= Allgemeine Mälzerei-Akt-Ges.(Agmag), Neustadt a. d. Haardt Geisel & Mohr“, mit Mälzerei. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei u. Mälzerei ein anliegg 97 Produktion: Helle u. dunkle untergärige Export- u. Spezialbiere, ferner Eis, Malz, Mineral- 1376 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Aussenstände 13 041, Verlust lt. Bilanz v. 30./6. 472 809, do. von 1927 699 929, do. von 1928 2193, do. von 1929 119. – Passiva: A.-K It. Liquidations-Eröffnungsbilanz 1 175 197, Steuerschulden 4440, Anwalt- do. 254, diverse do. 8199. Sa. Fr. 1 188 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Fr. 119. – Kredit: Bilanz-K. Fr. 119. Aufsichtsrat: Jules Burckard, Mülhausen i. Elsass; Dir. Adolf Fournier, Neunkirchen A. Saar; Edmund Mork, Zweibrücken. Maximilianstr. 24. 3 Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Herstell. und Vertrieb von Malz, Malzkaffee, Nährmitteln und Futtermittelnh sowie der Handel mit Getreide und Lebensmitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Billionen in 100 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 15./12. 1924 wurde das A.-K. um RM. 90 000 erhöht in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Sack-K. 1691, Kassa u. Wechsel 21 042, Vorräte 337 252,% Debit. 79 823. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1849, Akzepte 86 905, Kredit. 237 697, Gewinn 13 356. Sa. RM. 439 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 169 120, Gewinn 13 356. – Kredit: Betrieb 181 414, Vortrag aus 1928 1062. Sa. RM. 182 476. „ Dividenden: 1923/24–1928/29: 5, 8½, 5, 8, 10, 10 %. Direktion: Ludwig Reinwald. Aufsichtsrat: Vors. Helmuth Brunner, Landau; Henry Bodenheimer, Albert Remillion, Strassburg i. E.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Mayer, Ludwigshafen; Max Guggenheim, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Postscheckkonto: 11 260 Lu. = 2341. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hardt, Karolinenstr. 55. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Zweck: Herstellung von Bier u. dessen Verwert., Fortführ. der Firma „Ver. Brauerei Grundst. mit Wohnhaus, neuzeitl. eingericht. Gärkeller, ferner Flaschen-, Lagerbier- . Abfüllkeller, Eisweiher nebst anlieg. Wiesengrundstück, Eiskeller in Kaiserslautern, An- schlussgleis mit eig. Waggons, 2 Eismasch. nebst 160 PS Dampfmasch. u. einige Wirt- schaftsanwesen in Neustadt und Kaiserslautern. Jährl. Bierabsatz 25 000–30 000 hl. —- wasser, Limonaden. Nebenprodukte-Verwertung: Trockentreber-Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 35 Ztr. Schüttung, je 2 Dampfkessel, Dampf- u. Kühlmaschinen; 4 Kraftwagen, mehrere Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 25. Kapital: RM. 300 000 in 500 Namen-Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 700 000. 1906 Herabsetz. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (5: 3) in 500 Akt. zu RM. 600. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf 30./9. 1928 RM. 8480. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 3 % Div., 10 % Tant, an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anl. u. Einricht. 3 15 381, Häuser 158 161, Kassa, Bankguth. u. Eff. 9626, Schuldner u. Darlehen 144 207, Vorräte 26 215, (Avale 12 040. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 000, Ern.-F. 14 000, Aufwert.-Res. 26 194, Prioritäts-Oblis. 6005, Oblig.-Zs. 647, Gläubiger 231 064, Kaut. 12 341, Hyp. 25 948, Div. 945, (Avale 12 04/ Gewinn 18 443. Sa. RM. 653 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 409 611, Abschr. 18 493, Gewinn 18 43) (davon: R.-F. 3000, Delkr. 4000, Div. 9000, Vortrag 2443). – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 441 799, Diverse 3285, Vortrag von 1927/28: 1463. Sa. RM. 446 548. . Dividenden: 1912/13: 3 %; 1923/24–1928/29: 1.2, 3, 3, 3, 3, 3 % (Div.-Schein 34). Direktion: Franz Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Hammelmann, Ludwigshafen; Stellv. Bank-Dir Friedr. Dacque, Weingutsbes. Carl Hoch, Rechtsanwalt Dr. Völcker, Neustadt a. d. H. fil Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank u. Fil Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil. Ö 2007. Pfalzbrauerei. Wortzeichen Pfalzbrauerei.