Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1363 m 30./9. 1929 aufgewertet RM. 60 300 (inkl. Zs.). Die Altbesitzgenussrechte wurden zum 0/9. 1926 in bar abgelost. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 44 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 10 700, Geb. 204 300, Masch. 36 341, Bau-K.- Grünmalz-Transport Anlage 58 934, Eisengefässe 5760, elektr. Anlage 2240, Pferde u. Wagen 2120, Utensil. 1270, Personen-Auto 2100, Säcke 4492, Kassa 2714, Wertp. 1, Wechsel 32 611, Debit. 320 367, Vorräte 369 404. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 95 834, Obl.-Aufwert. 60 300, unerhob. Div. 191, do. Zs. 455, Delkr. 3671, Akzepte 119 896, Kredit. 423 218, Gewinn 44 787. Ga. RM. 1 053 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Fabrikations-, Geschäfts- u. Betriebs- Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Steuern usw. 289 306, Abschr. 16 035, Gewinn 44 787 (davon Delkr. 15 000, Div. 18 300, Vortrag 11 487). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 10 531, Fabrikation 339 598. Sa. RM. 350 129. Kurs: Ende 1913: 107.50 %; 1924–1929: 4, 84, 126, 135, 85, 60 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1923/24–1928/29: 0, 10, 10, 8, 5, 6 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Heinr. Ruby. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Stellv. Finanz-Rat Georg Sieler, Römhild; Oberlandesgerichtsrat Dr. Hans Müller, Jena; Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Dr. med. Paul Hofmann, Kassel; Betriebsratsmitgl.: F. Siegl, A. Leist. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Meiningen, Erfurt u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. = 5. Bürger- und Engelbräu Akt.-Ges. in Memmingen, Zwinggasse 2. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründung Gs. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1920: Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Einzelfirma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. Produktion untergäriger Biere. 1917/18 Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen. Ab 1./9. 1920 Zus. legung des Betriebes mit demjenigen der Engelbrauerei Gebr. Bilgram unter der Firma: Bürger- u. Engelbräu Akt.-Ges. Memmingen. Das Engelbrauereianwesen sowie die Einricht. wurde 1920/21 verkauft. Die Ges. ist beteiligt bei der Benediktinerbrauerei Ottobeuren G. m. b. H. Am 1./8. 1926 Ankauf der Brauerei Wilh. Mahler, Pfaffenhofen a. Roth. Dieser Betrieb wurde stillgelegt u. die Kundschaft teils von Memmingen, teils vom Depot in Neu-Ulm aus beliefert. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, eigene Mälzerei. Angestellte u. Arb.: 90. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 bis 1922 auf M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 19 403, Brauereigeb. 312 911, Wirtschafts- anwesen 924 072, Masch.- u. Brauereieinricht. (einschl. elektr. Anlage) 95 470, Inv. 123 576, Gasthof- u. Wirtsch.-Einricht. 99 828, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen u. a. 403 901, Debit. 435 486, Darlehen u. Hyp. 1 074 936, Beteil. 289 440, Eff. 1428, Kassa u. Bankguth. 88 719, Aufwert.-K. 40 000. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp.: Brauereianwesen 348 072, Wirtschaftsanwesen 463 922, verschied. Kredit. 232 759, Kaut. u. Einlagen 407 571, Akzepte 206 212, R.-F. 150 000, Delkr. 220 000, Gebührenres. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 30 000, Gewinn 330 633. Sa. RM. 3 909 171. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 705 392, Biersteuer, Steuern, 2s. 956 987, Betriebs- u. Geschäftsunk. 1 010 047, Abschr. 247 467, Gewinn 330 633. – Kredit: Gewinnvyortrag 1927/28 33 634, Bier 3 059 152, Nebenprodukte 53 912, Mieten u. Zs. 103 829. Sa. RII 3 250 528. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: GM. 2.50, 8, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: Albert Sayle, Hugo Bilgram. Braumeister: Ed. Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Forster, Au bei IIlertissen; Fritz Halder, Robert Bilgram, Otto Bilgram, Memmingen; Rentner Karl Grossmann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München; Roman Feller, Lauingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil. Postscheckkonto: München 3442. Ö 76. Wort- u. Warenzeichen: Memminger Gold. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Bierniederlagen im ganzen Saargebiet. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von untergärigem Bier, Malz, Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte (Kohlensäure). 86*