auereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1365 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 434 741, Biersteuer 301 974, Unk. 43, Abschr. 120 283, Gewinn 126 399 (davon Div. 90 000, Delkr. 10 000, Tant. 7111, Vortrag .=– Kredit: Gewinnvortrag 18 563, Einnahmen aus Bier 1 832 678, do. aus Treber 1. Sa. RM. 1 890 743. 3 Diridenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1928/29: 3, 4, 4, 6, 8, 10 %. Vorstand: Philipp Kühner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; 1. Stellv. Bank-Dir. kar Thieben, Berlin; 2. Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinz Levor, Nürnberg; Bankier Dr. jur. u Hausmann, Kochem; Brauereidir. Georg Neff, Heidenheim; Grosskaufm. Anton Steinlein, rosskaufm. Fritz Steinlein, Nürnberg; Brauereidir. Siegfried Weinmann, Mainz; vom etriebsrat: G. Kurz, W. Schuck. ahlstellen: Metternich: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; Berlin u. Dresden: ebr. Arnhold. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Filiale Koblenz: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Köln 23 207. – 132 u. 1054. $£ Klosterbräu Metternich-Koblenz. Iktienbrauerei Mindelheim A.-G. in Mindelheim (Allgau). Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./8. 1907 in Memmingen. Ludw. Zinth, ul Haggenmiller haben das von ihnen betriebene Brauereigeschäft eingebracht. 1907 nkauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. 1920 Erwerb der Jos. Glossnerschen erei in Mindelheim, deren Räume zur Mälzerei eingerichtet wurden; 1925 Ankauf der egbrauerei in Mindelheim; der grösste Teil dieses Anwesens wurde Okt. 1925 wieder veräussert. Tuweck: Fortführ. der in Mindelheim unter der früh. Firma Lammbrauerei Mindelheim etriebenen Brauerei. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel. Bierabsatz jährl. 5 000 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt 9 Wirtschaften in Mindelheim u. 1 Depot in Bad Wörishofen nhofsrestaurant Braustübl) etc. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Dampf- age, Kühlanlage (System Linde), Neubecker Fasswaschmasch., Flaschenreinig. (Knöllner Enzinger Automaten), sämtliche Anlagen mit elektrischem Antrieb; 3 Kraftwagen, Gespanne. Grundbesitz: 46 Tagwerk. Angestellte u. Arb.: 27. Kapital: RM. 720 000 in 1200 Aktien zu RM. 400 u. 300 Aktien zu RM. 800. — orkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1920 um M. 200 000, 1921 um M. 500 000, 1923 um M. 900 000 auf M. 2 100 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 2 100 000, nach Einziehung von M. 300 000 Vorz.-Akt. also von verbleibenden I. 1 800 000 auf RM. 720 000 (5: 2) in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 St.-Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. GStimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4% Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 22 050, Brauereigeb. 187 130, Wirtschafts- anwesen 265 670, Kolleganwesen 55 370, Masch. 26 400, Brauerei-Inv. 38 810, Wirtschafts- nv. 32 350, Fuhrpark 13 830, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen, Kohlen usw.) 129 837, Hyp. u. Darlehen 420 731, Bieraussenstände 122 592, Eff. 4368, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 14 139. =Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 56 000, Extra-R.-F. 65 000, Hyp. 140 290, Einlagen usw. 107 166, Akzepte 28 181, Lieferanten u. transit. Posten 73 616, Gebühren-Res. 13 000, Arb.-Unterstütz.-F. 15 000, Debit.-Res. 20 905, Gewinn 94 118. Sa. RM. 1 333 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 167 303, Brennmaterial usw. 39 801, Betriebsunk. 29 832, Handl.-Unk. 104 716, Personalunk. 108 153, Biersteuer 135 434, Abschr. 57584, Gewinn 94 118 (davon R.-F. 4000, Gebühren-Res. 3000, Arb.-Unterstütz.-F. 1000, Etra-R.-F. 20 000, Debit.-Res. 5000, Div. 43 200. Tant. an Vorst. u. A.-R. 3799, Vortrag 14 118). =– Kredit: Gewinnvortrag von 1927/28 14 320, Einnahmen für Bier u. Brauereiabfälle 118 667, Wirtschafts-Erträgnisse 3955. Sa. RM. 736 944. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Jos. Glossner. Braumeister: Hans Friedl. Malzmeister: Hans Maier. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Gutsbes. Otto Müller, Kaufbeuren; Rentier Jos. Simmler Crosshändler Eugen Blessing, Mindelheim; Komm.-Rat u. Brauereidir. Paul Bausenwein, Kaufbeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mindelheim u. München: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: München 5060. = 41. Aktienbrauerei Mindelheim. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W., Marienstrasse. Gegründet: 1865; Akt.-Ges. 1./3. 1888. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in inden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem 1911 6½ Morgen verkauft. Herstellung = Lagerbier u. Spezialbieren sowie obergärigem Süssbier, ferner Eis.