1324 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie, Akt., also von verbleib. M. 22 500 000 auf RM. 75 000 (300: 1) in 3750 Aktien zu Rll.? Lt. G.-V. v. 31./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 23 600 auf RM. 51 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikeinricht. 2452, Mobil. 833, Waren 293 Debit. 38 891, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 4933. – Passiva: A.-K. 51 400, R.-F. 19 240 Kredit. 5431, Gewinn 412. Sa. RM. 76 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 021, Gehälter u. Lohne 27 024, Abechr. 700 Delkr. 8145, Gewinn 412. Sa. RM. 78 4900. Kredit: Betriebsüberschuss RI. 78 400. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilhelm Dewies, Ernst Wehner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Bank-Dir. Walter Schwalge, Frau Wilhelm Dewies, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. v Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr., Schnürlingstr. 4. (Börsenname: Schönbusch Brauerei.) Gegründet: 31./12. 1871. Bierniederlagen: Rauschen, Tapiau, Zinten, Landsberg (pr)) u. Heilsberg. Die Ges. gehört zum Ferd. Rückforth-Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. der damit zus. häng. Erzeugnisse, Erwaß gleichartiger oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Vertret. Produktion; Untergärige Biere, hell, dunkel u. Pilsner Art, ferner obergäriges Braunbier u. Caramel Vollbier. Jährliche Produktionsfähigkeit etwa 200 000 hl Bier. Braurechtsfuss: 184 287 h., Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf von Malzkeimen u. Nass- u. Trockentrebern. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst 53 ha 96 a 21 qm, wovon rund 60 000 qu eigentliches bebautes Brauereiareal, rund 60 000 dm Park, der Rest Felder u. Wiesen sinl Park liegen grosse Sommer- u. Winterlokalitäten für Restaurationsbetrieb. Ausserdem besitzt die Ges. in Königsberg i. Pr. ein Geschäftshaus u. in Rauschen, Tapiau, Zinten Landsberg u. Heilsberg Grundst. für den Betrieb von Niederlagen. Für den Betrieb stehen der Brauerei 4 Dampfmasch. mit zus. 600 PS zur Verfüg. Die Kühlmasch. leisten stün 380 000 Kalorien; im Eisgenerator können täglich 500 Ztr. Eis erzeugt werden. Der Betrie wird durch 35 verschiedene Motoren bewegt. Die hierfür erforderliche Energie wirdi 5 Dynamos von zus. 3350 Amp. Leistung erzeugt. 5 Zweiflammrohrkessel liefern dene forderlichen Dampf. Das Sudhaus enthält 2 Viergefässe-Sudwerke für 60 Ztr. Schüttun ausreichend für 200 000 hl Jahresausstoss. Die beiden grossen Tennenmälzereien, die nit modernsten Sauganlagen versehen sind, können jährlich 120 000 Ztr. Gerste verarbeiten Die Gär- u. Lagerkeller, die teilweise mit Tanks eingerichtet sind, reichen über di Leistungsfähigkeit des Sudhauses hinaus. Abfüllerei, Gefässwäscherei u. Picherei sind m den leistungsfähigsten Maschinen eingerichtet, auch sind Fastagen in überreichem Masst vorhanden. Drei Dampfschieber- Luffkompressoren mit Luftfilteranlagen liefern die be nötigte Druckluft. Das Natureis wird von einem 11 ha grossen Teich auf dem Areal der Brauerei gewonnen. Fuhrwerk: 4 Kraftwagen, 40 Gespanne, 6 Waggons. Sämtl. Repa turen werden in eig. Werkstätten ausgeführt. Etwa 250 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 100 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000, sowie 680 Vorz.-Akt. zu Ill. 10, — . M. 1 650 000. Urspr. M. 1 650 000. 1921 um M. 730 000; erhöht 1923 um M. 42 620 000 auf M. 45 0000 in 680 Vorz. Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 600 u. 43 420 St.-Akt. zu M. 1000. DU68 Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. v. 16. /12. 1924 v. M. 45 Mill., nach Einzieh. von M. 20 Mill Schutz-Akt., mithin von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 10 in 1500 St.-Akt. zu RM. 00 23 420 St.-Akt. zu RM. 100 u. 680 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./12. 1927 beschlos Hlerabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch unentgeltliche Einzieh. von nom. RM. 310 000) Vorrats-Akt. u. RM. 90 000 St.-Akt. ohne Gewinnbeteil. zur Vornahme a. o. Abschr. u. Stärk. der Reserven. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin. Anleihen: 4½ *3 Obl. v. 1893 u. 5 % Obl. v. 1902. In Umlauf am 30./9. 1929: RM. 2100 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgetb Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beame 915 11 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest Super- Div. an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 090 000, Masch. u. Appae 550 000, Gefässe 100 000, Fuhrpark 50 000, Flaschenabfüllanlage 37 000, Hyp.- -Tilgunz 561, Warenvorräte 693 105, aussteh. Forder. 443 548, Wechsel 44 951, Kassa u. Bauked 158 635. – Passiva: 2.100 000, R.-F. 280 000, Hyp.- Anteilscheine 2190, Hyp. auf Grundst Schönbusch (davon getilgt RM. 30 561) 700 000, do. auf Grundstück Kaiserstrasse 28 718 Gläubiger 130 417, Akzepte 392 646, rückständ. Staats-, Kommunal- u. Biersteuer 219 Gewinnanteile, nicht abgehoben u. bereitgestellte Hyp.-Zs. 13 364, Fass- u. Flaschenpfn 98 326, Gewinn 232 815. Sa. RM. 4 197 801. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 614 598, Steuern u. Abgaben 1 171 1 Abschr. 207 713, Gewinn 232 815 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 4080, do. auf St- 200 640, Vortrag 28 095). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 15 758, Mieten u. Erbraz Wiesen usw. 15 282, Generalwaren-K. 3 196 025. Sa. RM. 3 227 067.