Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1329 Urspr. A.-K. M. 232 500. 1904 Erhöh. um M. 232 500 in 775 Akt. zu M. 300. Nochmals höht 1911 um M. 155 100 in Akt. zu M. 300 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11 um M. 620 100 in 2067 Nam.-Akt. zu M. 300. Ferder erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 067 000 in 6890 Nam.-Akt zu M. 300. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um I. 3 307 000. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 614 200 auf RM. 330 700 Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. Lit. G.-V. v. 17./12. 1928 erhöht um RM. 169 300 in 144 Akt. u RM. 1000 u. 253 zu RM. 100. Auf je nom. RM. 2000 alte Aktien können je nom. M. 1000 neue, auf je nom. RM. 200 alte Aktien konnten je nom. RM. 100 neue, vom 10, 1928 an gewinnanteilsberechtigte Aktien zum Kurse von 105 % bezogen werden. Grossaktionäre: Bohrisch-Brauerei A.-G., Stettin (Ferd. Rückforth-Konzern). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 216 000, auswärt. Grundst. 000, Masch. 103 000, Tanks, Lagerfässer u. Bottiche 60 000, Transportfässer 18 000, Flaschen u, Kisten 43 000, Pferde u. Wagen 7000, Kraftwagen 33 000, Inv. 4000, Inv. der Niederlagen 277 000, Kassa 14 740, Bankguth. u. Postscheck 5371, Wechsel 25 371, Wertp. 34 079, Kaut. 1050, Aussenstände für Bier usw. 261 437, Hyp. 150 796, Darlehen 118 211, Vorräte 192 409, Arale 16 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 33 070, Delkr. 19 703, Hyp. 393 919, Kredit. 215 787, Akzepte 167 934, (Avale 16 000), Gewinn 47 052. Sa. RM. 1 377 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 213 603, Biersteuer 224 029, Gen.-Unk., Steuern 617 708, Abschr. auf Anlagen 107 368, do. auf Debit. 9000, Gewinn 47 052 (davon N.F. 3000, Delkr. 297, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 1473, Vortrag 2281). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 2299, Einnahme für Bier, Treber usw. 1 246 464. Sa. RM. 1 248 763. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1928/29: 10, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 5 u. 1). Direktion: G. Goldacker, O. Magath. Braumeister: Rudolf Kimmel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Gerlach, Parsow; Stellv. Rittergutsbes. Graf W. v. Kleist-Retzow, Gr. Tychow; Rittergutsbes. B. v. Blanckenburg, Kaltenhagen; Ritter- gutsbesitzer A. von Gaudecker, Kerstin; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Strippow; Gen.- Dir. Bohrisch, Gen.-Dir. Bundfuss, Stettin; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Provinzialbank Pommern, Commerz- u. Privat-Bank, Stettin. Postscheckkonto: Stettin 4364. Ö― 1 u. 41. Aktienbrauerei. Aktien-Brauerei Cöthen in Köthen (Anhalt), Stiftstr. 7. Gegründet: 1883. 1924/25 Erwerb des Konzerthauses in Köthen. Betrieb: Sudhausanlage mit Maischefilter, 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsmaschinen; eigene Mälzerei; 2 Lastkraftzüge, 15 Gespanne. Produktion: Untergärige Biere (Cöthener Pilsener u. Cöthener Märzen), obergäriges Cöthener Malzbier, ferner Eis. u. Futtermittel. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Grundbesitz: 5000 dm. Angestellte u. Arbeiter: 47. Kapital: RM. 405 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. – Vor- Iriegskapital: M. 600 000. „Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, dann erhöht bis 1912 auf M. 600 000, von 1921–1923 erhöht auf M. 21 000 000 in 8100 St.-Akt. zu M. 1000, 1380 St.-Akt. zu M. 5000, 00 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 25 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 21 000 000 auf MNI. 1 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000, M 5000 u. M. 10 000 uuf EM. 50 bzw. RM. 250 bzw. RM. 500 ermässigt wurde u. der der Vorz.-Akt. zu bisher I. 25 000 jetzt RM. 125 beträgt. Lt. G.-V. v. 11./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. von MI. 1 005 000 auf RM. 405 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 4 von MI. 1 009 000 auf RH. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1928: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, der Verst., 9 % Gewinnanteil, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 198 480, Wirtschafts- erundst. u. Geb. 840 650, Masch., Kessel, Apparate usw. 65 800, Pferde, Wagen, Lastkraft- Vagen 6640, Lager- u. Transportfässer 4150, Flaschenbierutensil. 1, Mobil. 1, Aussen- ünde 347 434, Bank- u. Postscheck-Guth. 44 216, Beteilig. 1, Wertp. 2462, Kassa 1198, aenbestände 143 034. — Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 40 500, Hyp. 257 877, eig. Akzepte 20 980, sonst. Verbindlichk. 616 691, Einlagen u. Kaut. 77 532, nicht erhobene Div. 562, Re ims.K. 19 726, Gewinn 6199. Sa. RM. 1 654 068. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 21 294, n Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 10 985, Löhne u. Gehälter 10 326, Personal- u. W. eiter-Versich. 735, Abschreib. 3080, Gewinn 6199. – Kredit: Vortrag 1927/28 3192, Aken u. verschied. Einnahmen 49 426. Sa. RM. 52 619. 30, Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. -Geb. 193 500, Wirtschafts- Rdst. u. -Gebäude 723 867, Maschinen, Kessel, Apparate usw. 56 000, Pferde, Wagen, kkraftwagen 4500, Lager-u. Transportfässer 3700, Flaschenbier-Utensil. 1, Mobil. 1, Aussen- dbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. Q24