Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1317 tsanw. Justizrat Max Bernheim, Nürnberg; Bankier Otto Herzfelder, Grosskaufm. Arthur chmann, Berlin; vom Betriebsrat: H. Martin, M. Riedle. Zahlstellen für Zins- u. Div.-Scheine: Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank; Kempten: Bayer. yereinsbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Berlin: Schoenberger & Co. Postscheckkonto: München 643. == 26 u. 27. lfi, Akt.-Ges. für Likörfabrikation, Kehl a. Rhein (Baden), Oststrasse. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, namentlich von Likör, sbes. Herst. u. Vertrieb von Dolfi-Likören, ferner Verkauf u. Vertrieb von Wein u. Obst- ein sowie der Handel mit Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 52 000 in 443 St.-Akt u. 77 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 26 Mill. 26 000. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lit. G.-V. v. 30./11. 1922 rhöht um M. 26 Mill. in 26 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. von 52 Mill. auf RM. 26 000 (2000: 1) in 1108 St.-Akt. u. 192 Vorz.-Akt. zu RM. 20, für je 0 Akt. zu M. 1000 trat eine neue Aktie zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um M. 78 000 in 665 St. u. 115 Vorz.-Akt. zu RM. 100 übern. vom A.-R., angeboten im Verh. 3 zu 85 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1930 zur Beseitig. des Verlustes Herabsetz. des A.-K. um M. 52 000, durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 9794, Fässer 3802, Mobil. 2945, Fuhrpark 1, Kassa 142, Debit. 18 448, Waren 57 447, Verlust 51 704. – Passiva: A.-K. 104 000, Kredit. 0046, Div. 240. Sa. RM. 144 287. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Reisespesen 15 670, Frachten u. Roll- elder 4635, Handl.-Unk. 23 585, Fabrikunk. 7570, Steuern 4534, Reklamen 3616, Zs. 4418, pbschr. 2184, Dubiose 20 961. – Kredit: Warenüberschuss 13 973, R.-F. 6500, Geb.-F. 15 000, erlust 51 704. Sa. RM. 87 178. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Burckhardt, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Berthold Levi, Strassburg; Theo Weil, Mainz; Sally Wolf, Max Weill, Mannheim; Roger Colas, Paul Heim, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kehl: Allg. Elsäss. Bankges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Allgauer Brauhaus Akt.-Ges. in Kempten (Bayern), Bahnhofstr. 1. Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1912/13. AZwveck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Produktion: Untergärige Lager- u. Exportbiere, ferner Eis, Malz, Futter- mittel, Farbmalz sowie Limonaden. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz 85 000–90 000 hl. ntwicklung: 1912 Übernahme der Grünbaumbrauerei, 1921 der Aktienbrauerei Kempten. Die Ges. übernahm, zus. mit einer befreund. Aktienbrauerei, die Kundschaft der Benediktiner- Drauerei G. m. b. H., Ottobeuren. 1926 Übernahme der Brauerei zur Sonne in Oberstdorf. –— Die Ges. besitzt verschied. Anwesen u. ist beteiligt an der Gasthausges. Gambrinus G. m. b. H. Betrieb Kempten: Sudhausanlage 48 Ztr. Schüttung, Dampfkochung, Kühlmaschine mit 2 Kompressoren, automatische Fass. u. Flaschenreinigungsanlagen, eigene Mälzerei für 35 000 Ztr. Gerste; 7 Kraftwagen, 30 Gespanne. 3 Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 100. Abteil. Brauerei Sonne, Oberstdorf (Allgäu): Ö= 56. Bankverbindung: Bayer. Vereins- bank, Oberstdorf. Geschäftsführer: Josef Schuster. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, 5 Pferde. Angestellte u Arbeiter: 12. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Bier-Export: Lagerbiere u. Spezialbiere nach Vorarlberg, Österreich. Wort- u. Warenzeichen: Brauerei zur Sonne in Oberstdorf. Kapital: RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 100 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 100 000, dann von 1922 bis 1923 auf M. 11 000 000 in 10 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 2 005 000 t. 57 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, etzt. unter Nachzahl. von RM. 4750. Anleihe: M. 1 000 000, 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 % von 1921. Rest- mlauf, aufgew. lt. Reichsmark-Bilanz 1./10. 1924 mit RM. 10 000. Gesetzl. Aufw.-Betrag M. 10.86 für nom. M. 1000. Diese Aufwertung wurde aus dem Gewinn 1924/25 freiwillig uf RM. 90 000 erhöht, da diese Schuldverschreibungen zum grössten Teil den Aktionären