rauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1313 Inde 1920 Aufnahme der Brauereien Eglau in Durlach u. Kammerer in Karlsruhe. 1922 ngliederung der Union-Brauerei A.-G. in Karlsruhe. 1927/28 Erwerb des Anwesens „Zum silbernen Anker“, Kaiserstr. 73 in Karlsruhe. Kapital: RM. 3 405 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht bis 1914 auf M. 2 400 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./2. 1925 unter Einziehung von M. 3 500 000 Vorrats-Akt. mithin von M. 9 000 000 auf RM. 3 405 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 10. Hypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldverschr. von 1896, Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zahlst. wie bei Div. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1906. Stücke zu M. 2000 u. 1000, ab- gestempelt auf RM. 300 bzw. RM. 150. Zahlst. wie bei Div. III. M. 400 000 Anleihe der ehem. Union-Brauerei A.-G., Karlsruhe, in 4 % Obl. von 1897. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0o des A.-K.), etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vyertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 3 137 003, Masch. 195 000, Mobil. 225 000, Hastage 120 000, Fuhrpark 80 000, Kassa 21 168, Eff. 395 872, Debit. u. Bankguth. 2 906 190, Vorräte 944 659. – Passiva: A.-K. 3 405 000, R.-F. 400 000, Delkr. 50 000, Baures. 100 000, Huyp. 699 374, Obl. 67 700, noch nicht eingelöste Div. 604, noch nicht fällige Steuern 448 660, Kredit. 2 427 402, Gewinn 426 151. Sa. RM. 8 024 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Immobil. 70 000, Masch. 46 977, Mobiliar 75 857, Fastage 29 488, Fuhrpark 37 877, Reingewinn 426 151. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 51111, Betriebsüberschuss 1928/29 635 240. Sa. RM. 686 352. Kurs: Ende 1925–1929: 110, 147.50, 150, 150, 140 %. Freiverkehr Mannheim. Drividenden: 1912/13: 8½ %; 1923/24–1928/29: 5, 8, 8, 8, 8, 10 % (Div.-Schein 40 der St.-A.). Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: Je 6 % Direktion: Karl Moninger, Heinr. Moninger, Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. A. Galette, Bankier Dr.. Viktor Homburger, Komm.-Rat Rich. Gsell, Alb. Eichtersheimer, Baurat Karl Freyss, Gen.-Konsul Willy Uenzinger, Karlsruhe; Privatier Max Eglau, Durlach; Jacob Feitel, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Ernst Weill-Wagener, Karlsruhe. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. Postscheckkonto: Karlsruhe 4301. ― 6444–47. % Brauerei Moninger. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp u. A. Printz in Karlsruhe, Karlstr. 65. Gegründet: 1./9. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Bierniederlagen in Baden-Baden, Bruchsal u. Langensteinbach. Produktion: Untergärige Biere, Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf. Betrieb: Sudhaus, Eismaschine, Flaschen- u. Fassbieranlage, eigene Mälzerei; Kraft- wagen, Pferdegespanne, Waggon. Angestellte u. Arbeiter: 200. Kapital: RM. 2 970000 in 3300 Inh.-Akt. zu RM. 900. – YVorkriegskapital: M. 1 800 000. 1892 wurde das urspr. A.-K. von M. 2 000 000 mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000 viollbezahlt, herabgesetzt. Erhöht 1919 auf M. 2 100 000 u. 1920 infolge Fusion mit der Brauerei A. Printz, Karlsruhe, auf M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. Vv, 6./4. 1925 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 970 000 (10: 9) in 3300 Aktien zu RM. 900. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. August 1929: Aktiva: Liegenschaften 3 202 400, Masch. u. Geräte 243 800, Vorräte 190 848, Schuldner 3 770 949, Kassa 13 968. – Passiva: A.-K. 2 970 000, Hyp.-K. 229 825, R.-F. 297 000, Sonderrückl. 400 000, Haftgeldrechn. 137 406, K. Schremppsche Arbeiter- Au. Beamten Stiftung 200 875, Beamten- u. Arbeiter-Unterst. 129 650, Betriebssparkasse 48 003, Verschied. Gläubiger 1 982 346, Gewinn 526 859. Sa. RM. 7 421 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 248 523, Reingew. 437 862. Sa. RM. 686 386. Kredit: Betriebsüberschuss RM. 686 386. Kurs: Ende 1929: 130 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1923/24–1928/29: 0, 9, 9, 9, 9, ? %. Direktion: Karl Schrempp, R. Madlener. Braumeister: I. Spitzenberger. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 83