1368 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Hacker-Spezial, ferner Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bie Export: Von Export- u. Spezialbieren nach dem europäischen Ausland u. sämtl. Überseegebiet- Besitztum: Die Ges. besitzt die Brauerei in München, Bayerstr. 34 (vorm. Mat Pschorr'sche Brauerei), Mälzerei in Laim sowie den Hackerbräukeller Theresienhöhe, Zu Brauereibetriebe gehören das Verwalt.-Gebäude, Kellereianwesen, Hacker-Malzhaus neb Wohnhaus Landsbergerstr. 185, Malzfabrik Elsenheimerstr. 334 sowie noch andere Wir schaftsanwesen. Der Grundbesitz der Ges. zerfällt in 3 Blocks; Block I, Grundbesitz Lai noch ca. 8.71 ha umfassend, vollständig unbebaut, Block II mit dem Malzhaus u. Block 1 mit Wirtschaftsanwesen an der Landsbergerstr., 0.96 ha Umfang. Der Grundbes. beträgt insges. 12 960 am bebaut u. 159 000 qm unbebaut. – Angestellte u. Arbeiter ca. 600. = Abt. München: Brauerei: 2 Sudhausanlagen zu 100 u. 70 Ztr. Schüttung, 1 Fassanlag 2 Flaschenfüllanlagen, 1 Luftkompressoranlage, 170 Elektromotoren mit zus. 250 P8S, 2 Damp kessel mit zus. 400 qm Heizfläche, 1 Ekonomiser mit 160 qm Heizfläche; Malzfabrik: Gerste putz- u. Mälzereianlage, Trebertrockenanlage, 15 Elektromotore mit zus. 80 PS, 2 Damp kessel mit zus. 45 qm Heizfläche; ferner 25 Kraftwagen, 18 Gespanne (35 Pferde), 10 Waggons, 4 Mälzereien (Bayerstr., Laim, Sendlinger Str., Hofhegnenberg). – Abteilung Brauerei Valley, Valley, Post Darching (Bayern). 1912 umgebaut. = Holzkirchen 69. Inhaber: Graf Arco auf Valley. Braumeister: Josef Scheyerl. Betrieb: Sudhausanlage mit Feuerkochung, Dampfbetrieb mit Eismaschine, Flaschenreinigungsanlage. Produktion Untergäriges Bier. Angestellte u. Arbeiter: 10. (Die Brauerei ist auf einen gewissen Zei raum an die Ges. verpachtet.) – Abt. Stegen am Ammersee (Obb.). Produktion: Unter- gäriges Bier. – Abt. Klosterbrauerei Schäftlarn, Schäftlarn (Bay.). 101. Inhaber: Benediktinerstift Kloster Schäftlarn. Braumeister: Johann Hanfstingl. Betrieb: Sudhaus- anlage 26 Ztr. Schüttung. Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigungsmasch. Produktio Untergäriges Weissbier. Angestellte u. Arbeiter: 10. Entwicklung: 1917/18 Erwerb der Aktienmehrheit der Kochelbräu München-A.-G. 19 Fusion mit der Kochelbräu München A.-G. unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewäh von je einer Hackerbräu-Aktie für je 2 Kochelbräu-Akt., ferner Verschmelzung mit d Schlossbräu Tutzing A.-G., deren Aktionäre für je 3 ihrer Aktien je 2 Hackerbräu-Aktien u. ausserdem für je 4 Schlossbräu-Aktien ein voll eingez. Stammanteilsteil der Tutzinger Immobil. G. m. b. H. zu M. 1000 gewährt wurden. Der Braurechtsfuss des Hackerbräu erhöhte sich durch die Fusionen auf ca. 400 000 hl. 1924/25 erstmals seit Bestehen der Ges. 300 000 hl Jahresausstoss überschritten. (Friedensausstoss 200 000 hl.) Kapital: RM. 3 258 000 in 10 800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 180 Vorz.-Akt. zu RII. 100, Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem St.-Recht aus- gestattet u. können ab 1./4. 1932 eingezogen werden. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1906 auf M. 3 600 000, dann erhöht von 1920=–1922 auf M. 12 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 500, 7800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. 2 M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. 31./1. 1925 von M. 12 000 000 auf RM. 3 258 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 200: 3) in 600 St.-Akt. zu RM. 150, 7800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die G.V. „. 28./1. 1928 beschloss Umtausch der St.-Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 300 u. der Vorz- Akt. zu RM. 15 in solche zu RM. 100. Dawesbelastung: RM. 1 702 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. 6 St.-Akt., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausseß einer festen Jahresvergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest zur Verf. d. G. V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. u. Grundbesitz 3 377 828, Wirtschaftsanwesen 2 153 023, Masch., Fässer, Inv. 1 214 340, Eisenbahn u. Kraftwagen 177 864, Viehbestand Fuhrpark 25 511, Konsortialbeteil. 9756, Hyp. und Darlehen 1 924 662, Kontokorrent-Debil 712 599, Kassa, Postscheck, Bankguth. Wechsel, Eff. 768 361, Vorräte 1 141 151. – Passivi: A.-K. 3 258 000, Hyp. 1 330 879, Steuern einschl. Biersteuer 538 460, Kaut. u. Einlagen 49731 Kontokorrent-Kredit. 1 626 385, unerhobene Div. 1695, R.-F. 1 373 855, Hyp.-Rückl. 420 645, Delkr. do. 500 000, Sonder- do. 400 000, Steuer- do. 101 040, Betriebsverbesserungs- do, 100 000, Pensions- u. Unterst.- do. 367 974, Gewinn 988 845. Sa. RM. 11 505 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer u. Braukosten 3 007 029, Personalkostel 2 041 768, Unterhalt. der Geb. u. Einricht. 480 113, Steuern, Versich., Zs. 815 474, sonst. Uak. 658 401, Gewinn 1 270 442. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 238 710, Bier (Saldo) u Brauereiabfälle 8 034 519. Sa. RM. 8 273 229. Kurs: Ende 1913: 132 %; 1924–1929: 48, 114, 245, 334.50, 300, 227 %. Notiert in Münchel. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 10, 10, 10, 10, 10, 12 % (Div.-Schein 48,. Direktion: Karl Barth, Erich Nagel, Stellv. Jakob Will. Prokuristen: G. Leibner, F. Hellmuth. Braumeister: Ernst Erndl u. Karl Friedrich Lense. Malzmeister: Ludwig Ba) Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger: Stellv. Ad. Ostermaier, 1 u. Edler Jos. von Mendel, Justizrat Emil Kraemer, München; Fabrikbes. Wilh. Küc Günzburg.