1360 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 14 225, Waren 105 948, Kassa, Wechsel Banken 2529, Debit. 12 933. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 10 500, K. transit. Posten 3898, Reingewinn 1237. Sa. RM. 135 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Weingrosshändler Eugen Sichel, Mainz; Dir. Georges Maurice Aubouin, Cognac. Prokuristen: Edwin Seligmann, Berlin; Anton Krayer, Mainz. Aufsichtsrat: Weingrosshändler Hermann Sichel, Mainz; Dir. André Renaud, Juillac bei Cognac; Franz Sichel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim, Käfertaler Str. 168/72. (Borsenname: Durlacher Hof) Gegründet: 1880 durch Hch. Ph. Hagen; Akt.-Ges. seit 12./7. resp. 29./8. 1894. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Betrieb von Wirtschaften, Handel mit den aus dem Betrieb der Bierbrauerei gewonnenen Produkten, Erricht. u. Betrieb von Mälzereien u. Handel mit den hieraus gewonnenen Produkten, Herstell. u. Handel mit Mineralwässern Limonaden u. verwandten Produkten, Ausführ. aller mit den vorstehenden Tätigkeits- gebieten zus. häng. Geschäfte. Produktion: Untergärige Lager-, Spezial- u. Starkbiere, ferner Malz u. Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf u. Verwendung im eigenen Betrieb. 1919/20 Erwerb des Kontingents u. der Mälzerei-Grundstücke der Brauerei H. J. Rau in Mannheim. Betrieb: Die Ges. besitzt die frühere Hagen'sche Brauerei sowie den Durlacher Hof in Mannheim. Sudhausanlage 84 Ztr. Schüttung, 2 Dampf- u. 2 Eismaschinen, elektr. Licht. u. Kraftanlage, Fass- u. Flaschenreinigung, 2 eig. Mälzereien [in Mannheim (Trommelmälzerei) u. in Heidelberg (Tennenmälzerei)]; 6 Kraftwagen, 16 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 102. Kapital: RM. 1 505 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze eines aus Grossaktion. u. der Deutschen Bank u Disconto-Ges. bestehenden Konsort. u. sind auf die Dauer von 10 Jahren gesperrt. Sie können v. 1./1. 1928 an zurückgekauft oder auf Grund eines G.-V.-B. zu 120 % nebst etwa rückständ. Gewinnanteilen u. 8 % Zins für das laufende Geschäftsjahr eingezogen werden. Bei Auf- lösung der Ges. haben die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. Anspruch auf 120 % des Nennwerts nebst etwa rückständ. Gewinnanteilen u. 8 % Zins für das letzte Geschäftsjahr. An einem Mehrerlös nehmen die Vorz.-Akt. nicht teil. – Vorkriegskapital: M. 750 000. „. Urspr. M. 600 000, 1897 um M. 150 000, 1920 um M. 250 000, 1922 um M. 4 500 000 aufß M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 15./12. 1924 Um- stellung von M. 5 500 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5fach St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immob.: Brauerei, Mälzereien, Stallungen u. Dur- lacher Hof 1 140 000, Masch. u. Gerätschaften 130 000, Fässer 8000, Fuhrpark 15 000, Lager- tanks u. Gäranlage 40 000, Wirtsch.-Mobil. 1000, Kassa 11 310, Debit. 954 649, Vorräte 490 571. – Passiva: A.-K. 1 505 000, R.-F. 150 000, Hyp. 62 500, Delkr.-F. 150 000, Kredit. 596 575, unerhob. Div. 489, Unterstütz.-F. 80 000, Gewinn 245 967. Sa. RM. 2 790 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 98 640, Gesamtunk. 1 247 368, Gewinn 245 967 (davon: Div. 180 400, Unterstütz.-F. 20 000, Steuer-Rückl. 30 000, Vortrag 15 567). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 16 950, Bruttogewinn 1575 025. Sa. RM. 1 591 976. Kurs: Ende 1913: 241 %; 1925 –1929: 104, 139, 160, 155, 156 %. Notiert in Mannheim. Zulass. von RM. 1 275 000 Akt. (Em. v. 1920 u. 1922 insges. PM. 4 250 000 St.-Akt.) im Jan. 1928 in Mannheim. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1923/24–1928/29: 5, 8, 10, 10, 10, 12 % (Div.-Scheine 5, 7, 10) Direktion: Ph. Bohrmann, Jos. Meyringer. Braumeister: Karl Dick. Malzmeister: Mich. Nickl. Prokuristen: C. Müller, G. Sieber, K. Rau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Ph. Bohr. mann Wwe. Freiburg i. B.; Komm.-Rat Dr. Karl Jabr, Mannheim; Frl. Luise Hagen, München. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 17 031, Ludwigshafen (Rhein) 4300. – 50 534 u. 50 535, Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Mannheim, Prinz-Wilhelmstrasse 8. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 350 000 (für Schmeissbach) mit Umbau. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 23./3. 1925 in Meisenheim a. Glan. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Malz u. Nebenprodukten sowie Erwerb ähnlicher Unternehm. oder Beteilig. an solchen. Jährl. Gesamtproduktion jetzt ca. 120 000 Ztr. Malz.