1380 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industr Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschr.) u. Rüc vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 441 000, Anlage 119 500, Vorr 847 549, Kontokorrent 442 915, Kassa 6828, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 290 Kontokorrent 457 364, Gewinn 171 429. Sa. RM. 1 857 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 325, Steuern 142 964, Handl.-u. Fabrikunk 777 505, Gewinn 171 429 (davon: R.-F. 21 000, Div. 120 000, Tänt. 17 868, Vortrag 12 561) Kredit: Gewinnvortrag 10 645, Fabrikat.-K. 1 115 580. Sa. RM. 1126 236. Kurs: Ende 1924–1929: 24, 68.25, 105, 142, 130, 119.50 %. Notiert seit 1923 in Ber Dividenden: 1913: 5 %; 1923/ 24– 1928 29: 8, 3 10, 10, 10 % (Div.-Schein 1 u. 31),. Direktion: Fiepko ten „ „ Walter Schwöbbermeier. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Konsul Heinrich Schulte, Emden; Ste Ober-Ing. Eduard Rühmkorff, Köln; Sanitätsrat Dr. med. Otto Pickel, Hannover; Dir, Gus Vick, Mannheim; Dir. Anton Schiefenbusch, Köln. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin, u. Kön: Deutsche Bank u. Disconto- Ges Postscheckkonto: Hannover Nr. 50 390. ― 13 u. 101. % Doornkaat. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen, Hallersche Str. 47. Gegründet: 15./3. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19050. 1919 Verkauf mehrerer GseB u. Ankauf der Brauerei Ziegler in Sonders- hausen, diese 1920 stillgelegt, die maschinellen Anlagen verkauft. Eig. Niederl. in 3 hausen, Sollstedt, Sangerhausen, Ellrich, Bleicherode, Stolberg (Harz). Zweck: Brauereibetrieb. Produktion von obergärigen Bieren u. Eis. Betrieb: Sudhaus 30 Ztr. Schüttung, Eismaschine (Linde) automatische Fassreinigung 2 Lastkraftwagen, 18 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 28. Kapital: RMI. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.-Akt. zu RM. 500 800 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 525 000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht 1908 um M. 175 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in voller Höhe, also auf RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.-Akt. zu RM. und 800 Nam.-Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Gas Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. 2 Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Geb. 254 400, Acker u. Wi 600 Immobil. 22 000, Masch. 34 200, Eismasch. 14 800, elektr. Anlage 4400, Mobil. 4700, Lage fässer 33 896, Transportfässer 5600, Pferde u. Wagen 5000, Automob. 8700, Geschäfts-Grundst 163 000, Eiskeller 4800, Eff. 1100, Wechsel 2500, Kassa 12 892, Vorräte 66 770, Darlehn Debit. 594 686, Debit. 98 143 (Bürgschaften 12 500). – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 56 025, R.-F. 16 752, Spez.-R.-F. 9917, Delkr. 27 825, Pferde-Ankaufs-Selbstvers.-K. 1000, Kaut. 3000, Div. 396, Akzepte 119 185 Steuer- Res. 10 184, Jubiläums-K. 116, Darlehns-Kredit. 255 445, Commerz- u. Privatbank 55 094, Hauptzollamt 32 189, Kredit. 105 718, Gewinn 119 738 (Bürg- schaften 12 500). Sa. RM. 1 337 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 33 377, Geschäfts-Unk. 254 16 Betriebs-Unk. 211 758, Zs. 7131, Reparat. 64 258, Abschr. 31 424, Gewinn 119 738 (davon R- 5620, Spez.-R.-F. 5082, Div. 42 000, Tant. 9910, Werkerhalt. 30 000, Disp.-F. 20 000, Vortrag Kredit: Gewinnvortrag 7321, Bier 699 780, Pacht u. Miete 13 352, Eiß 1220, Acker- u. Wiesen-Ertrag 180. Sa. RM. 721 856. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1929: 5, 6, 6, 6, 8, 8 % (Div. Schein 25). Direktion: Trimper, Geiss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Theodor Schulze, Hermann Gecius, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheck-Konto: Leipzig 84 697. 576, 577. % Bürgerl. Brauhaus. Wort- u. Warenzeichen: Rohland, Diadem. Nordhaeuser Aktienbrauerei in Nordhausen, Vor dem Hagentor 1. Gegründet: 1889. Bierniederlagen: Elirich, Bad Lauterberg, Herzberg (Harz). Osterod (Harz), Grossbodungen, Sondershausen, Stolberg (Harz), Rossla, Benneckenstein (Harz). Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Nebe produkte-Verwertung: Dureh Verkauf. Die Ges. besitzt 3 Wirtschaftsanwesen. Betrieb: Sudhaus (Weigel) 54 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (System Linde), Fassreinignt (automat. System Neubecker), Flaschenreinigung (Knöllner), eigene Mälzerei; 5 Last-Auto mobile, 26 Pferde. Angest. u. Arb.: 70.