1356 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 3 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400 u. 1250 Akt. zu RM. 800. –— Vorkriegs. kapital: M. 3 600 000. Urspr. A.-K. 900 000 Tlr. in 4500 Aktien Serie I datiert v. 1./4. 1872, dazu 300 000 Tlr. in 1500 Aktien Lit. B datiert v. 1./10. 1873. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1920 um M. 1 500 000 behufs Übernahme der Cracauer Brauerei G. m. b H., der von den neuen Aktien 500 Stück überlassen wurden. (ÜUber Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G. V.. Yv. 23./2. 1925 Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 3 400 000 (3: 2) in 6000 Akt. zu RM. 400 u. 1250 Akt. zu RM. 800. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder: rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundstücke Magdeburg u. Wittenberge 1 460 000, Grundst. Magdeburg 1 077 000, do. ausserhalb 369 000, Inv. 75 000, Gefäss 75 000, Kassa 23 490, Wertp. 40 150, Wechsel 4110, Darlehen, Aussenstände, Banken 2 495 039% Vorräte 1 260 000. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. A 340 000, do. B (Ern.-F.) 200 000, Hyp. 542 834, rückst. Gewinnverteilung 1770, Gläubiger 1 814 240, Gewinn 579 945, Sa. RM. 6 878 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 169 045, Betriebs-Unk. 7 540 187 Abschr. 431 270, Gewinn 579 945, (davon Div. 425 000, Ern.-F. 60 000, Tant. an A.-R. 20 000 Gustayv-Wernecke-Stiftung 50 000, Vortrag 24 945). – Kredit: Vortrag 10 107, Einnahme für Bier 10 401 880, do. für Brauerei-Abfälle 192 059, do. für Zs. 72 308, do. für Diverse 44 092. Sa. RM. 10 720 448. Kurs: Ende 1913: 132 %; 1924–1929: 47, 90, 140, 150, 155, 140 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1923/24–1928/29: 7, 10, 10, 10, 12½, 12½ %. (Div.-Schein 8, 9. Direktion: Rob. Litte, Friedr. Scheffsky. Braumeister: David Händel. Malzmeister: Wolfgang Lasser. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Wilh. Humbert, Chr. von Herff, Magdeburg;; Rich. Haberland, Magdeburg-Krakau; Oberreg.-Rat Ph. Schneider, Hildesheim; Gen.-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; vom Betriebsrat: H. Thielecke, F. Ziehr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Dingel & Co., Alltt. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Magdeburg 1852. Sammel-Nr. Amt Norden 20 641. Actien- brauerei Magdeburg-Neustadt. Warenzeichen: ,„Diamant“.Biere. (Wort- u. Bildzeichen.) H. A. Winkelhausen-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Liquß Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 8/10. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 24./10. 1921. Fa. bis 15./5. 1923: Wein- u. Spirituosen- handel, dann bis Sept. 1924: Hünlich-Winkelhausen-Generaldirektion Akt.-Ges. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Firma war bis zum 2./9. 1926: Berlin. – Die G.-V. v. 12./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. a. D. Paul Kamrath. Zweck: Verwaltung von der H. A. Winkelhausen- Werke A.-G. in Magdeburg nahe- stehenden Gesellschaften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Eff. 162 150, Grundst. Düsseldorf 140 822, lauf. Rechn. 188 105, Verlust 3821. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Hyp. Düsseldorf 36 224, lauf, Rechn. 436 674. Sa. RM. 494 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4361, Zs. 662, Unk. 3034. – Kredit: Einnahmen aus Div. 4237, Verlust 3821. Sa. RM. 8059. 4 Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Eff. 225 332, Grundst. Düsseldorf 140 822, lauf. Rechn. 300 654, Verlust 8184. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-R. 2000, Hyp. 36 224, lauf. Rechn. 616 768. Sa. RM. 674 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3821, Unk. 7821. – Kredit: Zs. 3458, Verlust 8184. Sa. RM. 11 643. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Winkelhausen, Stargard; Gen.-Dir. Gotth. Seiferth, Gen.- Dir. Günther Winkelhausen, Stargard. Actien-Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz, Bahnhofplatz 2. Gegründet: 3./3. 1888 durch Übernahme der Firma Schröder-Sandfort in Mainz. Zweck: Früher Fabrikation u. Verkauf von Malz u. Hopfen. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation.