=– rauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1377 Thüringer Export-Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Neustadt a. d. Orla, Böttcherstr. 2. Gegründet: 27./8. 1895. Übernahme der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher. Hinzu- erworben im Jahre 1906 die Dampfbrauerei A. Limpert, Triptis u. Weissbierbrauerei in Enk in Moderwitz, 1918 die Brauerei Fritz Kessel, Brauerei Fr. Heubach & Sohn, eide in Sonneberg, Bürgerbräu Steinach, Brauerei Süssenguth in Neustadt bei Coburg sowie Brauerei Schwarzwald in Schwarzwald bei Sonneberg. Letztere fünf Betriebe sind cch Fusion mit der Bierbrauerei Eichberg u. Brauerei Schindhelm in Sonneberg in der uhaus Sonneberg, Aktiengesellschaft in Sonneberg aufgegangen, die von der Thüringer ort-Bierbrauerei beherrscht wird. Tweck: Fabrikation u. Vertrieb von Klaussner's Spezialbier u. Vitaminator (Nährbier) sowie Malz nach Pilsner u. Münchner Art. Hauptausschankstellen: „Zum Klaussner“, Berlin, Krausenstr. 64, Kurfürstendamm 32 u. B.-Schmargendorf sowie in vielen Grossstädten des Reiches. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 23 Ztr. Schütt., 2 Kühlmaschinen (130 000 kcal/h Kälteleist.) 1 Eismaschine (120 Ztr. Tagesproduktion), Dampfanlage, 15 000 Volt Hoch- pannungsanlage, 1 automat. Fassreinig.-Masch. (Bothner), 13 000 hl Lagerraum in Holzf., Aluminium-u. Rostockgefässen, Trockentreberanlage, Hopfenkühlräume mitVentilat.-Kühlung für mehrere Hundert Zentner, 2 Mälzereien, 10 Kraftwagen, 6 Gespanne, 4 Bierwaggons. –— 356 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Kahla, 2 in Moderwitz, je 1 in Laussnitz, Wolfersdorf, Erfurt, Pössneck, Altendorf, Gräfendorf u. Neustadt (Orla) sowie 10 Grundst. in Sonneberg. Kapital: RM. 375 000 in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. – Vorkriegs- kapital: M. 550 000. 3 Urspr. A.-K. M. 500 000. Über Sanierung im Jahre 1902 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21, A.-K. danach M. 468 000. 1905 Erhöh. um M. 32 000, 1906 um M. 50 000, 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000 in 400 St.-Akt. u. 250 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 4 fach. Stimmrecht. It. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 (4: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Lt. Bek. v. Sept. 1929 werden die Akt. zu RM. 250 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht (Frist 18./12. 1929). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 171 800, Wirtsch.-Immobil. 317 280, Masch., Inv. u. elektr. Anlagen 162 825, Lager-Tankanlage 45 610, Eis- u. Kühlanlage 35 390, Fuhrpark 2060, Personenkraftwagen 19 430, Bierwaggons 11 485, Tankanlage für Benzin 1170, Flaschen 3270, Gläser 1900, Einricht. Mälzerei Schleiz 3770, Klaussner's Spezialbier- Ausschanklokale 65 000, Kassa u. Wechsel 32 166, Wertp. 191 055, Debit. 486 724, Kaut.-Debit., Aktiv-Hyp., Disagio auf Amerikaanleihe 49 066, Vorräte 307 997. – Passiva: A.-K. 375 000, KR. F. 37 500, Teilschuldverschr. 1, Amerikaanleihe 215 730, Hyp. (auf Wirtsch.-Immobil.) 2278 022, Kaut.-Kredit., Darlehns-Kredit., Biersteuer u. Kredit. 148 693, Banken 407 838, Akzepte 277 026, Div. 11 774, Rückstell. 45 972, Kaufkonsort. 54 702, Gewinn 85 739. Sa. RM. 1 938 000. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Vertriebs-Unk. 808 945, Steuern 248 463, Delkr. 13 500, Abschr. 107 672, Gewinn 85 739. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 16 522, Erträgnis aus 1928,29 1 247 798. Sa. RM. 1 264 321. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924 (1./1. –30./9.): 5 %; 1924/25–1926/27: Je 5 %; 1927/28 bis 1928/29; 6, 10 % (Div.-Schein 1). Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: 5, 5, 5, 5, 6, 10 %. Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Prokurist: Dipl.-Braumeister Egon Boettcher. Brau- u. Malzmeister: Josef Fertig, Dipl.-Brauerei-Ing. Richard Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Direktor Alfred Ulrich, Leipzig-Stötteritz; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. KGBankverbindungen: Reichsbanknebenstelle Poessneck; Allgem. Deutsche Creditanstalt Filiale Gera, Gera; Thür. Staatsbank, Neustadt (Orla); Dresdner Bank Fil. Erfurt. Postscheckkonto: Leipzig 3582. ― 8. £ Exportbrauerei. Ö―― Brauhaus Neustadt Aktiengesellschaft, Neustadt a. d. S. „, Gegründet: 1860, als A.-G. am 15./6. 1923; eingetr. 20./7, 1923. Gründer u. Einbring.- Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Niederlagen in Plaue i. Thür., Erfurt, Gotha, Eisenach A. Halle. Zweck: Übernahme u. Fortführung des dem Georg Schätz, Neustadt a. d. S. gehörigen Unternehmens „Brauhaus Neustadt a. d. S. Georg Schätz', Neustadt a. d. S., Betrieb der Brauerei Gerstellung von untergärigen hellen Lager- u. Exportbieren), Mälzerei, weiter die Her- stellung u. der Vertrieb von Likören, Branntwein aller Art sowie von Fruchtsäften u. llen anderen in diesen Geschäftsrahmen passenden Waren, ferner der Handel mit Weinen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 87