1372 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industri bau-Rückl. 400 000, Übergangs-Rückl. 200 000, Rückl. für Aussenstände 300 000, do Wohl fahrtszwecke 150 000, do. Grunderwerbsteuer 60 000, Hyp. auf Brauereianwesen 827 99 do. Keller, Anwesen, Grundbesitz 1 464 877, Sicherheits- u. Spareinlagen 1 325 645, Akze 247 430, Gläubiger 1 724 111, Tochtergesellschaften 363 092, Gewinn 844 807. Sa. RM. 11 612 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hilfsstoffe 343 927, Personalkosten 2 457 890, Steuer 3 232 153, Unk. 1 370 117, Abschr. 528 393, Gewinn 844 807 (davon R.-F. 100 000, Wohlfahrts zwecke 25 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 10 000, Div. 300 300, Rückstell. für a. o. Abschr 250 000, Vortrag 159 507). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 155 006, Bier-Saldo 8 622 284 RM 3777 291. Dividenden: 1924/25–1928/29: Vorz.-Akt. je 6 %; St.-Akt. 6, 8, 10, 10, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Aug. Pschorr, Dir. Hans Pfülf, Dir. Dipl.-Ing. Walter Pschorr; Stellv. Dir. Max Drummer, Dir. Fritz Köhler. Prokuristen: Adolf Pohle, Direktor; Richard Röhrl, Architekt; Josef Schindler, Haupt kassierer; Peter Sepp, Sekretär. Braumeister: Direktor Adolf Pohle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Robert Röchling, Stellv. Geh. Komm.-Rat Geor Th. Pschorr, Geh. Komm.-Rat Josef Pschorr, München; Horst Freiherr v. Uckermann, Berlin; Dr. phil. Gust. v. Zwehl, Hamburg; Dir. Hermann Grieving, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Ed. Bloch, Rechtsanw. Dr. Gustav v. Scanzoni, Landesbaurat Adolf Ziebland, Geh.-Rat Franz Kustermann, Ober-Reg.-Rat a. D. Ernst von Malaisé, Dr. Karl Frhr. von Hirsch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. Postscheckkonto: München 316. 52 591. % Pschorrbräu. Schwabingerbrauerei Akt.-Ges. in München 8, Hochstr. 7 Gegründet: 23./8. 1888; eingetr. 28./9 1888. Die Firma lautete bis 14./12 1899 Salvator brauerei u. wurde nach Vereinbarung mit Gebrüder Schmederer Aktienbrauerei (jetzt Akt.-Ges. Paulanerbräu, Salvatorbrauerei) in München wie oben geändert. Letztgenannte Ges. zahlte hierfür eine grössere Abfindungssumme. Zweck: Nachdem der Brauereibetrieb gänzlich eingestellt ist, hat die Ges. nur die Verwalt. bezw. Verwert. ihrer Liegenschaften wahrzunehmen und hat als Terrain-Ges. unter der Ungunst der Immobil.-Verhältnisse in München zu leiden. 1920 ist der Braurechts- fuss der Ges. auf die Franziskaner-Leistbrauerei in München übergegangen. Der Grundbes, der Ges. umfasst nur noch das ehem. Brauereiwirtschafts-Anwesen mit Saalgebäude an der Leopoldstrasse 82, ein etwa 15 Tagwerk grosses Terrain an der Boschetoriederstrasse u. 7 Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 87 500 in 1750 Aktien zu RM. 50 (Umänderung der Aktien-Stückelung befindet sich in Durchführung). – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 200 000. Über mehrfach. Wandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. A.K. seit 1 750 000. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 87 500 (20: 1) in 1750 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div. des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 416 758, Kassa 1145, Wertp. 1, Hyp.- u. Darlehensschuldner 115 257. – Passiva: A.-K. 87 500, R.-F. 10 000 Hyp.-Rückstell.-K. 35 000, Steuerrückl. 20 000, Umbau- u. allgem. Rückl. 85 939, Hyp. aufß Wirtschaftsanwesen u. Grnndst. 281 666, Kontokorrent 5080, Gewinn 8275. Sa. RM. 533 40l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8654, Steuern 13 867, Abschr. auf Geb. 403/, Gewinnausgleich 8275. – Kredit: Vortrag v. 1./9. 1928 2396, Zs. 4665, Wirtschaftsanwesen u. Betriebskosten 9896, verschied. Einnahmen 477, Erlös aus Grundstücksverkauf 17 400. 3 Sa. RM. 24 835. „ Kurs wurde bis 1925 in München notiert. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Georg Staudacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Stellv. Geh. Komm.-Fat Kar) Proebst, Geh. Komm.-Rat Dr. Gabriel von Sedlmayr, Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel u. Jos. Sedlmayr Spaten–Franziskaner-–-Leistbri Akt.-Ges. in München. Gegründet: Die seit 5./5. 1922 eingetr. Firma ist hervorgegangen aus der mit Wirkung ab 1./7. 1921 erfolgten Fusion der beiden Brauereien Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum Spaten München u. Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) A.-G. München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die Ges. steht in Interessengemeinsch. mit der Aktienbrauerei zum Löwenbräu, Münche