Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1343 Dividenden: St.-Akt 1912/13: 10 %; 1923/24–1928/29:6, 10, 10, 10, 12, 12 % (Div.-Schein 43); Vorz.-Akt. A 1913/14: 6 %; 1923/24–1928/29: 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 16); Vorz.-Akt. B 1923/24–1928/29: 10 G, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt; Direktoren: Paul Staroste, Paul Baumann, Hax Herrmann, Max Köhler, Bruno von Oppen, Carl Saxl, Richard Tänzer, Alfred Ulrich; Stellv. Dipl.-Kaufm. Friedr. Wilh. Reinhardt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Stellv. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben bei Weissenfels; Stadtrat Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; IJustizrat Rudolf Hase, Altenburg (Thür.); Rentner Max Härtel, Zwickau; Stadtrat Gustav Iindemann, Plauen i. V.; Gen.-Konsul Dr. Max Heinhold. Halle a. S.; Landrat a. D. K. v. Davier, Seggerde (Hannover); Bankier B. Randebrock, Naumburg; Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Me-einingen; Bank-Dir. Georg Hentschel, Altenburg (Thür.), Staatsbank-Präs. Karl Degenhardt, Dlresden; Justizrat Dr. Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Oberst a. D. von Herff, Magdeburg; vom Betriebsrat: E. Matthes, R. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Altenburg, Dresden, Gera, Riesa, Döbeln, Magdeburg, pPlauen u. Zwickau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, herliner Handels-Ges.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Gera: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. u. Gebr. Oberlaender; Meiningen u. Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Riesa: Riesaer Bank A.-G.; Zwickau: Zwickauer Stadtbank A.-G.; Naum- burg a. d. S.: Bernard Randebrock; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, Sächs. Staatsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Leipzig 6543. ― Sammel-Nr. 64 141. £ Riebeckbiere. VMort- u. Warenzeichen: Sanct Barbarabräu, Consolator. Union Leipziger Presshefefabrik und Brennerei, Akt.-Ges. Sitz in Leipzig-Mockau, Mockauer Str. 80. Gegründet: 9./2. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1899; eingetr. 22./6. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 25./2. 1918: Union Leipziger Presshefefabriken u. Kornbrannt- wein-Brennereien A.-G. Die Komm.-Ges. Presshefe- u. Kornspiritus-Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau hat die sämtl. Aktiven ihres Fabrikat.-Geschäfts, sowie das von ihr erworbene Ge- schäft der Firma Presshefefabrik u. Kornbranntweinbrennerei C. Koelitz-Giani in Leipzig in die A.-G. eingebracht. Zweigniederl. in Görlitz. Zweck: Herstell. von Presshefe, Branntwein u. verwandt. Erzeugn. sowie der Erwerb, Fort- führ. ähnlicher Betriebe u. Beteilig. an solchen. 1901 wurde die Fabrik von Grund auf um- gebaut, vollst. mit neuen Masch. eingerichtet u. wesentl. erweitert. Auch 1913 fanden Erweiter.- Bauten u. Anschaff. von Masch. mit rd. M. 240 000 Kostenaufwand statt. Ende 1911 Erwerb der Mehrzahl der Aktien der Presshefefabrik Osterland A.-G. in Gera, wodurch der Ges. ein grösseres Hefeproduktionsrecht zugeführt wurde. 1925 Erwerb der Presshefefabrik u. Brennerei Hagspihl & Co. in Görlitz. Kapital: RM. 1 265 000 in 1800 St-Akt zu RM. 700 u. 200 Stück 7–10 % Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 150 000, 1906 um M. 150 000 u. 1908 um A. 200 000, 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 200 000 in 200 Stück 7–10 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch. Lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill auf RM. 1 265 000 (St-Akt. 10: 7, Vorz.-Akt. 40: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 700 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1924), 7 % Vordiv. an Vorz.-Aktien mit Mahzahl.-Pflicht, 4 % Vordiv. auf St.-Aktien, event. besond. Rückl., Superdiv. je 1 % auf St-Aktien, ½ % auf Vorz.-Aktien bis zu 10 % Gesamtdividende auf letztere, weitere Div. an St.-Aktien. A.-R. neben fester Vergüt. eine Tant. von 12 % nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. 4 % Div. auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Areal 200 000, Geb. 500 000, Masch. 320 000, Fuhr- park 1, Werkbahn u. Kesselwagen 1, elektr. Anlage 1, Mobil. 1, Eff. u. Zweigniederl. 423 229, EKassa 5064, Wechsel 6100, Debit. u. Bankguth. 320 990, Vorräte 133 126. – Passiva: A-K. 1265 000, R.-F. 126 500, Sonderrückl. 126 500, Hyp. 33 743, Kredit. 76 790, Interims.-K. 51 840, Gewinn 228 140. Sa. RM. 1 908 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 473 239, Zs. 25 059, Abschr. 161 674, zis 228 140 (davon Div. 151 650, Sonderrückl. II 60 000, Vortrag 16 490). – Kredit: ortrag vom Vorjahre 4982, Betriebsüberschuss 883 130. Sa. RM. 888 113. Diridenden: St.-Akt. 1913: 6 %: 1924–1929: 5, 6, 10, 10, 10, 12 % (Div.-Schein 30); Vorz.- Akt. 1924–1929: 7, 7, 8, 8, 8, 9 % (Div.-Schein 9). Direktion: Gen.-Dir. Max Franke, Dir. Georg Hölzer. Dr Prokuristen: Alfred Hormann, Franz John, Friedrich Eschner, Alfred Forberger, Leipzig; r. Joh. Fischer, P. Olbrisch, B. Welzel, Görlitz. 3