1370 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie, wurde. 1924/25 Gratis-Verteil. von 505 Stück Vorrats-Akt. mit Div. f. 1924/25 im Verh. 751 an die Aktion. Nicht ausgeübte Bezugsrechte wurden mit RM. 25 abgelöst. 1925/26 Gratis. Verteil. von 531 Stück Vorrats-Akt. mit Div. für 1925/26 im Verh. 20: 1 an die Aktionäre Im Dez. 1927 Bezugsangebot an die Aktion. auf 2228 Vorrats-Akt. im Verh. 5: 1 zu 200 % Im Besitz der Ges. verblieben darnach noch 10 136 Stück Vorrats-Akt. Die a. o. G.-V. 11./7. 1928 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der bisher durch Interessengemeinschafts. vertrag verbundenen Firma Gebr. Thomass, Bierbrauerei zum Thomasbräu in München, Nach diesem Vertrage ging das gesamte Vermögen der Thomasbrauerei als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./9. 1927 auf die Ges. über. Zur Durchführung der Fusion beschloss die gleiche G.-V. Kapitalserhöh. um RM. 4 120 000. Im Zus. hange mit der Fusion änderte die Ges. ihre Firma in Aktiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei u. Thomasbräu, München. Der Anwesenbesitz erfuhr eine Erweiterung durch den Erwerb von 3 Wirtschaftsanwesen in München. Verkauft wurden 2 Wohnhäuser u. 1 Bauplatz, so wie das 1926/27 erworbene Brauereigrundstück in Grünbach. 1928/29 erfuhr der Grund.- besitz einen namhaften Zuwachs durch das Domhofanwesen in München, Kaufingerstr. 15, das bisher der Immobilien-Gesellschaft Thomasbräu m. b. H. gehört hatte. Letztere ging auf Grund des Fusionsvertrages unter Ausschluss der Liquidation mit sämtlichen Aktiven u. Passiven auf die Ges. über. Ausserdem wurde ein kleineres Wirtschaftsanwesen in München erworben. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Hofbrauhaus Coburg A.-G. in Coburg (A.-K. RM. 1 100 000), Beteil. ca. 80 %; A.-G. Paulaner-Thomasbräu in München (A.-K. RM. 5000), Beteilig. 100 %; Auerbräu A.-G. in Rosenheim i. Bayern (A.- K. RM. 750 000), Beteil. ca. 36 %; Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim i. Bayern; Immobilien- Ges. München-Süd-Ost A.-G. in München (Kap. RM. 823 200), Beteilig. ca. 90 %. Waitzinger- bräu A.-G. in Miesbach (A.-K. RM. 2 500 000), Beteilig. ca. 35 %. Kapital: RM. 10 000 000 in 23 500 St.-Akt. zu RM. 250, 8240 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Besitzer der Vorz.-Akt. verzichteten auf eine Dividende für 1924/25, 1925/26 u. 1926/27. – Vorkriegskapital: M. 2 900 000. Urspr. A.-K. M. 2 900 000, erhöht 1920–1923 auf M. 24 000 000 in 23 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 24 000 000 auf RM. 5 880 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 100: in 23 500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 11./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 4 120 000 in Akt. zu RM. 500. RM. 2 500 000 der neuen Akt. dienten zur Durchführung der Fusion mit der Firma Gebr. Thomass, Bierbrauerei zum Thomasbräu, München (s. a. oben). RM. 250 000 wurden der Thomasbrauerei im Verh. 10: 1 zu 200% zum Bezuge angeboten. Die restl. RM. 1 370 000 Akt. kamen im Juli 1929 zur Ausgabe. Lt. Bek. v. Januar 1930 werden die Aktien zu RM. 250 in solche zu RM. 500 umgetauscht (Frist 30./4. 1930). Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obl. von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) zu M. 1000 (aufgewertet Altbesitz auf 2 * RM. 200, Neubesitz auf RM. 150) u. 600 Stücke (Lit. B) zu M. 500 (aufgewertet Altbesitz auf RM. 200, Neubesitz auf RM. 75). Lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1925 wurde der Oblig- Altbesitz freiwillig auf 40 % aufgewertet. Für Altbesitz-Stücke wurden neue Urkunden (M. 1000 = RM. 400 in 2 Urkunden zu je RM. 200, M. 500 = RM. 200) ausgegeben, die Neu. besitz-Oblig. wurden abgestempelt (M. 500 = RM. 75). Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. München. Kurs Ende 1914–1925: 97*, –, 93, –, 96*, 99.50, 104, 118, 120, –, 13, 18 %. Notiert München. Notiz 1926 eingestellt Im Umlauf am 31./8. 1929 RM. 285 225. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) eventl. Div.-Rückstände, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. weitere Rückl., dann 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), von RM. 2400 je Mitgl. u. der engere Ausschuss insges. RM. 15 000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. August 1929: Aktiva: Immobilien I: Brauerei-Anwesen, Eisenbahn- geleise, Torfgründe in Deining 3 261 000, do. II: Wirtschaftsanwesen u. auswärtige Anwesen 7 499 000, Realrechte 1, Masch.- u. Brauerei-Einricht. 673 000, elektr. Licht- u. Kraftanl 68 000, Lagerfässer u. Bottiche 606 000, Transportfässer 174 000, Fuhrpark 171 000, Inv. 424 000 Eisenbahnwagen 134 000, Vorräte 1 712 163, (Avale 89 000), Bankguth., Kassa, Wechsel 1. Eff. 4 125 963, verschied. Debit. 440 089, Bier-Aussenstände 1 270 066, Darlehen 3 744 842.– Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 491 025, Prior.-Anleihen 285 225, Hyp. 3 125 146, Kauf. schillingsreste 1 805 556, rückständ. Div.-Scheine 3653, Kaut. u. Einlagen 973 647, Kredit. 2 991 921, Steuern 1 232 992, (Avale 89 000), Ern.-Res. 300 000, Delkr.-Res. 200 000, Steuer-Ress 100 000, Spezial-Res. 200 000, Gewinn 1 593 958. Sa. RM. 24 303 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4 370 034, Brennmaterial. u. Eis 402 68, Schäfflerei-Unk. 360 416, Reparat. u. Unterhalt. der Immob., Masch. usw. 980 426, Tul- wesen-Unk. 523 122, Betriebs-Unk. 1 237 818, Büro- u. Verwalt.-Unk., Versicher. 1732 97% Abschr. 665 975, Gewinn 1 593 958 (davon Div. 770 520, Bonus 192 630, Spez.-Res.-F. 100 000, a. o. Abschr. auf gekaufte Brauereien 300 000, Vortrag 230 808). – Kredit: Vortrag vo Vorjahre 283 739, Bier-K. 11 175 926, Brauereiabfälle 407 744. Sa. RM. 11 867 409. ―――