Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1331 Kurs: Ende 1913: 71.60 %; 1924–1929: 94, 75, 136.50, 135, 121, 114.50 %. Notiert in Berlin. Im April wurden RM. 250 000 Aktien (Nr. 2001–2500) zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 41). Direktion: Karl Lenz, Wilhelm Freesemann, Köthen; Rechtsanw. Wilh. Bormann, Oschersleben. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrik-Dir. Georg Wrede, Magde- burg; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Fritz Gille, Mannheim; Dr. med. Karl Schmidt, Halberstadt. Jiahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köthen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Leipzig 18 904. = 5, 250. =£ Mälzerei Wrede. Brauerei Tivoli Akt.-Ges. in Krefeld, Hülserstr. 386. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917: Brauerei Tivoli vorm. Burckhardt $& Greiff. AIweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion: Untergärige u. obergsrige Biere. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz ca. 2½% ha. Betrieb: Sudhausankz; AZtr. Schüttung, 2 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen, 1 Dynamo-Masch., 2 Eisanlagen, 4 Ruhlmaschinen, Fass- u. FHlaschenreinigungsanlage; 21 Kraftwagen, 5 Gespanne. Ca. 120 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 050 000 in 1750 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1899 um M. 900 000, 1905 um M. 250 000, angeb. den Aktion. u 105 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 1 750 000 auf RM. 1 050 000 (5: 3) in 1750 Aktien zu RM. 600. Gtrossaktionäre: Akt.-Ges. Schwabenbräu in Düsseldorf. Dawesbelastung: RM. 323 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 56 500, do. Geb. 626 046, Wirtschafts- anwesen 146 873, Masch. 129 667, Lagerfässer, Bottiche u. Versandfässer 74 569, Fuhrpark 5513, Möbel u. Gerätschaften 1, Bahnanschluss 1, Vorräte 451 081, Bankguth., Kassa u. Wertp. 116 418, Wechsel 745, Bieraussenstände 211 639, Darlehen u. Aufwert.-Forderungen 792 953, Beteilig. 72 066. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 86 130, Steuerrückl. 100 000, Hyp. 45 758, Gläubiger 1 172 656, Gemeindebiersteuer 16 232, Reingewinn 273 295. Sa. RM. 2 744 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 981 913, Steuern 920 949, Abschr. 275 055, Rein- gewinn 273 295 (davon R.-F. 18 869, Div. 147 000, Tant. 44 849, Rückl. für Grunderwerb- steuer 600, Vortrag 61 976). – Kredit: Gewinnvortrag 24 196, Brauereierträgnis nach Abzug der Gestehungskosten 2 377 441, Zs. 35 081, Miete u. Pachten 14 494. Sa. RM. 2 451 214. Dividenden: 1912/13: 6½ %; 1924/25–1928/29: 8, 11, 14, 14, 14 % (Div.-Schein 41). Direktion: Carl Dilthey, Victor Causin. Braumeister: Valentin Kohmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Düsseldorf; Willy Kauert, Krefeld; Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf; Dir. Dr. Weyden- hammer, München; Dr.-Ing. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim/Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Krefeld; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Krefeld; J. Frank & Co., Krefeld. Postscheckkonto: Köln 106 532. = 28 611. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Krombach i. Westf. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. AQZweck: Weiterführ. der früh. Komm.-Ges. Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Krombach, überhaupt Herstollung u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinnung der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. der Handel mit diesen Gegen- ständen. Produktion: Untergärige Biere, Spezialbier: Krombacher Pilsener, ferner Eis u. Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Zum Teil im eigenen Betrieb, zum Teil durch Verkauf. TJährl. Bierabsatz etwa 48 000–55 000 hl. Betrieb: Doppelsudwerk 34 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- u. Eismaschinen, eigene Elektri- litäts.Erzeugungsanlage, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, Aluminium- u. glas- emaillierte Gärbottiche u. Lagertanks, sowie alle andern modernen Brauerei-Einrichtungen; §Kraftwagen, 5 Pferde, 3 eigene Bierwaggons. Grundbesitz: 10 ha. Angestellte u. Arbeiter: 54. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. .. 19./8. 1922 um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 157 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 800 000 (2: 1) in 1600 Akt. zu RM. 500. AAhnleihen: I. (langfr. Anleihe) RM. 206 142; II. (Aufwert. zweier Hypoth.) RM. 5942 (Stand vom Ende Sept. 1929). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 84*