Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1347 Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Dietrich Nies, Lippstadt; stellv. Vors. Fabrik-Dir. Sieg- mied, Saarbrücken; Landgerichtsrat Hermann Nies, Dortmund; Wilhelm Kleine, Gmunden; pPaul Dönhoff, Glinde Bezirk Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Zweigstelle Lippstadt. Postscheckkonto: Dortmund 280. ― 10 u. 39. Weissenburg. Frste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss ä. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten = bberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 200 000. Nach G.-V.-B. v. 9./1. 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Mochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. u. 23./8. 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Um- stellung von M. 900 000 auf RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 76 800, Inv. 50 619, Darlehns- u. Bier-Debit. 323 326, Vorräte 21 098, Kassa u. Postscheckguth. 1015. – Passiva: A-K. 90 000, R-F. 52 000, Darlehen, Banken u. Akzepte 202 800, Kredit. 27 025, unerhob. Div. 197, Rückstell. 52 937, Zuweis. 39 100, Div. 5400, Vortrag 3399. Sa. RM. 42 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 261 613, Abschr. 15 416, Zuweis. 39 100, Div. 5400, Vortrag 3399. – Kredit: Vortrag 557, Saldo auf Waren 324 372. Sa. RM. 324 929, Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Hans Froeb. Aufsichtsrat: Vors. Erich Froeb, Stellv. Carl Hohl, Christ. Ziehr, Otto Ritter, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Brauerei Löbau in Pöbau i. S. (Börsenname: Löbau Aktienbrauerei.) Gegründet: 14./3. 1888. Fa. bis 26./5.1922: Aktien-Brauerei Löbau vorm. Schreiber & Rätze. Entwicklung: Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. 1908 Aufnahme der Fabrikat. alkoholfreier Getränke. Die Aktienmehrheit ging 1920 in den Besitz der Görlitzer Aktien-Brauerei über. April 1923: Aktien-Umtauschangebot der Görlitzer Aktien-Brauerei: Gegen M. 1000 Löbau- Aktien wurden geboten M. 300 St.-Akt. u. M. 1000 7 % Vorz-Akt. der Görlitzer Brauerei. Die Ges. besitzt Brauereianwesen in Löbau u. Zittau. Bierniederlagen: Zittau, Schmölln. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., automat. Fass- u. Flaschen- reinigung; 6 Lastkraftwagen. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Selters u. Limonaden sowie Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Grundbesitz: 1.681 ha. Angestellte u. Arbeiter: 98. Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. – YVorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Lt. G. V... 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Grossaktionär: Görlitzer Aktien-Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der 20. Teil des Reingewinnes zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 246 000, Masch. u. Geräte 106 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 20 000, Fässer u. Bottiche 104 000, Einricht.-Gegenstände 10, elektr. Anlage 10, Vorräte 124 370, Wertp u. Beteil. 5000, Kassa, Postscheck 16 682, Bank- guth. 30 235, Bier- u. Darlehnsforder. 348 084, Vorauszahl. usw. 5203, (Bürgschaft 3000). — Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 60 000, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 10 000, Schulden I 300 000, Schulden II 170 076, Gewinn 65 519, (Bürgschaft 3000). Sa. RM. 1 085 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 44 519, Gehälter u. Löhne 325 755, Steuern, Versich. u. Abgaben 380 436, Zs. 7412, Abschr. 92 068, Gewinn 63 798 (davon R.-F. 12 000, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 4000, Div. 48 000, Vortrag 1519). – Kredit: Pacht u. Miete 140, Betriebsergebnis 913 850. Sa. RM. 913 990. Kurs: Ende 1913: 64 %; 1924–1929: 50.25, 73, 126, 130, 151, 127 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1927: 4½, 5, 6, (9 Mon.) 5 %. 1927/28–1928/29: 10, 10 %. Direktion: Walter Scheller. Prokuristen: Georg Reiss, Albert Siegel. Braumeister: Joseph Klass. Aufsichtsrat: (3) Vors. Brauerei-Dir. Theod. Scheller, Stellv. Bank- Dir. Rob. Blau, Görlitz; Rechtsanw. Dr. W. Neumann, Löbau; vom Betriebsrat: H. Reimann, W. Naumann. 83