Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1345 urden. Die Ges. m. b. H. bleibt bestehen. Lt. G. V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 (5: 3) in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei. u. Wirtschaftsanwesen 369 500, Masch. 72 000, Lager- u. Transportfässer 123 400, Fuhrpark, Kraftwagen u. Eisenbahnbierwag. 38 600, Wirtschafts-Inv. u. Mobil. 26 000, Kassa 1094, Debit. 845 132, Vorräte 82 693, Aufwert.-Ausgl. 30 000. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Hyp. 25 641, Kredit. u. Einlagen 898 842, Gewinn 23 937. Sa. RM. 1 588 421. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 878 184, Biersteuer u. sonst. Steuern 319 974, Abschreib. 85 854, Gewinn 23 937. – Kredit: Gewinn- vortrag 1927/28 6939, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 1 301 010. Sa. RM. 1 307 950. Dividenden: 1924/25–1928/29: 6, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Komm.-Rat Willi Lessing, Bamberg; Bankdir, Rehfeld, München; Bankdir. Philipp Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank Lichtenfels, Gewerbebank Lichtenfels, Staatsbank Coburg. Postscheckkonto: Nürnberg 2675. Ö 9. % Bürgerbräu. Liegnitzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges. in Liegnitz, Gartenstrasse 6. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer e. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Brauereien mit den erforderl. Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der bish. Genossenschaftsbrauerei in Liegnitz. Produktion: Unter- gaärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmaschine, Flaschenreinigung, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 250 000 in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Urspr. A. 1 250 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 300 u. 650 Inh.-Akt. zu M. 1000; übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (5: 1) in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. Brauerei 100 000, Geb. do. 178 883, Niederlage Grundst. 7731, Masch. u. Apparate 60 887, Lagerfass u. Gärbottiche 3105, Fuhrpark u. Kraft- Lfahrzeuge 20 076, Transportgebinde 1, Wirtschaftsinv. 1, Utensil. 1, Kassa 1828, Bank- u. Peostscheckguth. 50 989, Aussenstände: Darlehen, Wechsel, Debit. 368 607, Vorräte 48 638. – Passiva: A.-K. 250 000, Rücklagen: R.-F. 150 000, Delkred. 35 000, Erneuer. 31 025, Hyp. 163 357, Schulden: Kredit. 57 984, Akzepte 13 050, Reichs- u. Gemeindebiersteuer 45 370, Kaut. 8300, Gefässpfand 1677, Übertrag 1927/28 5071, Reingew. 1928/29 79 914. Sa. RM. 840 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 440 967, Handl.-Unk. 187 988, Steuern 265 502, Abschr. 60 275, Reingewinn 79 914. Sa. RM. 1 034 649. – Kredit: Betriebsergebnis MM. 1 034 649. Dividenden: 1924/25–1928/29: 6, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Josef Hess. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Cyron, Joh. Harms, August Becker, Linus Brehmer, Hotelbes. Paul Henze, Gasthofbes. Oskar Scholz, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Breslau 52 309. Ö 2023. Inselbrauerei Lindau, Akt.-Ges. in Lindau-Reutin, Motzach 75. Gegründet: 12./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1006/07. itz der Ges. bis Nov. 1925 in Lindau i. B. Bierniederlagen: Friedrichshafen (Bod see), Hangen (Württemberg, Allgäu), Lindenberg (bayer. Allgäu), Konstanz (Baden), Ober- uhldingen (Baden). „ Zweck: Bierbrauerei. Friedensausstoss ca. 40 000 hl. 1916 Übernahme der Brauerei Tritz Schlechter, Ausstoss auf 45 000 hl gebracht. Im J. 1919/20 Verkauf von Immobilien u. Einricht. der Inselbrauerei, Erwerb der seit 1916 stillgelegten Brauerei Köchlin in Lindau-Reutin u. Überleitung des Betriebes der Ges. in diese. Steigerung des Ausstosses. Froduktion: Untergäriges 12 %iges helles Lagerbier, 13½ %iges dunkles Exportbier, ferner unsteis. Spezialbier: Insulator 18 %. Betrieb: Sudwerk (Ziemann-Feuerbach) 30 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., 2 Kompressoren, ystem Lindes Eismasch. zu 40. u. 150 000 Kal. Leistung, MAN-Dampfanlage 130 PS mit Generatorenantrieb, Fassreinig. (System Bothner, Leipzig), Flaschenreinig. (Saxo v. Schäffler, Ber in), 4 Kraftwagen, 5 Gespanne. Grundbesitz: Insgesamt 2.447 ha. Angestellte u. Arbeiter: 42. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 85