Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1327 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1928/29: 23 858, Gewinn 25 689, (davon: Div. 24 160, Vortrag 1529). Sa. RM. 49 547. – Kredit: Betriebsüberschuss in 1928/29 ab- ziglich der allgemeinen Geschäftskosten RM. 49 547. . In Königsberg: Ende 1926–1929: 50½, 35, 30, 37.50 %. – Notiz in Berlin 1926 eingestellt. enden: 1923/24–1928/29: St.-Akt. 0, 8, 6, 0, 0, 4 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Johs. Diebel. Prokurist: Fritz Schollau. Hlüller, Gen.-Dir. Johs. Bundfuss, Kaufm. Rudolf Müller, Carl Müller, Stettin; Dir. Kurt Preuss, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Stadtbank, Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Postscheckkonto: 1006. 41 985, 41 986. £ Likörpeter. Urport-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thür, Langergraben. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. UÜbernahme- preis M. 650 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Bierabsatz jährl. ca. 22 000 hl. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Neben- Produkte-Verwertung: Durch Verkauf der Treber. maschinen, Fass- u. Flaschenreinigung; 7 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 33. Kapital: RM. 130 000 in 650 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 650 000 (Vorkriegskapital) in 650 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 (5: 1) in 650 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: ktiva: Brauerei-Grundst. 3277, Brauerei-Geb. 148 980, Uasch. u. Apparate 63 230, Lager- u. Gärgefässe 1230, Versandgefässe 11 390, Wirtschafts- geräte 6000, Geräte 805, Pferde u. Wagen 3750, Kraftwagen 6675, Darlehn 206 068, Debit. 139 566, Bank 19 931, Postscheck 1656, Kassa 8530, Eff. 1, Warenvorräte 28 120. – Passiva: A.K. 130 000, R.-F. 19 500, Hyp. 9678, Kap.-Kredit. 43 393, Kredit. 238 012, Umstell.-Res. 102 071, Ern.-F. 55 000, Div. 583, Gewinn 50 971. Sa. RM. 649 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 394 509, Abschr. 29 755, Gewinn 50 971 (davon: Div. 19 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3975, Bonus 19 500, Vortrag 7995. – Kredit: Vortrag 99030, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Material. u. verschied. Eingänge 405 606. Sa. RM. 475 236. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1928/29: 10, 15, 15, 15 % £ RM. 30 (Bonus pro Aktie), 15 % £ RM. 30 (Bonus pro Aktie). Vorstand: Br. Vollmann, Kurt Baumann. Braumeister: Bernhard Stengel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer; Stellv. Carl Bauer, Königsee; Amts- gerichts-Rat Wilh. Ortloff, Rudolstadt; Dir. Paul Staroste, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsee: Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bankverbindung: Stadtsparkasse, Königsee, Bankverein Königsee, Commerz- u. Privat- Bank, Erfurt. Postscheckkonto: Erfurt 7977. ― 205. $% Peterbrauerei Königsee. Aktien-Malzfabrik Könnern in Könnern a. S. (Börsenname: Cönnerner Malzfabrik.) Gegründet: 1872. Zweigniederlass. in Niemberg u. Nienburg a. S. Zweck: Fabrikation von Malz u. Nebenprod. sowie Verwert. der Fabrikate. Die Ges. besitzt Fabriken in Könnern, Niemberg u. Nienburg. Entwicklung: Im Jahre 1918 übernahm die Ges. die Aktien-Malzfabrik Niemberg im fGase)aer Fusion u. kaufte die Schlossmälzerei A.-G. von Th. Schmidt & Co. in Nienburg Gaale). „ Kapital: RM. 1 510 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 152 000. 1 Urspr. M. 300 000, erhölt 1881–1899 auf M. 1 152 000, dann 1918–1921 erhöht auf . 3 120 000 in 600 St.-Akt. zu M. 600, 2200 zu M. 1200 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1200. (Uber Eipitalbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von 918120 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 24: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 300, St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 unter Zuzahl. von RM. 22.04 zu jeder .. Letztere wurden dann lt. G.-V. v. 2./11. 1928 durch Zuzahl. von je RM 50 in tücke zu RM. 100 umgewandelt. Dawesbelastung: RM. 433 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. ―――§-―................ Aufsichtsrat: Vors. Arthur Petereit, Königsberg; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rud. Besitztum: Grundbesitz: ca. 70 a. Betrieb: Sudhausanlage 37 Ztr. Schüttung, Kühl-