* Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1383 für die Dampfmasch. ein 300 PS-Drehstrommotor vorhanden, ferner Kühlanlagen u. künst- tche Eisgewinnung. Die Flaschenreinigungs- u. Füllanlage ist für eine Stundenleist. von 16 000 Flaschen eingerichtet. Der Brauereibetrieb in Fürth, Erlanger Str. 50, enthält 1 kom- lettes Dampfsudwerk 70 Ztr. Schüttung, 2 Zweiflammrohrkessel mit je 94 am Heizfläche, bine 150 PS-Dampfmaschine, Kühlanlage u. künstliche Eisgewinnung, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, sowie eine vollständige Mälzereianlage für 16 000 Ztr. Malzproduktion. Der Braurechtsfuss beträgt einschl. Brauhaus Schwabach A.-G. (s. auch Beteilig.) insges. 486 796 hl, die Produktionsfähigkeit in Nürnberg 450 000 hl, in Fürth 120 000 hl, in Schwabach 10000 hl. – Angest. u. Arb. in den 3 Betrieben: 85 u. 379. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Brauhaus Schwabach A.-G. in Schwabach (Bay.), Hördlertorstr. 14. Produktion: Untergärige Biere, Ausstoss 40 000 hl. – Gegründet: 1898. – Postscheckkonto: Nürnberg 32 320. ― 18. % Brauhaus. – Direktion: Gg. Ruck, Julius Forster. Brau- u. Malzmeister: H. Wagner. –— Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Dampfmaschine, Elektromotor, elektrischer Antrieb, eigene Mälzerei. Hapital: RM. 5 605 000 in 22 400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimm- recht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab u. ab 1./1. 1933 rückzahlbar mit 115 %. – Vorkriegskapital: M. 5 200 000. Urspr. M. 1 800 000. erhöht 1906 auf M. 5 200 000, dann erhöht von 1922–1923 auf M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./2. 1925 unter Einzieh. von M. 7 600 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 23 400 000 auf RM. 5 605 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 22 400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. Bek. v. März 1930 Umtausch der Aktien zu RM. 250 in solche zu RM. 100, 500 oder 1000 (Frist 31./7. 1930). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. event. besond. Abschr. u. Kückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Anwesen 3 155 800, Wirtschafts-Anwesen 2 363 800, Masch.- u. Kühlanlage 462 300, Lager- u. Gärgefässe 320 400, Transportfässer 78 400, Fuhrpark 32 400, Mobil. u. Utensil. 1, Bahnbierwagen 1, Übergangs-K. 123 716, Vorräte: Bier, Malz, Gerste Hopfen 1 504 500, Pech, Futtermittel, Brennmaterial. 11 000, Bankguth. 367 139, Kassa 68 388, Eff. u. Beteil. 205 766, (Avale 17 142), lauf. Aussenstände usw. 1 154 830, Hyp. u. Darlehen 2 565 817. – Passiva: A.-K. 5 605 000, R.-F. 560 500, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 55 000, do. für Grunderwerbsteuer 90 000, Delkr.-Rückl. 175 000, Hyp. auf Brauerei-Anwesen 811 375, do. auf Wirtschafts-Anwesen 951 844, noch nicht fällige Bier- u. sonstige Steuern einschl. Rückstell. 1 250 651, nicht erhob. Div. 6871, Übergangs-K. 234 318, Kaut. u. Spar- einlagen 1 136 594, Kredit. 682 415, (Avale 17 142), Gewinn 854 689. Sa. RM. 12 414 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfen verbrauch 3 057 317, Fabrikat.-Kosten: Feuerung, Pech usw. 265 661, Bier- u. sonst. Steuern 4 034 244, Personalkosten: Gehälter u. Löhne 1 947 536, Fuhrpark-Unterhalt. 367 675, Unkosten: Reparaturen, Versicher., u. sonst. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1 430 166, Abschr. 314 870, Gewinn 854 689 (davon Div. 672 300, Grunderwerbsteuer 15 000, Wohlfahrt 15 000, Delkr.-Res. 50 000, Tant. 51 292, Vortrag 51 096), —– Kredit: Vortrag vom Geschäftsjahr 1927/28 37 459, Einnahmen für Bier 11 692 083, do. für Treber u. Nebenprodukte 282 325, Mieten u. Zs. 260 292. Sa. RM. 12 272 161. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 170 %; 1924–1929: 27.50, 98, 169.50, 185.50, 176, 152 % In Frankf. a. M.: Ende 1913: 170 %; 1924–1929: 26, 92, 171, 183, 177, 149 %. —– Zulassung zur Münchener Börse im Mai 1927. Kurs Ende 1927: 184.50 %. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1928/29: GM. 15, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein Nr. 40) Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: Je 6 %. Direktion: Komm.-Rat Leonhard Blum; Stellv. Wilhelm Fälker. Prokuristen: In Nürnberg: Rechtsan w. Dr. Eugen Rudolph, Max Walter, Stefan Schmidt; in Fürth: Louis Türk (Braumeister), David Schütz. Braumeister: Abt. Nürnberg: St. Schmidt; Abt. Fürth: L. Türk. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Martin Kohn, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Nürnberg; Privatier Hilmar Evora, Fürth; Privatier Gg. Wagner, Komm.-Rat Carl Bauer, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; vom Betriebsrat: A. Böcklein, M. Vogt. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Commerz- u. Privat-Bank, Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., E. L. Friedmann & Co.: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn, Julius Ulmer & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Bankyerbindungen: Abt. Nürnberg: Reichsbank-Giro-K., Bayer. Vereinsbk., Anton Kohn. – Abt. Fürth: Bayer. Vereinsbk. Fil. Fürth. Abt. Nürnberg: Postscheck: Nürnberg 6000. 53 151. Matador. Abt. Fürth: Postscheck: Nürnberg 28 975. 70 193. % Brauhaus Nürnberg Abt. Fürth.