Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1323 b. 1917 M. 699 000 in 466 Vorz.-Akt. u. 233 St.-Akt. zu M. 1000. 1918 Gleichstellung der ktien. Die bisher. Inh. von Vorz.-Akt. erhielten zum Ausgleich der ihnen zustehenden Div.-Vorrechte auf je 5 derselben aus den im Besitz der Ges. befindlichen Aktien je eine unentgeltlich zugeteilt. 1921 Erhöh. um M. 501 000. Kapital-Umstell. lt. G.-V. vom 30/4. 1925 von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 (5: 3) in 1200 Aktien zu RM. 600. Die .0. G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 360 000 auf RM. 1 080 000 durch Aus- gabe von 600 Akt. zu RM. 600, div.-ber. ab 1./7. 1928, die den Aktion. im Verh. 2:1 zu 125 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester ahresvergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 70 000, Gebäude 507 000, Masch. 30 000, elektr. Anlagen 9000, Lagerfässer u. Tanks 108 000, Transportfässer 16 000, Fuhrpark einschl. Kraftwagen 30 000, Werkstätteneinricht. 1, Brauereigeräte 1, Wirtschaftsmöbel u. Geräte 1, Einricht. der Geschäftsräume 1, Flaschenbier-Betriebseinricht. 1, Wirtschaftshäuser 190 000, Kassa, Wechsel u. Wertp. 212 157, Bankguth. 84 699, Darlehen u. Hyp. 1 104 432, Aussenstände für Bier u. Nebenerzeugnisse 266 424, Vorräte 282 369, (Avale 153 536). — Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 124 439, Delkr. 125 000, Erneuer.-Rückl. 50 000, Angest.- Unterstütz.-K. 20 000, Rückstell. für Aufwert. 13 731, Hyp. (aufgewert.) 38 514, Einlagen, Kaut. u. langfristige Darlehen 817 947, Steuern 181 574, rückst. Div. 75, Kredit. 168 738, Akzepte 154 544, (Avale 153 536), Gewinn 135 521. Sa. RM. 2 910 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 388, Steuern, Abgaben u. Versich. 303 483, Abschr. 95 371, Delkr. 25 000, Gewinn 135 521 (davon Div. 108 000, Tant. 12 755, Vortrag 14 765). – Kredit: Gewinnvortr. 13 899, Betriebsübersch. 906 865. Sa. RM. 920 765. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: RM. 20 pro Aktie, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Emil Treumann. Braumeister: M. Breuer. Prokuristen: Karl Merkt, Frau L. Treumann, Köln; Josef Reimer, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Stellv. Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Köln; Bankier Konsul Dr. Hch. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Bank für Brauindustrie; Köln: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Köln 14 010. Für Köln: Ulrich 1241 u. 1242; Hitdorf: Opladen 38, Langenfeld 73. Oskar Länge, Akt.-Ges., Köln, Dischhaus. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel u. Vertrieb von Zuckermelasse, Malz u. Hopfen. Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu I 100 000, übern. von den Gründern zu 400 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 60 000 (25 000: 3) in 500 Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. v. 5./11. 1929 Frhoh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Die alten Akt. zu RM. 120 wurden in solche zu RM. 1000 umgetauscht (25 zu RM. 120 = 3 zu RM. 1000). Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 1049, Wechsel 9082, Bankguth. 5680, Reichs- bank 1172, Postscheckamt 1309, Aussenstände 542 970, Mobil. 2400, Auto 2725, 5 Kessel- Vagen 14 720, Verlust 1928/29 1518. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Delkr. 3109, Gläubiger 493 468, Frachtenrückstellung 4000, nicht abgehob. Div. u. Tant. 12 000, Gewinn- Jortrag aus 1927/28 4050. Sa. RM. 582 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 87 317, aussergewöhnl. Spesen 7361, Steuern 15 852, Tant. 5000, Zuweis. zum Delkr.-Fonds 3109, Abschr. 6805, Gewinn- vertrag 1927/28 4050. – Kredit: Gewinn vortrag 1927/28 4050, Waren 94 559, Provis. 28 491, Zs. u. Agio 876, Verlust 1928/29 1518. Sa. RM. 129 496. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 12, 20, 0 %. Direktion: Carl Habich. Prokuristen: Peter Engels, Maria Stoffer. Aufsichtsrat: Dr. Weil, Hanspeter Baltzer, Oskar Länge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J ohann Walter van Munster Akt.-Ges., Köln, Richard-Wagnerstr. 16. Gegründet: 1849; A.-G. seit 11./12. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Rhrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Spirituosen u. allen verwandten Artikeln sowie Fortführung der Firma Johann Walter van Munster. Zweigniederl. in Emmerich. Kapital: RM. 51 400. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern u 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. y. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorrats-