rauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5 rau 7 „Splrlt 9 : RM. 300 000 in 1200 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 2 000 000; von 1890–1909 nach Erhöhung u. Wiederherabsetzung M. 1 200 000 200 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. 12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 300 000 (4: 1) in 1200 Akt. zu RM. 250 Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., ver- agsm. „ an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Iw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Immobil. 250 000, Mobil. 1, Kassa, Bankguth. u. aussenstände 11 623, aufgewert. Hyp. 11 000, Eff. (eig Aktien) 124 250. – Passiva: A.-K. J00 000, R.-F. 28 143, Amort. der Immob. 12 276, Hyp. 55 554, Kredit. 900. Sa. RM. 396 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaft-, Vermögen- Grund- u. Sondersteuern 6416, Handl.-Unk. 2959, Zs. 2495, Herricht. des Immöbels 2360, Amort. auf Immobil. 2401, [bertrag auf Rückl.-K. für Hyp.-Rückl. 5500, do. auf Rückl.-K. für 1928/29 2762. – Kredit: Ruttoüberschuss 23 895, aufgewert. Hyp. 11 000. Sa. RM. 34 895. Kurs: Notierte bis 1921 in Mainz. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Wilh. Vogel. Aufsichtsrat: Herm. Schröder, Fabrikant Jos. Juttel, Wiesbaden; Dr. Harry Schröder, Hohenheim (Wttbg.). Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz, Walpodenstr. 20. Gegründet: 10./5. 1901; eingetr. 17./5. 1901. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1001/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benach- barten Walterschen Kellereien. 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof, 1909 Ankauf eines benachbarten Wohnhauses. Das Braurecht wurde 1920 an die Hofbierbrauerei höfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei in Frankf. a. M. u. die Mainzer Aktienbrauerei rtragen. Der Betrieb wurde stillgelegt. Zweck: Nach dem Beschlusse der a. o. G.-V. v. 18./3. 1921 ist die Ges. berechtigt, den Brauereibetrieb teilweise oder dauernd einzustellen u. sich auf die Bewirtschaft. ihrer Immobil. zu beschränken; sie ist auch berechtigt, sich anderen Betrieben des Genuss-, Lebens- oder Futtermittelsgewerbes bzw. Handels zu widmen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1903 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vertragsm. Lant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereianwesen 465 400, Wirtschaftshäuser 338 100, Brauereieinricht. 191 600, elektr. Anlage 1, Wirtschaftsgeräte 1, Kassa 5585, Debit. 72 921. – bassfva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Dispos.-F. 30 000, Grunderwerbsteuerreserve 6273, Kredit. 21 175, Hyp. 467 097, Reingewinn 52 062. Sa. RM. 1 073 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 122 325, Steuern 58 127, Unterhalt. 53 307, Abschr. 32 389, Reingewinn 52 062. Sa. RM. 318 212. – Kredit: Eis u. Mieten RM. 318 212. Dividenden: 1912/13: 3 %;: 1923/24–1928/29: 0, 0, 3, 0, 0, 6 %. Direktion: Dr. Phil. Geyl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Mainz; Oberstleutn. a. D. Wilh. Iaporte, München; Hanns Werner Geyl, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: 456 Fr. 0– 227. Chr. Ad' Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer Arspr bis 1903; 1922 Verlängerung auf 20 Jahre. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung und Verkauf von Traubensekt, An- und Verkauf von Weinen und alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RlI. 2 505 000 in 1670 Aktien zu RM. 300, 3330 Aktien zu RM. 600. 2 Aktien uRM. 500 u. 1000 gebund. Vorz.-Akt. zu RM. 5. Sämtl. Aktien lauten auf Namen u. sind bertragbar. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch Gfach. St.-Recht, vorerst mit 25 % eingezahlt u. nur mit Zustimm. der Verwalt. übertragbar. Vorkriegskapital: M. 2 000 000, M. 1 458 000 in 2430 Akt. zu M. 600, später herabgesetzt durch Vernichtung von jen auf M. 1 002 000 in 1670 Akt. zu M. 600, dann erhöht 1889 durch 417 Akt. zu M. 1200. aak erhöht um M. 497 600 in 413 Akt. zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1000, angeboten 3:1 240 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 3 200 000 in 2500 St.-Akt. zu