs. 56 114, Mieten u. Pachten 28 196. Sa. RM. 3 478 209. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 4 %; 1924/25–1928/29: 6, 7, 8, 8, 10 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 6, 7, 8, 8, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Oeffner, Otto Wodtke. Braumeister: Wilh. Ebel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Gutsbes. Franz Jaenisch, Traustadt; Brauerei-Dir. Phil. Bohrmann jun., Mannheim; Bankier Friedrich Straus, Karlsruhe; Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Brauerei-Dir. Oscar Meufang, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe: Straus & Co. Postscheckkonto: Ludwigshafen 376. Ö 13, 47, 84. % Braugesellschaft. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Köln, Hauptstr. 50. (Börsenname in Frankf. a. M.: Kalk, Brauerei). Gegründet: 25./10. 1888. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Produktion: ntergärige Biere. Besitztum: Die Ges. besitzt die vorm. Jos. Bardenheuer'sche Brauereianlage, zu welcher u. a. 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. gehören. Die Ges. besitzt ferner verschied. Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 1 350 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1921 erhöht um M. 650 000 in Akt., div.-ber. ab 1./10. 1921, begeben (3: 1) zu 128 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 M. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.