rauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1369 Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayerische Hypotheken- u. elbank, Darmstädter u. Nationalbank, H. Aufhäuser, Hardy & Co., Friedrich Johann leben. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: München 4744. = 53 101, 53 102, 53 103, 53 104, 53 270, 5600, 58 085, 31. Hackerbräu München. Code: Liebers Code, A. B. C. Code 5. u. 6. Ausgabe, ivat-Code. Wort- u. Warenzeichen: Hackerbräu, gekreuzte Beile. Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei und Thomasbräu in München 7, Ohlmüllerstrasse 42. Gegründet: 1651. Die Brauerei ist hervorgegangen aus der Klosterbrauerei der Paulaner- che u. ging im Jahre 1813 in Privatbesitz über. A.-G. seit 21./4. 1886. Firma bis 12. 1899 Gebr. Schmederer Actienbrauerei, bis 21. Dez. 1907 A.-G. Paulanerbräu (zum alvatorkeller) u. bis 11./7. 1928 Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei. –— jerniederlagen in Egmating, Wolfratshausen, Dresden. Filialbetrieb in Erding. Ö― 146. £ Paulaner Erding. Braumeister: Lehner. Betrieb udhausanlage, 1 Kühlmasch. (Linde), Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei. Produktion ntergäriges Bier. Ausstoss ca. 18 000 hl. weck: Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen ierbrauerei, insbes. zur Herstell. des Salvatorbieres sowie zum Zwecke des Ankaufs u. eiteren Betriebs etwaiger zur Ausübung oder Ausdehn. des Geschäfts geeigneter oder iensamer Liegenschaften etc. Produktion: Untergärige Biere, Spezialität: Salvator, ferner Eis, Malz, Futtermittel. ebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier-Export: Dunkles Bier, helles Bier, Märzen- ier, Salvator nach der Schweiz, Holland, Ungarn, Agypten. Besitztum: Die Ges. besitzt das Brauereian wesen Ohlmüllerstr. 42, das Kelleranwesen ochstr. 49, 50 u. 51 nebst Herbergen u. Gründen u. das Brauereianwesen Maistr. 32, 38, 1, 65 u. 67, Kapuzinerplatz 5, Kapuzinerstr. 23, 27, 27a u. 29, Tumblingerstr. 7, 9, 11, 13, 7 u. 19; ferner Torfgründe in Deining. Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42: ampfsudwerk, Mälzerei mit 12 Tennen u. 3 Darren, 2 Dampfmasch. mit 590 PS Leistung; Kelleranwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründen; Kellereien mit Flaschenfüllereianlage, erei- u. Pasteurisieranlage, Licht- u. Kraftanlage, 2 Dampfmasch. mit zus. 450 PS eistung; Brauereianwesen München, Kapuzinerstr. 27 (frühere Firma Gebr. Thomass, Bier- rauerei zum Thomasbräu): Sudhaus, Gär- u. Lagerkeller, Eiserzeugungsanlage, Fass- bfüllerei, Picherei, Eiskeller, Gerstenputzerei mit Lagerböden, Mälzerei mit 2 Darren, Bierwirtschaften; 1 Dampfmasch. mit 250 PSs Leistung; ferner Torfgründe in Deining. usserdem besitzt die Ges. insges. 86 Wirtschaften in München (62), Berganger: Bichl, ruck b. Grafing, Dresden, Eggenfelden, Egmating, Glonn, Kochel, Leipzig, Moosach, euaubing, Partenkirchen, Penzberg (2), Perlach, Pfaffenhofen, Schlehdorf, Schönau, iegertsbrunn, Starnberg, Stuttgart, Wolfratshausen u. Wildenholzen; ferner Miethäuser München (13), Pasing, Kloster Lechfeld, Dresden, Starnberg, Deining und Moosach. er Grundbesitz umfasst ein Gelände von 15.70 ha, davon bebaut 3.63 ha sowie Torfgrundst. on 29.27 ha Ausdehnung. – Wagenpark: 43 Kraftwagen, 8 Gespanne, 102 Waggons. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1918 die Mehrzahl der Aktien der Aktienbrauerei zum Pberl-Faber, deren vollständige Anglieder. 1920 erfolgte. In demselben Jahr Verkauf ver- schiedener Anwesen. Die Gründe am Solleranger u. an der Welfen- u. Regerstrasse sind in die Immobilien A.-G. Süd-Ost eingelegt. März 1923 fand ein über den Rahmen einer Interessengemeinschaft hinausgehender Zusammenschluss mit der offenen Handelsgesell- „Gebr. Thomass, Bierbrauerei zum Thomassbräu“*' statt (über Fusion im Jahre 1928 unten), zu welchem Zweck als Betriebsgesellschaft die Actiengesellschaft Paulaner Thomasbräu gegründet wurde. Im gleichen Jahr erfolgte die Eingehung einer Interessen- emeinschaft mit der Hofbräuhaus Coburg Akt.-Ges. in Coburg, der Auerbräu G. m. H. in Rosenheim, des Schuhbräus in Aibling, der Scheffelbrauerei in Vagen u. der 7. Steinbeissschen Schlossbrauerei, Braunenburg. Unter Führung der Ges. sind die 3 tatgenannten in eine Betriebs-A.-G. zusammengefasst. Im-April 1927 erwarb die Ges. das raurecht der Freiherrlich von Büsing Orville schen Brauerei in Egmating, im Juli das raurecht der Ritter von Maffei'schen Brauerei in Staltach u. im August das Braurecht der ebr. Himmelsbach'schen Schlossbrauerei in Grünbach bei Erding. Gleichzeitig gingen die esamte Kundschaft, die Einrichtung u. die Vorräte der genannten Brauereien, sowie eine kössere Anzahl von Wirtschaftsanwesen u. landwirtschaftlichen Grundstücken in den Besitz er Ges. über. In München wurden 2 Anwesen sowie ein Bauplatz, auf welchem in ächster Zeit eine Wirtschaft errichtet werden soll. erworben. Im Dez. 1926 teilte die Verwaltung der Waitzingerbräu-A.-G. in Miesbach ihren tionären mit, dass ein Interessent sich bereit erklärt hat, für je nom. RM. 2000 ditzingerbräu Aktien nebst Div.schein 1927 ff. 1 Aktie der Paulanerbräu-Salvatorbrauerei- G. mit Div.schein 1926/27 ff. plus RM. 1000 Auszahl. in bar umzutauschen. Der Inter- ssent behielt sich die Ablehnung vor für den Fall, dass innerhalb der Umtauschfrist 28/12. 1926–25./1. 1927) nicht die erwartete Anzahl von Waitzingerbräu-Akt. eingereicht