rauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1381 bital: RM. 625 000 in 1250 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. pr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 250 000, 1922 um M. 1 250 000, angeb. 1: 1 zu 135 %. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 625 000 (4: 1) in 3500 Aktien zu RM. 250 (t. G.-V. v. 17./12. 1927 Akt.-Stückel. geändert in 1250 Akt. zu RM. 500). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., bis 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 460 196, Gastwirtschaften in eig. Besitz 150 482, Mobil. 49 810, Masch. 105 416, Apparate u. Utensil. 43 373, Flaschenkeller 15 504, Lagerfastagen, Gärkeller 13 864, do. Lagerkeller 6704, Transportfastagen 18 544, Kraftfahrzeuge 16 404, Fuhrpark 9642, Kassa 2749, Reichsbank 141, Handels- u. Gewerbebank 3044, Wechsel 1539, Hyp., Darlehne, Aussenstände 922 698, Waren 212 671, Aufwert.-Hyp.-Ausgleichs-K. 68.103. – Passiva: A.-K. 625 000, Hyp. A 252 643, do. B 97 840, R.-F. 62 500, Spez.-R.-F. 25000 Delkr. 98 673, Div. 765, Guth. 384 625, Kredit. 93 561, Akzepte 69 924, Commerz- u. Privatbank 124 486, Aufwert.-Hyp.-Ausgleichs-K. 142 199, do.-Rückl.-K. 20 000, Vortrag aus 1927/28 15 406, Reingewinn 1928/29 88 262. Sa. RM. 2 100 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 343 015, Steuern 335 520, Unk. 640 368, Abschr. 87 755, Reingewinn 1928/29 88 262 (davon Tant. an Vorst. u. A.-R. 12 251, 7 Div. 43 750, Abschr. auf Aufwert.-Hyp. Rückl.-K. 20 000, Spez.-R.-F. 10 000, Vortrag 17667). – Kredit: Waren-K. 1 470 628, Brauereiabfälle 24 293. Sa. RM. 1 494 922. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1928/29: 4, 5, 5, 5, 6, 7 % (Div.-Schein 41). Direktion: H. Schnause, Reinh. Schiemann (Braumeister). Prokurist: H. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Wiese, Walter Schulze, Erich Kranz, Major a. D. Rausch, Bahnhofswirt G. Sieber, Nordhausen. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Nordhausen: Reichsbankstelle; Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Nordhausen; Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. Postscheckkonto: Erfurt 22 241. ―― 34 u. 1734. £ Aktienbrauerei. Bast Akt.-Ges., Nürnberg, Bayreuther Str. 24. Gegründet: 5, bzw. 28./5. 1896; eingetr. 5./6. bzw. 23./12. 1896. Firma bis 2./3. 1901: Press- hefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast mit Sitz in Buch, dann bis 30./9. 1908: Presshefen- u. Spiritus-Fabrik A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik mit Sitz in Nürnberg, dann Firma bis 23./2. 1922: Vereinigte Nord- und Süddeutsche Spritwerke u. Presshefefabrik Bast A.-G. Nürnberg, Berlin-Lichtenberg, Breslau u. Buch. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Spiritus, Presshefe u. Nährmitteln. Entwicklung: Über den früheren Grund- u. Fabrikbesitz der Ges., über den früheren achtwertrag mit der Reichsmonopol-Verwalt. u. Verkauf der Spiritus-Reinigungsanstalten, MAelassebrennereien u. Lagerhäuser an die Reichsmonopol-Verwalt. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Lahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 11./1. 1928 Erwerb von 75 % der Anteile der Müller & Feder C. m. b. H. in Grosssachsen (Kap. KM. 400 000). Die G.-V. v. 10./1. 1929 beschloss Erwerb delr restl. Anteile u. fusionsweise Übernahme der G. m. b. H. Der Betrieb in Grosssachsen ist ab 1./10. 1928 wegen beträchtlicher Abwasserschwierigkeiten stillgelegt. 23 Besitztum: Der ÜGrundbesitz der Ges. in Nürnberg umfasst 74 125 qm, wovon 5845 qm bebaut sind. Davon entfallen auf Fabrikareal 31 380 qm, auf drei Mietshäuser u. ein Be- amtenwohnhaus 1915 qm, auf acker u. Wiesen, 2. T. Bauland 40 830 qm. Das Fabrikan- Vesen besteht iu der Hauptsache aus der Hefefabrik u. der Spiritusbrennerei, Produktions- fähigkeit 60 000 Ztr. Hefe u. 1 200 000 Liter Spiritus pro Jahr. Neben der aus drei Hoch- druckdampfkesseln von je 120 qm Heizfläche selbst erzeugten Dampfkraft werden vom = fränkischen Überlandwerk noch dauernd für etwa 200 PS Kraftstrom entnommen. Das Betriebswasser wird aus vier werkseigenen Brunnenanlagen gewonnen. – Der Grundbesitz Rinm Grosssachsen umfasst 19 918 qm, wovon 4842 am bebaut sind. – Die Ges. besitzt ein piritusbrennrecht von insgesamt 1 218 575 LW. Beschäftigt werden zur Zeit 38 Angestellte u. 68 Arbeiter. Kapital: RM. 2 205 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 1200, 2400 St.-Akt. zu RM. 300, 400 St.-Akt. azu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. können jederzeit durch G.-V.-B. in St-Akt. umgewandelt werden. Sie haben Anspruch auf eine Höchstdiv. von 6 % mit dem Recht auf Nachzahlung: letzteres erlischt jedoch nach vier Jahren. Ferner haben sie Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung mit 102 % im Falle der Liqu. Die Vorz.-Akt. Aind bis zum 1./10. 1932 gesperrt; nach diesem Zeitpunkt ist ihre Veräusserung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht bis 1910 auf M. 2 100 000, dann erhöht von 1920–1923 auf I 31 HMill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt, zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19.2. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 1 805 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1). Lt. G.-V. v. 11./1. 1928 Erhöhung um RM. 400 000 durch Ausgabe von 400 St.-A. zu RM. 1000 als Gegenwert der übernommenen Anteile der Müller & Feder G. m. b. H., Grosssachsen. Das Bezugsrecht