Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1349 Kapital: RM. 300 000 in 298 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 700 000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss zur Tilg. der Frankenverbindlichk. in Basel Herabsetz. des A.-K. um M. 655 000 durch Jus. leg. von je 20 St.-Akt. in eine u. je 10 Vorz.-Akt. in eine gleichberechtigte Aktie; gleich- zeitig erhöht um M. 1 455 000 in 120 Aktien zu M. 10 000 u. 255 Aktien zu M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 300 000 in 298 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., dann 4% Div. an Aktion., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Liegenschaften 616 900, Masch. u. Geräte 47 851, Vorräte 66 377, Debit. 511 507, Kassa 1230. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 299 610, Kredit. 543 259, R.-F. 50 000, Gewinn 50 996. Sa. RM. 1 243 866. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 911, Reingewinn 50 996 (davon R.-F. 5000, Div. 15 000, Vortrag 30 996). Sa. RM. 99 908. – Kredit: Betriebsüberschuss 1928/29 inkl. Vortrag 1927/28 RM. 99 908. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24 –1928/29: 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 33). Direktion: Friedr. Reitter. Braumeister: Ernst Werner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Brauereibes. L. Dietrich, Basel; Stadtrechner C. Vortisch, Reechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach. Zahlstelle: Lörrach: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiale Lörrach. Postscheckkonto: Karlsruhe 477. = 2013, 2014. £ Reitterbräu. Wort- u. Warenzeichen: Markgrafenbräu, „Reitter Spezial“. J. Hohberg, Bierbrauerei u. Malzfabrik Akt.-Ges. in Löwenberg i. Schl. Gegründet: 1871; A.-G. seit 15./6. bzw. 9./11. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer u. Hinbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bierniederlagen: Goldberg, Gottes- berg, Altschönau, Bolkenhain, Liegnitz, Bunzlau, Lauban, Friedeberg, Flinsberg, Hirschberg, (lähn, Schmiedeberg, Greiffenberg, Weissstein. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei mit den dabei vorkommenden Neben- geschäften. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Biertreber sowie Limonaden u. Selters. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung; 4 Lastkraftwagen, 8 Gespanne, 1 Eisenbahnwaggon. –— Angestellte u. Arbeiter: 46. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 400 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1922 erhöht um M. 400 000 (auf M. 1 200 000), zu 250 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./6. 1923 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1172.9, 1923 erhöht um M. 400 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 2 800 000 auf RM. 280 000 (10: 1) in 2800 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Görlitzer Aktien-Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 17 400, Geb. 152 000, Masch. u. Geräte 63 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 20 000, Pferde 10. Fässer u. Bottiche 34 000, Einricht.- Gegenstände 10. Fässer u. Bottiche 34 000, Einrichtungsgegenstände 10, Vorräte 65 625, Kassa u. Postscheck 5587, Bankguth. 5228, Darlehnszs. 4521, Bierforder. u. sonst. 163 766, Huyp. u. Darlehen 143 426, (Giroverbindlichk. 24 999). – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 56 000, Hyp. 95 195, Bank 12 786, Akzepte 98 594, Darlehnszinsen 1466. sonst. Schulden 55 268, Gewinn 45 263, (Giroverbindlichk. 24 999). Sa. RM. 674 575. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 12 909, Gehälter u. Löhne 101 118, Steuern, Versich., Abgaben 213 387, Zs. 12 335, Pacht u. Miete 1429, Abschr. 58 187, Gewinn 37 77. —– Kredit: Betriebsergebnis 423 586, Mälzerei 13 558. Sa. RM. 437 144. Dividenden: 1923/24–1928/29: 4. 0, 6, 8, 10, 10 %. Direktion: Paul Hohberg. Brau- u. Malzmeister: Carl Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Robert Blau, Stellv. Brauereidir. Theodor Scheller, Bank-Dir. Theodor Schnieber, Görlitz; Edwin Hohberg, Löwenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 5683. = Löwenberg (Schl.) 12. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh., Makstrasse 23. Gegründet: 18./11. 1861. Bierabsatz ca. 100 000 hl jährl. Produktion: Untergärige Biere, erner Eis u. Malz.